"Fußfetischismus" in Frankreich: Regierungsmitglied tritt doch zurück
Gegen Staatssekretär Georges Tron liegen Klagen wegen sexueller Belästigung und Vergewaltigung vor. Die Affäre um Dominique Strauss-Kahn zeigt so erste Folgen.
PARIS taz | Der französische Staatssekretär für den öffentlichen Dienst, Georges Tron, hat Sonntag seinen Rücktritt aus der Regierung eingereicht. Gegen ihn lagen bereits zwei Klagen wegen sexueller Aggression, Belästigung und Vergewaltigung vor. Gestern war nun noch von einer dritter Klägerin, einer Polizeikommissarin, die Rede, die angibt, von dem zudringlichen Tron belästigt worden zu sein.
Tron, der auch Bürgermeister der Vorstadt Draveil im Süden von Paris ist, bestreitet dies ebenso wie die schweren Anschuldigungen von zwei kommunalen Mitarbeiterinnen. Laut der Sonntagszeitung Journal du Dimanche sei die ermittelnde Polizei der Ansicht, dass gegen Tron "viele Details und darunter belastende" existierten.
Dieser sagt, er habe lediglich Fußreflexzonenmassagen ohne sexuellen Charakter praktiziert. Der Rest sei Erfindung, wenn nicht sogar ein niederträchtiges Komplott der extremen Rechten. Bislang hatte er jeden Gedanken an einen Rücktritt verworfen. Im Kontext der Verhaftung des früheren IWF-Direktors Dominique Strauss-Kahn (DSK) wegen versuchter Vergewaltigung in New York wird Tron jedoch im konservativen Regierungslager als Risiko empfunden. "Wegen der der Amerikaner ist der Druck der Medien heute stärker als die Unschuldsvermutung", meinte ein Parteikollege der UMP.
Nach der Affäre DSK würde nichts mehr sein in Frankreich wie früher, war seit Mitte Mai in vielen Kommentaren zu lesen gewesen. Der Rücktritt von Tron, über dessen "Fußfetischismus" sich Regierungskollegen dem Sonntagblatt zufolge mehrfach lustig gemacht hätten, kann somit als erste direkte Folge eines möglichen Dominoeffekts verstanden werden. Im Gefolge der Affäre DSK war den französischen Medien und der Gesellschaft insgesamt in der internationalen Presse eine sträfliche Nachsicht für die sexuelle Zudringlichkeit gewisser Politiker und Prominenten vorgeworfen worden. Valérie Toranian, Chefredakteurin des Magazins Elle hofft, dass die Affäre DSK dazu beitrage, das Schweigen über die Gewalt gegen Frauen zu brechen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen