• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 182

  • RSS
    • 18. 6. 2022
    • politik, S. 7
    • PDF

    WTO gibt Lebenszeichen

    Die 164 Mitglieder der Welthandelsorganisation einigen sich erstmals seit neun Jahren auf ein Abkommen. Es geht um Patente für Impfstoffe, Subventionen für die Hochseefischerei und um den weltweiten Hunger. Harte Kritik von NGOs  Christoph Müller

    • PDF

    ca. 110 Zeilen / 3277 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: politik

    • 11. 1. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Invasives Krustentier in Norwegen

    Monstergeschäft mit Monsterkrabbe

    Norwegen erlebt die Invasion eines Tiers aus Kamtschatka: der Königskrabbe. Die futtert den Meeresboden leer. Doch es gibt einen delikaten Ausweg.  Reinhard Wolff

    Königskrabbe wird von einem Fischer über den Netzen gehalten, er trägt orange Schutzhandschuhe

      ca. 204 Zeilen / 6091 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 1. 12. 2021
      • wirtschaft + umwelt, S. 8
      • PDF

      Gleiches Recht für Kleine

      Ein Bündnis von Naturschutzorganisationen fordert eine Reform des Walschutzes. Dazu gehöre eine Ausweitung des Fangverbotes für Kleinwale  Lukas Nickel

      • PDF

      ca. 72 Zeilen / 2142 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      • 16. 7. 2021
      • Öko
      • Ökologie

      Fischbestände weltweit bedroht

      WTO verhandelt weiter

      Die Abschaffung von Fischereisubventionen scheint möglich. Alle Minister seien bereit für Gespräche, sagt die Welthandelsorganisation.  Gernot Knödler

      Ein Fischer mit einer Kiste voller Jakobsmuscheln

        ca. 123 Zeilen / 3669 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Aktuelles

        Typ: Bericht

        • 15. 7. 2021
        • Öko
        • Ökologie

        Zu hohe Subventionen für Trawler

        WTO will Fischbestände retten

        20 Jahre lang wurde verhandelt, die Subventionen für die Fischerei begrenzen. Das Ziel: Arme Länder sollen vor dem Verhungern bewahrt werden.  Gernot Knödler

        Fischer steht auf Boot mit Krabbe in der Hand

          ca. 122 Zeilen / 3644 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 24. 5. 2021
          • Öko
          • Ökologie

          Problematische Aquakulturen

          Fischzucht etwas weniger schädlich

          Aquakultur kann eine Alternative zum Fang in überfischten Meeren sein. Doch auch sie belastet die Umwelt – allerdings weniger als früher.  Christoph Müller

          Viele Netzgehege und ein Boot

            ca. 143 Zeilen / 4285 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 15. 3. 2021
            • Gesellschaft
            • Gesundheit

            Betrug bei Lebensmitteln aus dem Meer

            Falsche Fische auf dem Teller

            36 Prozent der im Handel oder in Restaurants angebotenen Fische und Meeresfrüchte sind falsch deklariert. Die Meere sind quasi rechtsfreier Raum.  Heike Holdinghausen

            Jakobsmuschel auf Eis

              ca. 81 Zeilen / 2429 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 23. 12. 2019
              • Öko
              • Ökologie

              Gefangene Fische gehen über Bord

              Illegal und unökologisch

              Auch im vergangenen Jahr wurde tonnenweise Beifang zurück ins Meer geworfen – obwohl das verboten ist. Die Bundesregierung bleibt weitgehend untätig.  Gernot Knödler

              Ein Fischer hält Beifang in den Händen

                ca. 105 Zeilen / 3140 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 26. 8. 2019
                • Nord

                Nachhaltiger Fischkonsum

                Im Dschungel der Ratgeber

                Welchen Fisch kann man kaufen? Orientierung geben verschiedene Ratgeber und Zertifikate, die sich teilweise widersprechen.  Katharina Gebauer

                Frischer Hering und Scholle liegen in den Plastikkisten eines Großhändlers im Fischmarkt Hamburg Altona.

                  ca. 190 Zeilen / 5675 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 24. 8. 2019
                  • schwerpunkt, S. 56-57 ePaper 44-45 Nord
                  • PDF

                  Friede dem Thunfisch

                  Die Deutschen essen wieder mehr Thunfisch, obwohl beim Fang weiterhin Delfine und Haie als Beifang sterben. Der Dorschin der Ostsee steht vor dem Kollaps, und nach dem Brexit könnten deutsche Fischer Fangrechte in der Nordsee verlieren  Sven-Michael Veit

                  • PDF

                  ca. 263 Zeilen / 7864 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Schwerpunkt

                  • 22. 5. 2019
                  • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
                  • PDF

                  heute in hamburg

                  „Wir haben die Macht im Supermarkt“

                  • PDF

                  ca. 75 Zeilen / 2225 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Hamburg Aktuell

                  • 6. 8. 2018
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Raubbau am Victoriasee

                  Die Sandmafia

                  Sand, der wichtigste Rohstoff für den weltweiten Bauboom, wird knapp. An Ugandas Küste des Victoriasees zerstört der Raubbau brutal die Umwelt.  Simone Schlindwein

                  Männer auf einem kleinen Boot

                    ca. 592 Zeilen / 17749 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Bericht

                    • 5. 6. 2018
                    • Öko
                    • Konsum

                    Lachstransport mit schlechter Klimabilanz

                    1 Kilo Zuchtlachs macht 6 Kilo CO2

                    Mit frischem Lachs lässt sich mehr Geld verdienen als mit gefrorenem. Deshalb wird immer mehr davon als Luftfracht exportiert.  Reinhard Wolff

                    Ein Lachs, der den Klimawandel vorantreibt

                      ca. 134 Zeilen / 4013 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 17. 5. 2018
                      • Öko
                      • Ökologie

                      Verschwundener Fangquoten-Überwacher

                      Das Meer war ruhig

                      Keith Davis achtet auf die Einhaltung der Fangquoten. Einige Fischer, bei denen er mitfährt, mögen ihn nicht. Eines Tages verschwindet Davis im Pazifik.  Gesa Steeger

                      Ein Schiff im Meer

                        ca. 621 Zeilen / 18605 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 12. 5. 2018
                        • Seite 1, S. 1
                        • PDF

                        Was geschah anBordder Victoria No.168?

                        Keith Davis kämpfte auf einem Kühlschiff gegen die Überfischung der Weltmeere. Von seinem Einsatz kehrte er nicht zurück. Wie er verschwinden viele Fischerei-beobachter auf hoher See. Ist es Mord?8–9

                        • PDF

                        Quelle: taz

                        Ressort: Seite 1

                        • 11. 4. 2018
                        • Öko
                        • Ökologie

                        Folgen des Klimawandels

                        Dem Golfstrom geht die Puste aus

                        Die wichtige Meeresströmung schwächelt: Sie hat seit 1950 15 Prozent ihrer Kraft eingebüßt. Der Grund soll der Klimawandel sein.  Bernhard Pötter

                        Touristen am weißen Strand von Florida

                          ca. 119 Zeilen / 3545 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 5. 12. 2017
                          • schwerpunkt, S. 3
                          • PDF

                          WTO will staatliche Gelder kappen

                          Vor dem Treffen in Buenos Aires ist die Weltgemeinschaft unter Druck. 2020 soll es keine schädliche Fischereisubventionen mehr geben  Andreas Zumach

                          • PDF

                          ca. 78 Zeilen / 2322 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          • 29. 8. 2017
                          • Öko
                          • Ökologie

                          Kampf gegen Walfang in Japan

                          Sea Shepherd gibt vorerst auf

                          Die NGO stellt ihre Aktionen gegen die japanischen Fischfänger ein. Diese haben technologisch aufgerüstet und können die Aktivisten per Satellit orten.  Reinhard Wolff

                          Ein mit einer Harpune verletzter Wal im Meer, die Schwanzflosse ragt neben einem Schiff aus dem Wasser

                            ca. 91 Zeilen / 2720 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 21. 8. 2017
                            • Berlin

                            Interview mit KaDeWe-Verkäufer

                            „Wir sind die Universität der Fische“

                            Wer edlen Fisch essen will, kommt an ihm kaum vorbei: Mafouka Sega, Chef der Seafood-Abteilung im KaDeWe, über Auswahl, Gotteslachse und Nachhaltigkeit.  Claudius Prößer

                            Mafouka Sega

                              ca. 269 Zeilen / 8050 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin

                              Typ: Bericht

                              • 31. 7. 2017
                              • Ökobiz, S. 9
                              • PDF

                              Krabbenfischer bald besiegelt

                              Ernährung Gutachter sagen, Krabbenfischerei sei nachhaltig. Naturschützer haben Bedenken

                              • PDF

                              ca. 67 Zeilen / 2004 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Arbeiten in der taz
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz lab 2022
                                  • taz Talk
                                  • Queer Talks
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln