Aufgrund von Druck aus Moskau tritt der bisherige Amtsinhaber in der Nordkaukasusrepublik Murat Sjasikow zurück. Sein Interims-Nachfolger ist ein russischer Armeeoberst.
Der Kaukasuskrieg hat Russland nichts genutzt. Durch den Verlust von Südossetien wird Georgien langfristig stabiler - und Abchasien könnte ganz unabhängig werden.
Bei seiner ersten Russlandreise besucht Polens Präsident Kaczyski nur Katyn. Dort wurden 1940 tausende polnische Offiziere vom sowjetischen Geheimdienst getötet.
Ein Geschworenengericht in Rostow bestätigt den Freispruch von vier russischen Soldaten. Sie hatten im Januar 2002 fünf Tschetschenen nach deren Freilassung erschossen. Militärstaatsanwaltschaft erwägt eine Revision des Verfahrens
Der im August 2002 im Kaukasus entführte Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen, Arjan Erkel, ist wieder zu Hause. Noch herrscht Unklarheit über seine Befreiung. Auch die Rolle des russischen Geheimdienstes wirft weiter viele Fragen auf
Weil er ein 18-jähriges Mädchen vergewaltigte und erwürgte, steht Juri Budanow vor Gericht – noch. Der einzige wegen Kriegsverbrechen in Tschetschenien angeklagte russische Offizier könnte mit Verfahrenstricks einem Urteil entgehen
Erstmals räumen auch ranghohe russische Militärs Menschenrechtsverletzungen bei „Säuberungsaktionen“ in Tschetschenien ein. Innenministerium tritt auf die Bremse
Russische Menschenrechtler machen den Militärs schwere Vorwürfe. Die Soldaten hätten den schwer verletzten Pazifisten Popkow in Tschetschenien an einer Kontrolle festgehalten. Das Opfer eines Attentats liegt noch im Koma