Stella Assange über ihren Mann Julian, der seit vier Jahren in London im Gefängnis sitzt und Angst vor Auslieferung an die USA hat. Dort droht dem Wikileaks-Gründer, der Kriegsverbrechen enthüllte, lebenslange Haft3 Die USA haben inzwischen akute Probleme mit einem ganz anderen Fall von Geheimnisverrat2
Brutale Morde und Hetzjagden: 29 Jahre nach dem Genozid in Ruanda sind die Tutsi wieder Opfer von Gewalt, diesmal im benachbarten Kongo. Beobachter:innen schlagen Alarm – und fordern die Welt zum Handeln auf3
In Huwara, einer Kleinstadt im Westjordanland, eskaliert derzeit die Gewalt. Die israelische Regierung heizt die Lage weiter an und stellt sich hinter die radikalen Siedler. Unsere Reporterin berichtet vor Ort von Terror und Angst 8–9
Die Proteste im Iran halten an. Die iranische Nobelpreisträgerin und ehemalige Richterin Shirin Ebadi über Fehler des Westens, Unterschiede zu früheren Protesten und eine mögliche Zukunft für ihr Land3
Verhaftungen, Todesurteile, Folter: Frauen und sexuelle Minderheiten leben im Iran besonders gefährlich. Auch Sareh Sedighi-Hamadani ist Opfer des Regimes. Über eine lesbische Frau, die sich trotzdem nicht einschüchtern lässt10, 13
Amineh Kakabaveh ist eine kurdischstämmige Abgeordnete im schwedischen Parlament – und auf einmal im Zentrum der Weltpolitik. Weil die Türkei vor dem geplanten Nato-Beitritt Schwedens ultimativ die Auslieferung von KurdInnen verlangt. Warum Kakabaveh so wichtig für die Regierung in Stockholm ist 3
Die Menschenrechtsorganisation ist ein globaler Akteur mit großem Einfluss. Und sie ist zunehmend umstritten. Überdehnt sich Amnesty und ergreift teils zu einseitig Partei? Oder geht die Organisation nicht weit genug? Über einen schwierigen Balanceakt28–30
Ob ukrainische Soldatinnen oder Frauen auf der Flucht: Vor allem sie sind betroffen von Vergewaltigungen, sagt Geschlechterforscherin Marta Havryshko. Feministische Initiativen in der Ukraine leisteten entscheidende Hilfe 6
Die Brutalität russischer Streitkräfte wird von Tag zu Tag sichtbarer. Die Ukraine wirft ihnen Hinrichtungen, Vergewaltigungen und den Einsatz von Chemiewaffen vor. Ein Folteropfer schildert in der taz seine Erlebnisse 2, 3
Während russische Regierungskritiker:innen psychisch am Ende sind, inszeniert die russische Staatspropaganda eine Täter-Opfer-Umkehr. Die Ukraine ermittelt indessen wegen Kriegsverbrechen und Völkermord2, 3, 12, 15