• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 125

  • RSS
    • 2. 3. 2018, 00:00 Uhr
    • medien, S. 17
    • PDF

    Drei Milliardäre im Boot

    Die Übernahme des Pay-TV-Anbieters Sky wird zum Fall für das britische Kartellamt  Ralf Sotscheck

    • PDF

    ca. 83 Zeilen / 2481 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Medien

    • 30. 10. 2017, 00:00 Uhr
    • wirtschaft + umwelt, S. 8
    • PDF

    Air Berlin ist zerschlagen

    Easyjet kauft Anteile für 40 Millionen Euro und wird so zur größten Fluggesellschaft in Berlin. Die Lufthansa-Tochter Eurowings berichtet von 300 Bewerbungen von Air-Berlin-Piloten  

    • PDF

    ca. 81 Zeilen / 2416 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 2. 10. 2017, 00:00 Uhr
    • ökobiz, S. 9
    • PDF

    Pukka-Tee fliegt aus Bioläden

    Großer Konzern schluckt kleinen Hersteller. Das sorgt für Unmut  Eva Oer

    • PDF

    ca. 105 Zeilen / 3139 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 29. 3. 2017, 18:26 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    abgesagte Börsenfusion

    Die Gefahr ist nicht gebannt

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Das Kartellrecht ist das falsche Mittel, mit Monopolisten wie den Börsen in Frankfurt und London umzugehen. Diese sollten dem Staat gehören.  

    Eine Dachs-Dame im Unterholz

      ca. 62 Zeilen / 1852 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 4. 3. 2016, 11:42 Uhr
      • Öko
      • Ökonomie

      Übernahmeschlacht um Londoner Börse

      Fusion mit Hürden

      Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange wollen sich zusammentun. Konkurrenten und Behörden könnten den Deal gefährden.  Christian Latz

      Carsten Kengeter zeigt eine Geste mit Daumen und Zeigefinger

        ca. 113 Zeilen / 3385 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 9. 4. 2015, 00:00 Uhr
        • Wirtschaft und Umwelt, S. 11
        • PDF

        Gas-Giganten fusionieren

        SHELL I Niedrige Preise führen zur größten Übernahme in der Energiebranche seit zehn Jahren

        • PDF

        ca. 45 Zeilen / 1340 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        • 24. 11. 2012, 00:00 Uhr
        • Wirtschaft und Umwelt, S. 06
        • PDF

        „Diese Fusion hat Signalwirkung“

        MARKT Händler und Produzenten, das waren in der Rohstoffbranche bisher zwei Welten, sagt Martin Weidig, Geschäftsführer des Fachverbands Auslandsbergbau. Das könnte sich künftig ändernHOL

        • PDF

        ca. 85 Zeilen / 2570 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        • 21. 11. 2012, 11:03 Uhr
        • Öko
        • Ökonomie

        Schweizer Bergbauindustrie

        Riesenfusion im Rohstoffsektor

        In der Schweiz fusionieren voraussichtlich zwei Bergbauunternehmen. Der so entstandene Konzern wird mit Metallen, Mineralien und Getreide handeln.  Heike Holdinghausen

          ca. 76 Zeilen / 2278 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 18. 9. 2012, 08:58 Uhr
          • Öko
          • Ökonomie

          Fusion zwischen EADS und BAE

          Komplettpaket für die Armee

          Fusionieren EADS und BAE, entsteht der weltgrößte Rüstungskonzern. Die deutsche Skepsis soll per Vetorecht besänftigt werden.  Kai Schöneberg

            ca. 77 Zeilen / 2305 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 13. 9. 2012, 19:29 Uhr
            • Öko
            • Ökonomie

            Kampfjets, Drohnen, U-Boote, Panzer

            EADS will die Weltherrschaft

            Die Fusionspläne des Airbus-Mutterkonzerns: Zusammen mit dem britischen Unternehmen BAE wäre EADS der mit Abstand weltgrößte Rüstungsproduzent.  Kai Schöneberg

              ca. 87 Zeilen / 2603 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 12. 12. 2011, 00:00 Uhr
              • Nord Aktuell, S. 21
              • PDF

              Die Hälfte der Werft

              SCHIFFBAU Teilverkauf der Hamburger Werft Blohm + Voss an britischen Investor steht bevor. Kaufpreis und Beschäftigungsgarantie sind unklar. Militärischer Teil bei HDW in Kiel verbleibt bei Thyssen-KruppSVEN-MICHAEL VEIT

              • PDF

              ca. 71 Zeilen / 2150 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Nord Aktuell

              • 12. 12. 2011, 00:00 Uhr
              • Nord Aktuell, S. 21
              • PDF

              KOMMENTAR: HERMANNUS PFEIFFER ÜBER DEN BLOHM + VOSS-VERKAUF

              Das Ende einer Ära

              • PDF

              ca. 56 Zeilen / 1473 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Nord Aktuell

              • 25. 9. 2008, 00:00 Uhr
              • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
              • PDF

              Fusion ermöglicht neue Atomkraftwerke

              Der französische Atomstromversorger EDF kauft für 16 Milliarden Euro den Konkurrenten British Energy. Jetzt will er die britische Renaissance der Atomkraft vorantreiben: Er plant, in dem Königreich vier angeblich besonders sichere Reaktoren zu bauen  DOROTHEA HAHN

              • PDF

              ca. 100 Zeilen / 3145 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              • 19. 4. 2008, 02:00 Uhr
              • Öko
              • Ökonomie

              Poker um British Energy

              Britisches Roulette

              Die Energieriesen Vattenfall und RWE tun sich zusammen, um den größten Stromproduzenten Großbritanniens zu kaufen. Bei den Briten herrscht Skepsis.  Nick Reimer

                ca. 76 Zeilen / 2251 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 26. 3. 2008, 02:00 Uhr
                • Öko
                • Ökonomie

                Tata kauft britische Autohersteller

                Jaguar und Rover werden indisch

                Tata Motors kauft Ford die zuletzt wenig lukrativen britischen Traditionsmarken ab. Die Arbeitnehmer sind zufrieden.  Sascha Zastiral

                  ca. 103 Zeilen / 3088 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 5. 1. 2008, 00:00 Uhr
                  • der tag, S. 2
                  • PDF

                  Der Mogul, der nach Jaguar greift

                  • PDF

                  ca. 92 Zeilen / 2639 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  • 23. 5. 2007, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                  • PDF

                  British Airways will Iberia kaufen

                  • PDF

                  ca. 30 Zeilen / 869 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 16. 5. 2007, 00:00 Uhr
                  • Medien, S. 17
                  • PDF

                  Nach den Brieftauben

                  Thomson übernimmt Reuters für 13 Milliarden Euro  RASO

                  • PDF

                  ca. 70 Zeilen / 2088 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Medien

                  • 26. 4. 2007, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                  • PDF

                  Kampf der Giganten

                  Schotten übertrumpfen Barclays-Gebot für ABN Amro. Zerschlagung der niederländischen Großbank droht  

                  • PDF

                  ca. 63 Zeilen / 1882 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 24. 4. 2007, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 10
                  • PDF

                  Neuer Bankenriese in Europa

                  Die britische Bank Barclays und das niederländische Kredithaus ABN Amro planen die größte Fusion der Bankengeschichte. Sie soll 67 Milliarden Euro kosten  HERMANNUS PFEIFFER

                  • PDF

                  ca. 93 Zeilen / 2777 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                • weitere >
                Suchformular lädt …

                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                Nachdruckrechte

                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                • taz
                  • Themen
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                      • Podcasts
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • taz lab 2023
                      • Abo
                      • Genossenschaft
                      • taz zahl ich
                      • Veranstaltungen
                      • Info
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • wochentaz
                      • taz FUTURZWEI
                      • taz Talk
                      • Queer Talks
                      • taz wird neu
                      • taz in der Kritik
                      • Blogs & Hausblog
                      • LE MONDE diplomatique
                      • neu
                      • Thema
                      • Panter Stiftung
                      • Panter Preis
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • Christian Specht
                      • e-Kiosk
                      • Salon
                      • Kantine
                      • Archiv
                      • Hilfe
                      • Mastodon
                      • Hilfe
                      • Kontakt
                      • Impressum
                      • Redaktionsstatut
                      • Datenschutz
                      • RSS
                      • Newsletter
                      • Informant
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln