FREIHANDELSABKOMMEN EU-Kommissar Karel De Gucht versteht die Kritik an den Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten nicht. Europaparlament, Mitgliedsstaaten und auch NGOs würden regelmäßig konsultiert. „Wir verhandeln sehr transparent“
FREIHANDEL Nur wenige durchschauen die TTIP-Verhandlungen besser als Pia Eberhardt. Deshalb würden Industrievertreter die deutsche NGO-Aktivistin gern aus der Diskussion über das Abkommen mit den Vereinigten Staaten hinausdrängen ➤ SEITE 11
WELTHANDEL Die WTO einigt sich auf ein globales Freihandelsabkommen. Handelshemmnisse sollen fallen, Erleichterungen im Kampf gegen Hunger gibt es nicht
SYRIEN Die Außenminister der EU heben das Waffenembargo gegen das Bürgerkriegsland Syrien auf und machen den Weg für Rüstungslieferungen an die Rebellen frei. Die taz beleuchtet die Hintergründe und diskutiert das Für und Wider ➤ Seite 2, 3
KRIMINALITÄT Ein italienisches Netzwerk soll konventionelle Futtermittel aus Osteuropa mit gefälschten Ökozertifikaten versehen und in die EU importiert haben. Die Staats- anwaltschaft hat 1.500 Tonnen Mais und 30 Tonnen Soja beschlagnahmt und ermittelt gegen 23 Personen ➤ SEITE 3
PERSPEKTIVEN Konferenzen wie seinerzeit „Rio“ und nun „Rio+20“ haben viele enttäuscht. Während große Würfe zu scheitern scheinen, führen aber kleine Schritte zu einem positiven Wandel – oft unbemerkt. Der Faire Handel spielt dabei eine entscheidende Rolle
TODESSTRAFE Der amerikanischen Justiz geht das Gift aus. Ersatz soll Propofol sein, ein weitverbreitetes Narkosemittel aus Deutschland. Maya Foa will dies verhindern: In Brüssel und in den Zentralen der Pharmakonzerne kämpft sie für einen Stop der Lieferungen an die Henker ➤ sonntaz Seite 16, 17, 18