GROSSBRITANNIEN Die Unruhen breiten sich im Land aus: Schwere Auseinandersetzungen in Birmingham. Polizei meldet 1.300 Festnahmen. 16.000 Polizisten patrouillieren in London
GROSSBRITANNIEN Nach drei Nächten des Brandschatzens und Plünderns ordert Premier Cameron 10.000 zusätzliche Polizisten in die Hauptstadt. Schäden in Milliardenhöhe. Bislang mehr als 500 Festnahmen und ein Todesopfer SEITE 3, 14
Der verurteilte Kindsmörder Magnus Gäfgen bekommt 3000 Euro als Entschädigung. Das mag moralisch fragwürdig sein, rechtlich aber ist es völlig korrekt.
GEWALT Der Autonome (25) wirft Steine auf Polizisten, will aber niemanden umbringen: „Ich greife ja nicht die Menschen an, sondern die Uniform, die für die Systemgewalt steht.“ Der Kriminaloberrat beim Staatsschutz (44) fahndet meist vergeblich nach Steinewerfern: „Allein mit polizeilichen Mitteln schaffen wir es nicht, diese Gewalt einzudämmen.“ Die sonntaz sprach mit beiden ➤ SEITE 16, 17
DEN HAAG Bei seinem ersten Auftritt vor dem UN-Tribunal nannte der mutmaßliche serbische Kriegsverbrecher die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen widerlich ➤ Seite 3
Prominente um Kofi Annan erklären den Kampf gegen die Drogen für gescheitert. Sie fordern die Legalisierung der Rauschmittel und die Entkriminalisierung von Abhängigen
Es ist nichts Neues, was die Global Commission on Drug Policy da feststellt. Der Drogenkrieg produziert erst die Opfer, die er zu retten vorgibt. Es kommt wohl drauf an, wer's sagt.
Der Bundesgerichtshof mischt sich ein in ein Dilemma, das zu lösen Aufgabe des Parlaments gewesen wäre. Endlich. Das System ist aus dem Ruder gelaufen.
GUTTENBERG Mehr als 17.000 Wissenschaftler protestieren gegen den nachsichtigen Umgang der Kanzlerin mit ihrem Minister. Doch Merkel vertraut weiter Guttenberg
Beliebtheit ist bei Guttenberg wichtiger als Glaubwürdigkeit. Dafür trägt am Ende die Kanzlerin die Verantwortung. Sie schützt einen Fälscher, anstatt ihn zum Rücktritt aufzufordern.
AFFÄRE Im Wortlaut: Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenbergs Erklärung zu den Vorwürfen im Zusammenhang mit seiner Doktorarbeit vom 18. Februar 2011[1]