Um Kosten zu sparen, hat Deutschland die Medikamentenproduktion an Monopolisten im Ausland delegiert. Diese totale Abhängigkeit rächt sich.
ca. 189 Zeilen / 5664 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Was tun gegen den Engpass bei Fiebersaft und Co.? Der grüne Gesundheitsexperte Janosch Dahmen stellt eine schnelle Krisenhilfe der Ampel in Aussicht.
ca. 208 Zeilen / 6220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Der Kompromiss der WTO zur Aussetzung von Patenten hat den Namen nicht verdient. Einen gerechten Zugang zu Covid-Arzneien wird es weiter nicht geben.
ca. 67 Zeilen / 1994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Der Kompromiss zur Patentaussetzung verfehlt das Ziel einer globalen Impfgerechtigkeit. Gleiche Rechte für alle sehen anderes aus.
ca. 194 Zeilen / 5815 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Mehr als drei Milliarden Euro will die Impfstoff-Initiative Cepi sammeln. Sie setzt auf die mRNA-Technologie und das Biotechunternehmen Moderna.
ca. 190 Zeilen / 5674 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Impfstoff-Patente aufheben? Im Wahlkampf war Robert Habeck dafür, als Vizekanzler ist er dagegen. Überzeugt hat ihn Patentinhaber Biontech.
ca. 146 Zeilen / 4359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Dank öffentlich zugänglicher Erbgutdatenbanken werden Wirkstoffe wie Antibiotika hergestellt. Forscher haben nun untersucht, wer davon profitiert.
ca. 288 Zeilen / 8635 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
ca. 92 Zeilen / 2748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Die Wirksamkeit des Curevac-Vakzins hat sich in Tests als unerwartet schwach erwiesen. Dabei sah die Sache nie so rosig aus, wie sie gemalt wurde.
ca. 200 Zeilen / 5980 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Misserfolg bedeutet einen Rückschlag für die globale Impfkampagne. Das deutsche Ziel, im Sommer alle zu impfen, ist dagegen nicht gefährdet
ca. 94 Zeilen / 2813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Die Abgeordneten drängen darauf, die Produktion in den ärmeren Ländern anzukurbeln. Europa geht gespalten ins G7-Treffen.
ca. 91 Zeilen / 2724 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die WTO berät über die globale Verteilung der Coronavakzine. Der Globale Süden und NGOs machen Druck.
ca. 130 Zeilen / 3889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Patente für Corona-Impfstoffe werden mit hohen Forschungskosten begründet. Aber die mRNA-Impfstoffe gibt es nur dank hoher öffentlicher Investitionen.
ca. 190 Zeilen / 5683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 37 Zeilen / 1101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Eine Frau klagte gegen Chemiekonzerne wegen Schäden durch das Vietnamkriegsgift Agent Orange. Ein Gericht erklärte die Klage nun für unzulässig.
ca. 104 Zeilen / 3094 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Corona-Vakzine sollen helfen und ihren Entwicklern Geld bringen – das führt zu Konflikten. Ein Lösungsvorschlag, um es künftig besser zu machen.
ca. 208 Zeilen / 6234 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU hat der Vorstoß aus den USA überrumpelt. Die Kommission will dem US-Präsidenten nicht offen widersprechen – auch Deutschland bremst.
ca. 133 Zeilen / 3990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
US-Präsident Joe Biden will den Patentschutz bei Corona-Impfstoffen aussetzen. Die Pharmalobby ist empört. Die EU zögert. Was macht Merkel jetzt?3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Bislang folgen weder Brüssel noch Berlin der US-Kehrtwende beim Patentschutz. Das wäre aber nötig, um die Pandemie weltweit einzudämmen.
ca. 82 Zeilen / 2456 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Unerwartet spricht sich der US-Präsident für eine Freigabe der Patente von Corona-Impfstoffen aus. Hoffnungsvolle Zeichen sendet sogar die WTO.
ca. 151 Zeilen / 4516 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.