Trotz zahlreicher Proteste lehnt Bundeskanzler Schröder ein Einlenken bei der Arbeitsmarktreform ab. Er habe Verständnis für die Sorgen der Ostdeutschen, diese seien jedoch unbegründet
Insgesamt 90.000 Menschen protestieren auf Montagsdemos gegen Arbeitsmarktreform. Besonders starker Zulauf in den neuen Bundesländern. Regierung sucht nach Erklärungen
Bei der zweiten Kölner Montagsdemonstration stellen sich die Grünen der wütenden Menge. Aber ihre Argumente für die Hartz-Reform gehen in Pfeifkonzerten unter. Gefeiert werden nur die Redner aus den eigenen Reihen, Grüne sehen „rote Karte“
Nicht nur, wer ab Januar Arbeitslosengeld II bezieht, hat Angst vor Hartz IV oder findet die Reform komplett falsch. Vier KölnerInnen erzählen, warum sie montags demonstrieren gehen und welche Hoffnungen sie in ihren Protest setzen
Der Protest auf der Straße gegen die Hartz-IV-Reformen im Ruhrgebiet wächst auf niedrigem Niveau. In Dortmund demonstrieren 1.500 Menschen, auch in Bochum findet erstmals eine Kundgebung statt
Angesichts der Proteste gegen Hartz IV gönnen Politiker von SPD, CDU und Grünen den gut Verdienenden die Senkung des Spitzensteuersatzes nicht mehr. Kanzler lehnt Änderung ab
Montag ist Demo-Tag. Kölner Initiativen wie KALZ, Attac und das „Wahlbündnis gegen Sozialraub“ wollen nach der Premiere vom Montag vor der SPD-Zentrale die Anti-Hartz-Demonstrationen zur festen Einrichtung machen. Nächtes Ziel: die Grünen
Montagsdemos gegen Hartz IV auch im Ruhrgebiet. In Dortmund protestiert ein buntes Bündnis aus Gewerkschaften, Wahlalternative und Kommunisten mit den Arbeitslosen. Regierung ist „Gesindel“