Arrangement im Streit um Suhrkamp: Irre – eine Lösung
Sollte es tatsächlich vorbei sein mit den Auseinandersetzungen um Suhrkamp? So ganz mag man es noch nicht glauben.
![](https://taz.de/picture/138886/14/suhrkamp_06.jpg)
In der Welt hat Hans Barlach, der Minderheits-Anteilseigner, Einlenken signalisiert. Am Dienstag hatten die Gläubiger des Verlages einer Umwandlung von Suhrkamp in eine Aktiengesellschaft zugestimmt. Allgemein erwartet worden war, dass Barlach gegen diesen Beschluss Widerspruch einlegen wird. Die Äußerungen in der Welt legen aber nahe, dass er es nicht tun wird. Er werde sich auf seine Rechte als Aktionär beschränken, heißt es dort. Zwar prüft er noch. Aber ausdrücklich kündigte er an, dass er sich nun „als Aktionär mit dem Suhrkamp Verlag arrangieren“ werde.
Damit liegt eine Lösung für den seit Jahren lodernden Streit um Deutschlands immer noch renommiertesten Literaturverlag auf dem Tisch. Gleichzeitig wird offenbar ein dritter Anteilseigner den Verlag mit neuen Mitteln versorgen: Gespräche mit dem Ehepaar Sylvia und Ulrich Ströher, den Erben des Wella-Konzerns, wurden bereits vielversprechend geführt.
Suhrkamp wird vom auratischen Familienunternehmen endgültig zu einer normalen AG – das ist wohl das Beste, was nun geschehen konnte. Spekuliert wird, dass Ulla Unseld-Berkewicz dann etwa 40 Prozent der Aktien halten wird, die Ströhers etwa 34 und Hans Barlach etwa 26 Prozent. Da laut Aktienrecht strukturverändernde Entscheidung mit einer Mehrheit von 75 Prozent gefällt werden müssen, hätte Barlach mit seiner Sperrminorität weiterhin weitreichende Einflussmöglichkeiten. Streiten kann man sich dann natürlich immer noch. Aber wenigstens in klar vorgegebenem und transparenterem Rahmen.
Die nun anstehende Frage ist, wie sich das alles auf die Programmleitung des Verlages auswirken wird. Und das ist ja immerhin schon mal interessanter als das juristische Hin und Her der vergangenen Monate.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss