Der Journalist Nedim Türfent sitzt seit dreieinhalb Jahren im Gefängnis. In seinem Brief schreibt er über die Nachtwächter und die Sicherheitspolitik der AKP
Die Schriftstellerin Aslı Erdoğan wurde 2016 in der Türkei inhaftiert. Heute lebt sie in Berlin. Ein Gespräch über das Leben im Exil, die Haft und den Zustand der Türkei
Wer Journalist*in ist und wer nicht, bestimmt in der Türkei der Staatspräsident. In den letzten sechs Monaten wurde 2.000 Journalist*innen der Presseausweis entzogen
Die Journalistin Seda Taşkın wurde nach einem Jahr im Gefängnis zu mehr als sieben Jahren Haft verurteilt. Nun kam sie frei. Ein Interview über ihre Zeit in Haft
Seit 909 Tagen sitzt der Journalist Nedim Türfent in Haft. In seiner Kolumne schreibt er, warum seine ebenso verhaftete Kollegin Seda Taşkın nicht aufgibt.
Die „Cumhuriyet“ hat eine neue Leitung – und viele Mitarbeiter verlassen das Blatt. Aydın Engin, ein „Cumhuriyet“-Veteran, spricht über die Hintergründe
„Feinde des Volkes“, „Fake News“: Gegen den aggressiven Umgang des US-Präsidenten mit missliebigen Medien protestieren jetzt rund 350 US-Zeitungen in einer gemeinsamen Aktion unter dem Motto #FreePress. Ist dieser Aufschrei wirklich angemessen? Oder übertrieben alarmistisch? Ein Pro & Contra17
„Welat“, die einzige kurdische Zeitung in der Türkei, wurde immer wieder verboten. Nach dem letzten Verbot entschied sie, ausschließlich online zu publizieren
Der „Welt“-Korrespondent und frühere taz-Kollege Deniz Yücel sitzt seit einem Jahr in Haft in der Türkei. Warum uns der Einsatz für seine Freilassung so wichtig ist – für ihn, für alle inhaftierten JournalistInnen und die Pressefreiheit
Prozess in Istanbul: Ab heute stehen die Journalisten Tunca Öğreten, Mahir Kanaat und Ömer Çelik vor Gericht. Sie hatten über dubiose Geschäfte des Schwiegersohns von Präsident Recep Tayyip Erdoğan berichtet. Für die Anklage ist das Terrorunterstützung3