: Armenier ignorieren Waffenstillstand und UNO
■ Aserbaidschan meldet Fall einer weiteren Stadt und erhält Unterstützung vom Iran
Moskau/New York (AFP/dpa/taz) – Der internationale Druck wächst, doch die armenischen Streitkräfte in Aserbaidschan rücken offenbar weiter vor. In der Nacht zum Donnerstag, so die aserbaidschanische Nachrichtenagentur, fiel die Stadt Dschebrajl, die zwischen der Enklave Berg-Karabach und der Grenze zum Iran liegt. Die Armenier von Berg-Karabach dementierten dies jedoch: Armenische Truppen hätten kurz vor Inkrafttreten eines Waffenstillstands einen Kilometer vor dem Stadtzentrum Dschebrajls gestanden, sagte ein Kommandeur, hätten jedoch die Anweisung erhalten, nicht in diese Stadt und auch nicht in das „völlig eingekesselte“ Fisuli einzurücken.
Erst am Mittwoch war ein fünftägiger Waffenstillstand vereinbart worden, und der UN-Sicherheitsrat stellte sich hinter Aserbaidschan: Er bestätigte einstimmig – also mit Zustimmung Rußlands – die „Souveränität und territoriale Integrität“ Aserbaidschans sowie die Unverletzlichkeit seiner Grenzen und forderte die armenischen Einheiten auf, sich „umgehend, vollständig und bedingungslos“ aus Fisuli und den Bezirken Kelbadschar und Agdam zurückzuziehen. Die UNO sei bereit, Maßnahmen zur Durchsetzung der bisherigen Resolutionen zu beschließen, hieß es weiter. In den Resolutionen 822 und 853 hatte die Weltorganisation die Angriffe der Armenier auf die westaserbaidschanischen Gebiete um Kelbadschar verurteilt. Auch der iranische Außenminister Ali Akbar Welajati versicherte Aserbaidschan unterdessen seine volle Unterstützung. Der Iran werde keine Grenzveränderung in der Region akzeptieren. Damit rückte Iran erstmals von seiner neutralen Position der vergangenen Jahre ab.
Die armenischen Truppen versuchen offenbar, die Region zwischen Berg-Karabach, Iran und Armenien, in der mehr als 250.000 Menschen leben, ganz unter ihre Kontrolle zu bringen. Nach UNO-Angaben sind 30.000 bis 50.000 Menschen aus der umkämpften Stadt Fisuli in Richtung Iran geflohen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen