Artenschutz-Experte über den Wolf: „Man muss lernen, mit ihm zu leben“
Der Wolf, eine Gefahr für Haus- und Nutzvieh? Übertrieben findet Sachsens Artenschutz-Referent Bernd Dankert die Ängste von Tierhaltern. Der Staat fördert den Zaunbau.
taz: Herr Dankert, wie böse ist der böse Wolf?
Bernd Dankert: Der Wolf weckt wie kein anderes Tier die Emotionen. Er ist nicht böse, sondern ein Wildtier wie andere auch.
Ein Wildtier, das gefährlich werden kann …
Auch wenn Unfälle nicht ganz auszuschließen sind: In keiner Statistik der Welt finden Sie den Wolf als Todesursache.
Was ist mit dem Reißen von Schafen und Kälbern?
Wölfe fressen zu über 95 Prozent Wildtiere. In Sachsen leben die meisten Wölfe Deutschlands – etwa 60 bis 70 Tiere. Demgegenüber wurden dieses Jahr bislang 19 Nutztiere gerissen. Deutschland hat einen historischen Höchstbestand an Schalenwild, und da nimmt ein Großraubtier wie der Wolf eine ökologisch wichtige Rolle ein.
Die Schafhalter sehen das nicht so gelassen.
Dieser Streit wird immer bleiben. Tierhalter, besonders Schäfer, müssen ihre Haltungsbedingungen ändern, wenn der Wolf dauerhaft anwesend ist. Eine Zeit ohne ihn wird es nicht mehr geben. Er ist streng geschützt, und man muss lernen, mit ihm zu leben. Es geht darum, wie man den Konflikt möglichst verringert. Wenn ein Wolf ein Tier gerissen hat, leistet das Land Schadenersatz. Und wir fördern den Herdenschutz.
Das Land zahlt für höhere Zäune?
Ja, das ist eine der wichtigsten Maßnahmen. Im Umkreis von Wolfsrevieren fördern wir 60 Prozent der Kosten – übrigens auch für Hobbytierhalter. Sonst lernt der Wolf dort, dass Schafe schmecken.
Wie aufwendig ist der Schutz der Wölfe?
Im Gegensatz zum Artenschutz anderer Tiere, etwa des Storches, sind Projekte zum Wolf relativ einfach, weil man ihm keinen Lebensraum gestalten muss. Er breitet sich von ganz allein aus, wir arbeiten nur an seiner Akzeptanz.
Wie passt es dazu, dass der Wolf 2012 ins Sächsische Jagdgesetz aufgenommen wurde?
Das Jagdrecht wurde angepasst, ohne dass der Wolf seinen Schutzstatus verloren hat.
Aber der Wolf soll irgendwann wieder gejagt werden dürfen?
Sicherlich. Denn unser Artenschutz wird Erfolg haben und Wölfe werden irgendwann nicht mehr bedroht sein. Dann wird er behandelt wie Reh oder Wildschwein, ohne seinen Bestand zu gefährden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945