Artenschutz: Pech für die Koralle
Die Artenschutzkonferenz Cites einigte sich unter anderem auf besseren Schutz für Elefanten und Aale. Die Edelkoralle darf allerdings weiter gehandelt werden
Den Haag ap Zum Abschluss der zweiwöchigen Artenschutzkonferenz in Den Haag fällt die Bilanz von Umweltverbänden zwiespältig aus. So erhielten Elefanten einen besseren Schutz, und Tiger konnten sich zumindest die Unterstützung der Delegierten sichern. Zu Ende ging das Treffen aber mit einer weiteren Niederlage für das Leben im Meer: Das Plenum der Delegierten hob am Freitag die Entscheidung eines Ausschusses zum Schutz der Edelkoralle auf. Damit können die von Meeresverschmutzung und Tauchern bedrohten Korallen international weiter gehandelt werden.
Verbessert wurde bei der internationalen Konferenz unter anderem der Schutz des Afrikanischen Elefanten. Zwar wurde vier Ländern im südlichen Afrika gestattet, ihre Lagerbestände an Elfenbein zu verkaufen, ansonsten werden aber in den nächsten neun Jahren keine weiteren Elfenbeinexporte erlaubt.
Neu in das Artenschutzabkommen Cites aufgenommen wurden der Sägerochen und der Europäische Aal sowie der brasilianische Fernambukbaum, das Brasilholz. Abgelehnt wurde hingegen ein Exportverbot für den Heringshai und den Dornhai - Letzterer kommt unter anderem geräuchert als Schillerlocke auf den Tisch. Auch der Handel mit dem Holz der Spanischen Zeder bleibt weiter erlaubt.
Mehrere Umweltschutzorganisationen warfen den Mitgliedstaaten des Washingtoner Artenschutzabkommens vor, kommerziellen Interessen den Vorrang vor den Erfordernissen des Tier- und Pflanzenschutzes eingeräumt zu haben. Cites-Generalsekretär Willem Wijnstekers wies jedoch darauf hin, dass einige Arten neu in das 1975 von den Vereinten Nationen beschlossene Abkommen aufgenommen und damit vom grenzüberschreitenden Handel ausgeschlossen worden seien. "Dies sollte fortgesetzt werden."
Erfahrenen Cites-Delegierten fiel vor allem eine aktivere Rolle Chinas in den Verhandlungen auf. Das Land stand im Zentrum heftig diskutierter Themen - mit gemischten Ergebnissen. Die chinesischen Vertreter blockierten allerdings nicht wie erwartet eine Resolution zum Schutz wilder Tiger. Darin wurde gefordert, das 1993 verhängte Verbot des Verkaufs von Tigerprodukten für die traditionelle Medizin aufrechtzuerhalten.
Zum Abschluss der Konferenz ging es ums Geld. Die USA, die 22 Prozent des Cites-Haushalts übernehmen, lehnten eine Erhöhung des Budgets von zuletzt 4,6 Millionen US-Dollar um 7,5 Prozent ab. Beschlossen wurde eine Anhebung um 6,0 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“