piwik no script img

Arte-Doku über Bosnien und KosovoScheitern in Exjugoslawien

Die Dokumentation „Bosnien und Kosovo – Europas vergessene Protektorate“ zeigt das Dilemma einer der ärmsten Regionen Europas.

Männer beim Schachspiel in Sarajevo Foto: ZDF / Zoran Solomun

Nazif Mujić sitzt vor seinem unverputzten Haus und hält seinen Silbernen Berlinale-Bären in die Kamera. 2013 hat er ihn bekommen, als bester Schauspieler in „Aus dem Leben eines Schrottsammlers“. Der Preis ist fast ironisch, denn im Film spielt er sich selbst: einen armen bosnischen Rom. Im realen Leben wurde sein Asylantrag von Deutschland abgelehnt. In Bosnien musste er den Bären verkaufen.

Mujić ist einer von vielen, deren Hoffnung nach den jugo­slawischen Kriegen enttäuscht wurde. Bosnien-Herzegowina ist eine der ärmsten Regionen Europas, obgleich die EU Mil­liarden zahlt. Ein Paradox, dem der Filmemacher Zoran Solomun und der Journalist (und taz-Kollege) Rüdiger Rossig in ihrer Doku „Bosnien und Kosovo – Europas vergessene Protektorate“ nachgehen. Ein Jahr haben sie daran gearbeitet, sind durch Dörfer gereist und haben Bewohner, Aktivistinnen und Experten interviewt, aber auch Vertreter der internationalen Gemeinschaft, die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie aufbauen sollen.

In Bosnien ist seit dem Abkommen von Dayton 1995 im Zusammenspiel von Regionalpolitik und internationaler Gemeinschaft ein monströser Staatsapparat entstanden: zwei Entitäten mit 150 Ministern für 3,5 Millionen Einwohner. 70 Milliarden Dollar Direkthilfe sind in den ersten sechs Jahren geflossen – laut dem Ökonom Žarko Papić „die größte Pro-Kopf-Hilfe in der Geschichte der EU“.

Gleichzeitig liegt die Infrastruktur brach, Zehntausende wandern aus, die Wirtschaft ist nach der verordneten Privatisierung am Boden. Der Film zeigt das ruinierte Stahlwerk in Zenica, die Waschmittelfabrik Dita in Tuzla und das Dorf Visoko, wo Dutzende für kostenloses Essen anstehen. Wohin verschwinden die Hilfsgelder? Belmin Debelac von der Organisation „Junge Freiwillige“ beschreibt die Stationen: Europäische Kommission, EU-Fonds, Entwicklungsprogramm der UN, lokale Verwaltung. Alle berechnen etwa 20 Prozent Verwaltungsgebühren. „Bei den Bedürftigen kommen 10 bis 15 Prozent der Finanzhilfen an“, sagt Debelac. Über diese Strukturen wacht der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft, Valentin Inzko. „Sie haben das Gelobte Land erwartet, das ist nicht eingetreten“, resümiert der österreichische Diplomat ohne Lächeln. Die Enttäuschung über den Stillstand ist ganz oben angekommen.

Bei den Bedürftigen kommen 10 bis 15 Prozent der Finanzhilfen an

Belmin Debelac

Die Filmemacher bereisten auch Kosovo, das letzte Land Exjugoslawiens, das 2008 unabhängig wurde. Die Rechtsstaatlichkeitsmission der EU, Eulex, ist dort jüngst bis 2018 verlängert worden. Mit anfangs 3.000 Beamten ist das die größte Mission der EU, bis 2015 hat sie rund 3,5 Milliarden Euro in die Verwaltung gesteckt. Trotzdem lebt ein Drittel der Kosovaren in absoluter Armut. In Dörfern wie Dumosh war jeder schon in Deutschland. Aber seit 2015 Zehntausende vor Armut und Korruption flohen, gilt Kosovo nun als „sicher“.

Die Bilder sind niederschmetternd, und es täte der Dokumentation gut, diese für sich sprechen zu lassen, statt weitere journalistische Nebenerzählungen einzufädeln: zerrüttete Infrastruktur, brach liegende Industrie, Roma, die giftigen Müll und Schrott sammeln. Noch deprimierender ist der Blick hinter die Kulissen: Bosnien und Kosovo sind durch eine monopolisierte und ethnisch segregierte Politik geteilt, staatliche Strukturen von Korruption zerfressen. Die Abgeklärtheit der EU-Beamten macht ihr Scheitern deutlich. Darüber aber spricht niemand gern. Schließlich liegen Bosnien und Kosovo mitten in Europa. „Die Probleme sind vor unserer Tür“, sagt Zoran Solomun.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Sonja Vogel konstatiert:

    "Die Wirtschaft ist nach der verordneten Privatisierung am Boden."

    ---

    Ukraine! Dies alles läßt als auch dein Menetekel schön grüßen.- Steinmeier hat sich schonmal aus dem Staub gemacht.

  • In Jura - heißt die Faustformel

    Wer kann was von wem woraus verlangen?

    Für Journalisten/Meldung - heißt die wie nochmal?;)

    arte - Available from 21.02.2017 at 05:00 to 22.05.2017 at 05:00

     

    & Heute - Dienstag 21.02. - arte

    22:15 Illusion Jugoslawien (1/2)

    Der künstliche Zusammenhalt

    23:10 Illusion Jugoslawien (2/2)

    Unweigerliches Auseinanderdriften

  • Kann ich nicht lesen oder steht nirgends, wann die Dokumentation gezeigt wird?

    • @reblek:

      Daß ich jetzt schon Ihre Flöhe husten Hören soll - iritiert mich ja denn doch!;)

      kurz - Zwei Seelen - ein Gedanke!;)