Seit Anfang April dürfen Ausländer in Russland nicht mehr als Händler auf Märkten arbeiten. Damit will Präsident Wladimir Putin die Einwanderungspolitik regulieren. Das Ergebnis: Basare verwaisen und das Warenangebot geht merklich zurück
Polens Premier Jarosław Kaczyński greift die Deutschen an: Die wollten die Geschichte umschreiben und würden die polnische Minderheit im eigenen Lande diskriminieren
Immigranten aus ehemaligen Sowjetrepubliken sollen bis Jahresende nicht mehr Handel treiben. Mit einem neuen Gesetz soll die Zuwanderung eingeschränkt werden
Österreichs Innenministerin Liese Prokop erliegt einem Aortariss. Sie stand vor allem für eine Verschärfung des Fremdenrechts und des Staatsbürgerschaftsgesetzes
Die Kommission in Brüssel will mit schnellen Eingreiftrupps der Grenzagentur Frontex die Außengrenzen abschotten. Das ist auch eine Reaktion auf den Hilferuf mehrerer Mittelmeeranrainer. Regelungen für Kurzzeitvisa sollen geändert werden
Von der europäisch-afrikanischen Migrationskonferenz ist kein Durchbruch zu erwarten, meint Migrationsexperte Mehdi Lahlou in Marokko: „Es wird viel von Entwicklung geredet, aber Mittel werden auf dem Gebiet der Sicherheit bereitgestellt“
Die Flucht aus Afrika nach Europa soll erschwert werden. Das ist das erklärte Ziel einer zweitägigen Ministerkonferenz im marokkanischen Rabat. Dort wird zwar viel über Solidarität geredet, tatsächlich geht es aber um eine Politik der Ausgrenzung
Die „Islamkonferenz“ ist das falsche Mittel, um islamischen Religionsunterricht bundesweit einzuführen. Man sollte lieber die kommunalen Modellversuche ausweiten
Der französische Innenminister legt heute im Parlament den Entwurf des neuen Ausländergesetzes vor. Unter anderem soll die Familienzusammenführung künftig dem Bedarf der Wirtschaft untergeordnet werden. Dagegen gibt es bereits Proteste
Erneut demonstrieren in vielen Städten der USA hunderttausende MigrantInnen mit und ohne Papiere für ihr Recht, zur US-amerikanischen Gesellschaft dazuzugehören. Der Senat bleibt über geplante Neuregelungen zerstritten
Bei einem Gipfeltreffen in Cancún begrüßt Mexikos Präsident Vicente Fox die neuen Einwanderungsvorschläge George W. Bushs und des US-Senats. In beiden Ländern ist Wahlkampf, und auch in den USA sind mexikanische Stimmen wichtig