Argwohn gegen WM in Katar: Im Modus der Entrüstung
Nach drei WM-Minuten scheint klar: Auch die Schiedsrichter sind gekauft. Vom Problem eigener Vorurteile, nicht alles gleich für Fake zu halten.

E cht jetzt? Das soll kein Tor gewesen sein? Drei Minuten war dieses Turnier erst alt, da konnte man sich nach dem Anpfiff des Eröffnungsspiels schon bestätigt fühlen. Ein Schmierentheater, diese ganze Weltmeisterschaft! Der frühe Rückstand von Katar durch einen Kopfball von Valencia durfte natürlich nicht wahr sein. Kein Wunder also, dass der Treffer der Videoüberprüfung, die erst einmal nicht transparent gemacht wurde, nicht standhalten konnte.
In den sozialen Netzwerken wurde sofort geargwöhnt, dass da wohl ein katarischer Prinz im VAR-Keller sitzen und hinter dieser Abseits-Entscheidung stehen müsse. Korruptions-WM, klar doch, twitterten andere. Und man sah sich in seinen eigenen Zweifeln mehr als bestätigt. Was an diesem gekauften Fußball ist noch echt? Die Fans vor Ort sind es nicht immer, hat man gerade erst gelernt. Und bei den Toren kann man sich natürlich auch nicht mehr sicher sein. Ein guter Schuss Fatalismus mengte sich in die Einschätzungen hinein.
Mit einiger Verzögerung wurden dem TV-Publikum – im Al-Bayt-Stadion ging es offenbar schneller – die Bilder nachgereicht, die mithilfe der kalibrierten Linie nachvollziehbar zeigten, dass da ein ecuadorianischer Fuß im Abseits stand. Hmm, nun ja, war vielleicht doch richtig.
Und gab es beim letzten großen Fußballturnier, der Europameisterschaft der Frauen, nicht auch recht merkwürdige Schiedsrichterentscheidungen, die den Gastgeber aus England zum Titel führten und die Euphorie rund um das Turnier am Laufen hielten? Von einer Korruptions-EM wurde damals nicht getwittert. Vielmehr wurden die aufgeregten Gemüter beruhigt, dass man im Fußball auch mit Ungerechtigkeiten zurechtkommen müsse.
Die durchaus begründeten Korruptionsverdächtigungen bei einem Turnier in Katar nehmen schnell noch eine andere Wucht an, wenn sie durch ein europäisches Überlegenheitsgefühl verstärkt werden, das alles eigentlich besser zu können. Eine kaligrafische Linie zwischen berechtigten Zweifeln und rassistischen Vorbehalten gibt es nicht.
Letztlich war der WM-Auftakt ein ganz normales WM-Auftaktspiel, das nur ein wenig miserabler als sonst ausfiel und in dem der Schiedsrichter die teils überharten Katarer regelkonform mit vier gelben Karten und einem Elfmeter bestrafte. Von Parteilichkeit zugunsten des Gastgebers keine Spur. Es ist aber auch wirklich nicht einfach, aus dem Modus der Entrüstung herauszukommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung