Stimmen aus der Ukraine: Trotz dauernder Angriffe und russischer Fake News versuchen Menschen weiter über die Lage im Land zu berichten. Ab heute in einem Tagebuch von ukrainischen Journalist:innen und in einer Reportage aus Kiew über Frauen im Krieg 2, 5
Leben vor ständiger Drohkulisse: In Kiew, Moskau und Minsk bewegen die Menschen sich zwischen großer Sorge und Abgestumpftheit. Krieg sei unvorstellbar – und doch überall präsent3, 4–5, 11
Der neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), über die Gefährdung der Demokratie, Gespräche mit Coronademonstranten und die Bedeutung von Gewerkschaften4–5
Beim Impfen stehen sich Befürworter und Gegner scheinbar unversöhnlich gegenüber. Trotzdem sollte man versuchen, im Gespräch zu bleiben, findet unsere Autorin. Sie probiert das mit einer Impfgegnerin, mit der sie sonst viel gemeinsam hat8–9
Jung bis alt, konservativ bis modern – auf Angela Merkel konntensich viele Menschen einigen. Sie wählten deshalb die CDU. Aber bleiben sie, wenn die Kanzlerin geht? Oder verliert die Union wegen ihnen die Macht?7–9
Mecklenburg-Vorpommern – das sind weite Wiesen, kilometerlange Strände, Ökodörfer, Fischbrötchen und Manuela Schwesig; aber auch kulturelle Einöde und politische Enge. Was bewegt das Land an der Küste? Und wie wird es wählen?2–7
Die afghanischen Frauen haben viel für ihr Land getan, sagt Naheed Esar, früher Vize-Außenministerin Afghanistans. Ein Interview zwischen Hoffnung und Enttäuschung15
Von wegen Polarisierung der Gesellschaft: Der Soziologe Heinz Bude entdeckt neue Gemeinsamkeiten angesichts von Pandemie und Klimakatastrophen, sieht das Ende des Neoliberalismus und empfiehlt den Grünen eine Politik für Erwachsene3
Der Einsatz für eine offene Gesellschaft ist mehr als ein glitzerndes Lifestyle-Projekt. Nicht selten geht es dabei um die pure Existenz. Von Nürnberg bis Kabul – die taz Themenwoche Kulturkampf 2,3,4–5,7,8,10,12,13,17,19
Am Sonntag wählen die Menschen in Halle, Magdeburg und Dessau, in der Altmark und im Saale-Unstrut-Talein neues Parlament. Was bewegt das Land? Und wer bewegt es? Erkundungen in der Zivilgesellschaft2–13
Gut 18 Millionen Menschen in Deutschland wurden inzwischen gegen Corona geimpft. Nur 15,3 Millionen haben bei der letzten Wahl CDU/CSU gewählt. Wie es mit dem Impfen weitergeht3
Das Interesse der Deutschen an der Fußball-Nationalmannschaft ist abgeflaut. Auch unser Autor fieberte einst mit, freute sich aufs nächste Spiel und schwenkte sogar Fahnen. Heute überwiegt Gleichgültigkeit. Was ist da schiefgelaufen?20–22
Baden-Württemberg ist grün-schwarze Avantgarde und Hort der Coronaskeptiker:innen. Es steht für Fortschritt und ist auch von gestern. Eine Erkundung vor der Ländletagswahl2–13