• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 1. 2023, 18:47 Uhr

      Katar, Fußball und Menschenrechte

      Alltägliches Grauen

      Der FC Bayern trainiert wieder in Katar. Sechs Kenianerinnen berichten über die Menschenrechtslage dort und in benachbarten Ländern.  Alina Schwermer

      Großes Transparent, auf dem die FC Bayern-Bosse Oliver Kahn und Herbert Hainer abgebildet sind
      • 26. 10. 2022, 16:54 Uhr

        Frontex auf der Balkanroute

        Eskalation und Achselzucken

        Kommentar 

        von Alina Schwermer 

        Laut EU-Kommission soll die Grenzschutztruppe Frontex auf der Balkanroute ausgebaut werden – ein Plan, der sich jeder konstruktiven Lösung verweigert.  

        gelbe Europasterne als Stacheldraht geformt
        • 20. 10. 2021, 17:23 Uhr

          Die Neuerfindung der Grenze

          Zwei Gesichter

          Offene Grenzen, steigende Mobilität einerseits, Mauern und Lager anderseits. Der Soziologe Steffen Mau analysiert die Grenzen als „Sortiermaschinen“.  Lennart Laberenz

          Der Soziologe Steffen Mau steht im Mantel vor einer Hauswand
          • 2. 10. 2020, 10:37 Uhr

            Grenze Honduras-Guatemala passiert

            Tausende wollen zu Fuß in die USA

            Guatemalas Präsident ordnet die Festnahme und Abschiebung von illegal Eingereisten an. Bisher sind rund 3.000 Flüchtende auf dem Weg nach Norden.  

            Junge Männer gehen eine Straße lang.
            • 29. 1. 2019, 08:08 Uhr

              Obdachlose aus Osteuropa in Deutschland

              Der sogenannte Sog

              Immer mehr Obdachlose aus Osteuropa zieht es nach Deutschland. Wie kann man ihnen helfen? Beispiele aus Berlin, Köln und München.  Barbara Dribbusch, Antje Lang-Lendorff

              Ein polnischer Mann sitzt in der Fußgängerzone von Stuttgart und bittet um Geld
              • 5. 2. 2018, 11:37 Uhr

                Flüchtlinge aus Nigeria

                Rückkehr ins Ungewisse

                Tausende in Libyen gestrandete Nigerianer sind in ihre Heimat zurückgebracht worden. Viele fragen sich, wie es jetzt weitergehen soll.  Katrin Gänsler

                Rosemary im ärmellosen Top
                • 23. 12. 2016, 08:00 Uhr

                  Flucht aus Maghreb-Staaten

                  Gescheiterte Armutsmigration

                  Kommentar 

                  von Edith Kresta 

                  In Tunesien ist der Gedanke an Flucht längst ein Teil der Jugendkultur geworden. Die kümmert sich nur wenig um Obergrenzen und Abkommen.  

                  Ein Arbeitsloser sitzt aus Protest Ende Oktober vor dem Arbeitsministerium in Tunis
                  • 20. 10. 2016, 14:04 Uhr

                    Armutsflüchtlinge in Südosteuropa

                    Bulgarien, ihr Paradies

                    Mit 771 Euro Rente lebt es sich nicht gut in Hamburg, dachte Gerlinde Weißach. Sie packte die Koffer und zog ans Schwarze Meer.  Christian Jakob

                    Eine Frau steht neben einem weißen Hund in einem Wohnzimmer
                    • 13. 2. 2016, 20:15 Uhr

                      Ökonomische Ungleichheit in Deutschland

                      Das Zauberwort heißt Umverteilung

                      Für ein neues Armutsverständnis: Wer das Elend von Flüchtlingen zur Messlatte für Armut macht, verhindert eine Debatte über Ungleichheit.  Christoph Butterwegge

                      Drei Türen aus Holz, von groß bis klein
                      • 25. 9. 2014, 11:42 Uhr

                        Debatte Armutsmigration

                        Eintrittskarten zu vergeben

                        Kommentar 

                        von Barbara Dribbusch 

                        Es muss Obergrenzen für die Migration geben dürfen. Aber nur, wenn gleichzeitig Möglichkeiten der wirtschaftlichen Integration geschaffen werden.  

                        • 28. 8. 2014, 08:39 Uhr

                          Armutsmigration

                          Placebo gegen die AfD

                          Kommentar 

                          von Daniel Bax 

                          Die CSU kann stolz von sich behaupten, sie habe etwas getan: gegen jenen „Sozialmissbrauch“, den sie zuvor zum Popanz aufgeblasen hat.  

                          • 27. 8. 2014, 19:45 Uhr

                            EU-Einwanderer in Deutschland

                            Ohne Job droht die Ausweisung

                            Die Bundesregierung beschließt ein Maßnahmenpaket gegen „Sozialmissbrauch“ und „Armutsmigration“. Stimmung dafür hatte vor allem die CSU gemacht.  Daniel Bax

                            • 1. 6. 2014, 13:42 Uhr

                              Vorwurf Sozialmissbrauch

                              Schmarotzen auf Deutsch

                              Arbeitsmigranten, die in Deutschland Hartz IV abgreifen? Von wegen. Sozialmissbrauch findet nicht bei ihnen statt, sondern bei deutschen Unternehmen.  Dominique John

                              • 25. 3. 2014, 11:44 Uhr

                                Gesetze gegen Armutszuwanderung

                                Wer keinen Job findet, soll gehen

                                Die Bundesregierung will Einwanderung von EU-Bürgern ins Sozialsysten verhindern – mit Aufenthaltsbefristungen und Wiedereinreisesperren für Betrüger.  Daniel Bax

                                • 8. 1. 2014, 13:34 Uhr

                                  Freizügigkeit in Europa

                                  Gremium prüft Armutsmigration

                                  Die CSU hat mit ihrem Gehetze gegen Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien eine heiße Debatte angestoßen. Ein Ausschuss von Staatssekretären geht dem nun nach.  

                                  • 30. 12. 2013, 12:55 Uhr

                                    Zuwanderung aus Osteuropa

                                    Neue Unterstützer für den Sozialstaat

                                    Experten begrüßen die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien. Über 70 Prozent von denen, die schon da sind, zahlen in die Sozialversicherungen ein.  Daniel Bax

                                    • 28. 12. 2013, 13:12 Uhr

                                      CSU gegen Arbeitsmigranten

                                      „Wer betrügt, der fliegt“

                                      Die CSU will einen schärferen Kurs gegen vermeintliche Armutszuwanderer aus EU-Staaten beschließen. Ihnen soll der Zugang zum Sozialsystem erschwert werden.  

                                      • 28. 12. 2013, 10:27 Uhr

                                        Ab Januar 2014 volle EU-Freizügigkeit

                                        Von wegen Armutsmigration

                                        Wirtschaftsexperten begrüßen neue Zuwanderung aus Rumänen und Bulgarien. Politiker und Roma-Vertreter warnen vor Panikmache.  Daniel Bax

                                        • 2. 12. 2013, 19:31 Uhr

                                          Kommentar: EU-Freizügigkeit

                                          Europa schiebt Paranoia

                                          Kommentar 

                                          von Barbara Dribbusch 

                                          Ab 2014 steht Rumänen und Bulgaren der europäische Arbeitsmarkt offen. Zudem haben sie ein Recht auf Hartz-IV-Leistungen. Das schürt Ängste.  

                                        • Flucht und Migration nach Europa

                                          Der andere Weg nach Spanien

                                          58 Menschen aus Gambia sind vor der Küste Mauretaniens beim Kentern ihres Bootes ertrunken. Sie waren unterwegs zu den Kanarischen Inseln.  Christian Jakob

                                          Beine von Grenzbeamten und Flüchtlingen an Land

                                        Armutsmigration

                                        • FUTURZWEI

                                          Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln