piwik no script img

Artenschutzexpertin über Elefanten„Handel ist de facto verboten“

Afrikanische Staaten fordern ein komplettes Handelsverbot für Elfenbein. Das ist kontraproduktiv, sagt WWF-Artenschutzexpertin Anne Hanschke.

Schon 2025 könnten Elefanten aussterben Foto: ap
Interview von Clara Heinrich

Jährlich sterben 30.000 Elefanten, getötet von Elfenbeinjägern. Am Freitag, dem World Ele­phant Day, er­in­nern des­halb Or­ga­ni­sa­tio­nen in aller Welt an die Dickhäuter. Wie er über­le­ben kann, ist der­zeit um­strit­ten. Afri­ka­ni­sche Staa­ten for­dern im Vor­feld der Ar­ten­schutz­kon­fe­renz Cites in Süd­afri­ka im Sep­tem­ber ein kom­plet­tes El­fen­bein­han­dels­ver­bot, die EU-Kom­mis­si­on fin­det das nicht sinn­voll.

taz: Frau Hansch­ke, der WWF un­ter­stützt die EU. Warum muss der Han­del mit El­fen­bein auf­hö­ren?

Anne Hanschke: Der kommerzielle internationale Handel mit Elfenbein ist de facto verboten, auch schon unter den aktuell gültigen Regularien. Würde man bei der CITES-Vertragsstaaten-Konferenz über die neuen Anträge der afrikanischen Staaten abstimmen, könnten manche ein Veto einlegen. Damit würden die Regelungen in den Veto-Ländern nicht mehr zutreffen, der Handel würde dort legal. Die Forderung nach dem Komplettverbot ist in diesem Sinne kontraproduktiv und würde von wichtigeren Maßnahmen ablenken.

Von wel­chen?

Der Schutz der Elefanten muss in den Ursprungsländern durch Wildhüter und Patrouillen verstärkt werden. In den Transitländern muss stärker kontrolliert werden, etwa an Häfen und Flughäfen. Zudem müssen Handelswege geschlossen werden. Vor allem ist es auch wichtig, die Nachfrage zu reduzieren – dies erfordert einen langen Atem und ist mit viel Aufklärungsarbeit verbunden. Viele Kunden in China oder Vietnam wissen gar nicht, dass wegen ihres Elfenbeins Elefanten sterben.

Welche Rolle spielt Korruption – laut EU-Kommission die größte Gefahr des Elefanten?

Das ist tatsächlich ein großes Problem. Häufig werden Wilderer gefasst, aber dann wieder freigelassen. Die Behörden sind zum Teil bestechlich. Auch auf den Handelsrouten wird illegales Elfenbein durchgeschleust. Problematisch ist auch, wenn illegales Elfenbein auf die asiatischen Märkte gelangt und dann als legal gekennzeichnet wird, sozusagen rein gewaschen wird.

Ist es ziel­füh­rend, El­fen­bein­la­ger­be­stän­de zu zer­stö­ren?

Bild: WWF
Im Interview: Anne Hanschke

31, ist diplomierte Biologin und seit zwei Jahren bei der Tierschutzorganisation WWF. Dort ist sie Expertin für Artenschutz.

Die Meinungen gehen da weit auseinander. Der WWF begrüßt es als starkes Signal, dass die Regierungen sich dem Kampf gegen den illegalen Elfenbeinhandel verschrieben haben und man dadurch verhindert, dass dieses illegale Elfenbein wieder auf dem Markt landet. Es gibt aber Zweifel, dass man durch die Verknappung Preise und Nachfrage in die Höhe treiben könnte.

Wieso ist immer nur die Rede vom afrikanischen Elefanten?

Die Wilderei in Asien ist nicht mehr ganz so ein großes Problem, die ist mittlerweile etwas zurückgegangen. Was auch daran liegt, dass bei den asiatischen Elefanten nur das männliche Tier Stoßzähne trägt und bei den afrikanischen Männchen und Weibchen. Für Fleisch und Ledergewinnung werden sie aber zum Teil auch noch in Asien gewildert, aber nicht in dem Ausmaß wie in Afrika.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 3G
    33641 (Profil gelöscht)

    "Viele wissen nicht, daß für das Elfenbein Elefanten sterben müssen." - Meine Einschätzung, daß der Mensch im Prinzip nicht klüger, als ein Tier ist, bestätigt sich immer wieder.

  • Auch über den derzeitigen Umgang mit Elfenbein muss man den Kopf schütteln: Wenn man die Bilder sieht, auf denen massenhaft illegales Elfenbein verbrannt wird, muss man doch darauf kommen, dass diese Praxis nur dazu führt, dass das Elfenbein umso seltener wird, in der Folge umso teurer, was beides zu einer Steigerung der Abschussrate führt.

     

    Sinnvoll wäre, einen legalen Elfenbeinhandel aufzubauen, der das Elfenbein solcher Elefanten vermarktet, die aus Gründen der Hege erschossen werden oder bereits von Natur aus gestorben sind. In diesen Handel könnte man beschlagnahmtes Elfenbein von Wilderern einfließen lassen.

     

    Dadurch würde man den Wilderern nicht nur ihre Erzeugnisse abnehmen, sondern gleichzeitig die Marktlücke besetzen, die sie derzeit besetzen. Übrigens könnte man einen Teil der Einnahmen dem Naturschutz zukommen lassen, oder auch der Entwicklungshilfe, was ja angesichts der Armut als Hauptanreiz für Wilderei gut zueinander passen würde.

     

    Natürlich bestünde auch so die Gefahr des Betruges und der Korruption. Dass dies in der gängigen Praxis nicht minder ein Problem ist, ist jedoch allgemein bekannt.