Armutsrisiko in Deutschland: Osten stärker betroffen
Menschen aus den neuen Bundesländern sind stärker armutsgefährdet als in den alten Ländern. Mit einer Ausnahme: den Senioren.

WIESBADEN kna | Ältere Personen in Ostdeutschland sind weniger von Armut bedroht als in Westdeutschland. Insgesamt allerdings sind in den neuen Bundesländern deutlich mehr Menschen armutsgefährdet als in den alten Ländern, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.
Bei den Senioren über 65 Jahren lag die Armutsgefährdung in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) bei 12,5 Prozent, während sie im Westen 14,8 Prozent betrug. Seit 2011 stieg das relative Armutsrisiko für Personen ab 65 Jahren sowohl in Ost als auch West um jeweils 1,1 Prozentpunkte. Mit Blick auf die Gesamtbevölkerung waren 2013 nach Angaben der Statistiker 19,8 Prozent aller Bürger in Ostdeutschland armutsgefährdet, in Westdeutschland 14,4 Prozent.
Als armutsgefährdet gelten gemäß der Definition der Europäischen Union Menschen, die mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Bevölkerung in Privathaushalten auskommen müssen. Nach den Ergebnissen des Mikrozensus galten im Jahr 2013 beispielsweise Einpersonenhaushalte mit einem monatlichen Einkommen von weniger als 892 Euro als armutsgefährdet.
Im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Bayern war 2013 das relative Armutsrisiko für Senioren am höchsten. Die Armutsgefährdung für Personen ab 65 Jahren betrug im Saarland 19,2 Prozent, in Rheinland-Pfalz 17,8 Prozent und in Bayern 17,0 Prozent. Am geringsten war diese Quote für Personen dieses Alters in Berlin mit 11,0, in Sachsen mit 11,5 und in Hamburg mit 11,7 Prozent.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt