Verteilnetzbetreiber SH Netz warnt, dass der viele Sonnenstrom, der im nördlichsten Bundesland erzeugt werden soll, womöglich abgeriegelt werden muss.
ca. 171 Zeilen / 5125 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Regierungen in Kiel und Düsseldorf übertreffen sich gegenseitig mit Klimazielen. Dabei bleiben die Koalitionsverträge jedoch überwiegend vage.
ca. 88 Zeilen / 2638 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Zwei Küsten, viel Wind, hervorragende Bedingungen: Schleswig-Holstein war Vorreiter der Energiewende. Dann stockte sie. Doch es gibt neue Ideen.
ca. 291 Zeilen / 8710 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Vattenfall-Pumpspeicherwerk an der Elbe bei Geesthacht könnte die Erzeugung von grünem Strom von dessen Nutzung entkoppeln, aber es arbeitet kaum.
ca. 162 Zeilen / 4855 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Grünen in Schleswig-Holstein stellen sich gegen die Parteiführung in Land und Bund und votieren gegen ein Terminal für Flüssiggas im Norden
ca. 69 Zeilen / 2045 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
In Pronstorf in Schleswig-Holstein hat ein Bürgerentscheid den Bau eines Solarparks verhindert. Die Gegner*innen wollen lieber Getreide anbauen.
ca. 143 Zeilen / 4289 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
2.000 Klimaschützer:innen waren dem Aufruf der Initiative Ende Gelände gefolgt. Sie haben gegen ein geplantes Flüssiggasterminal protestiert.
ca. 151 Zeilen / 4506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ein geplantes Terminal für Erdgas zieht die Aktivist*innen von Ende Gelände nach Norddeutschland. Zudem wollen sie mit einem Mythos aufräumen.
ca. 163 Zeilen / 4880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Fischtreppe am Stauwehr in Geesthacht bekommt die Allgemeinheit ohne Gegenleistung. Jetzt muss sich der Staat auch darum kümmern.
ca. 72 Zeilen / 2155 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Die Stintbestände drohen einzubrechen, weil die Fischtreppe in Geesthacht ganz oder teilweise außer Betrieb ist. Die Frage ist: Wer kümmert sich?
ca. 155 Zeilen / 4629 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Mit dem Kohlekraftwerk Moorburg verabschiedet sich ein politischer Zankapfel im kommenden Jahr von der Bildfläche. Mit welchen Folgen?
ca. 122 Zeilen / 3642 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Das Kohlekraftwerk Wedel sollte eigentlich längst abgeschaltet sein. Jetzt will Hamburg es mit einem kleineren CO2-Ausstoß fahren.
ca. 112 Zeilen / 3342 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Im Kreis Steinburg werden die Moorflächen immer dünner. Schuld könnte die Wasserentnahme durch das Wasserwerk Wacken sein.
ca. 165 Zeilen / 4941 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Fehlende Leitungen, veraltete Gesetze und lange Genehmigungsverfahren behindern den Ausbau der Windkraft. Was wünscht sich die Branche?
ca. 158 Zeilen / 4726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Eine neue Plattform vermittelt in Nordfriesland zwischen Stromerzeugern und Abnehmern. Das ist gut für die Energiewende, aber die Gesetze bevorzugen weiterhin fossile Energien
ca. 119 Zeilen / 3541 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Eine Volksinitiative sammelt in Schleswig-Holstein mehr als 40.000 Unterschriften für den Wasserschutz. Jurist*innen sehen das Anliegen skeptisch.
ca. 163 Zeilen / 4887 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Wind-Messe
ca. 63 Zeilen / 1886 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Die Schornsteine des alten Heizkraftwerks Wedel spucken Gipsregen in die Nachbarschaft. Initiative fürchtet Gesundheitsgefahren und fordert Abschaltung
ca. 152 Zeilen / 4547 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Windanlagenbauer Senvion streicht 780 Arbeitsplätze und schließt Standorte in Husum und Bremerhaven. Grund: Der Markt wächst am anderen Ende der Welt
ca. 128 Zeilen / 3811 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Weil er oft giftige und radioaktive Rückstände enthält, lässt Schleswig-Holstein alte Bohrschlamm-Gruben unter die Lupe nehmen.
ca. 119 Zeilen / 3551 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.