• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 107

  • RSS
    • 12. 6. 2020
    • Öko
    • Ökonomie

    EU-Lieferkettengesetz

    Gegen Ausbeutung

    Faire Löhne und Ende von Kinderarbeit: Deutschland will seine EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um ein EU-weites Lieferkettengesetz zu erarbeiten.  Finn Mayer-Kuckuk

      ca. 99 Zeilen / 2956 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Aktuelles

      Typ: Bericht

      • 14. 12. 2018
      • Öko
      • Ökologie

      Studie des Umweltbundesamtes

      Exportschlager Klimawandel

      Das UBA hat untersucht, wie sich der Klimawandel auf den deutschen Außenhandel auswirkt. Die Verursacher der Erderwärmung profitieren.  Ingo Arzt

        ca. 106 Zeilen / 3152 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 17. 9. 2018
        • Öko
        • Ökonomie

        Fairer Handel für Bananen

        Mehr fair, weniger bio

        In anderen Ländern verkaufen Supermärkte nur noch gerecht gehandelte Bananen. AktivistInnen fordern das auch für Deutschland.  Anja Krüger

          ca. 137 Zeilen / 4105 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 16. 10. 2017
          • Öko
          • Arbeit

          Kritik an der Organisation „Transfair“

          Für Greenwashing gefeiert

          „Transfair“ verteilt Fairtradesiegel – und soll bald mit der Saar-Regierung zusammenarbeiten. Die Organisation gilt jedoch als gewerkschaftsfeindlich.  Hermannus Pfeiffer

            ca. 113 Zeilen / 3365 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 26. 9. 2015
            • Gesellschaft
            • Debatte

            Debatte TTIP und Flüchtlinge

            Freihandel zwingt zur Flucht

            Kommentar 

            von Ulrike Herrmann 

            Wer künftige Flüchtlingskrisen vermeiden will, muss TTIP verhindern. Stattdessen benötigt die Welt eine neue Form des Protektionismus.  

              ca. 194 Zeilen / 5800 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 6. 6. 2015
              • Öko
              • Ökonomie

              Bischof Franz-Josef Overbeck über TTIP

              „Es geht nicht allein um Wirtschaft“

              Die Entwicklungsländer müssten mit an den Verhandlungstisch, sagt Overbeck. Zur Not wird die Kirche gegen TTIP klagen.  

                ca. 251 Zeilen / 7519 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Aktuelles

                Typ: Interview

                • 22. 1. 2015
                • Öko
                • Ökonomie

                Umstrittenes Freihandelsabkommen

                TTIP soll auch Armen nutzen

                Bundesminister Müller fordert, dass Entwicklungsländer bei TTIP mitreden dürfen. Eine Studie zeigt negative Effekte des Abkommens.  Julia Maria Amberger

                  ca. 126 Zeilen / 3758 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 23. 12. 2014
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Nutzung von Konflikt-Rohstoffen

                  Gute Miene zu bösen Minen

                  Die EU-Pläne zur Einfuhr von Konflikt-Rohstoffen werden von Deutschland unterstützt. Freiwillige Zertifizierungen bemühen nur das Prinzip Hoffnung.  Manfred Kriener

                    ca. 117 Zeilen / 3500 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 13. 9. 2014
                    • FAIRER HANDEL, S. 01
                    • PDF

                    Tödliche Angriffe auf Akteure des Fairen Handels

                    GEWALT Wer in Entwicklungsländern für faire Löhne und Arbeitsbedingungen kämpft, geht Risiken ein. Oft bleibt es nicht bei DrohungenMIRKO HEINEMANN

                    • PDF

                    ca. 181 Zeilen / 5481 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    • 13. 9. 2014
                    • FAIRER HANDEL, S. 02
                    • PDF

                    Auf das Siegel kommt es an, oder?

                    GARANTIEN Die Akteure des Fairen Handels arbeiten mit verschiedenen Ansätzen. Das macht es für Kunden unübersichtlicherFRANK HERRMANN

                    • PDF

                    ca. 161 Zeilen / 4783 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    • 13. 9. 2014
                    • FAIRER HANDEL, S. 02
                    • PDF

                    Statt des einzelnen Produkts die ganze Organisation im Blick

                    WFTO Vom Label der „World Fair Trade Organization“ erhoffen sich fair produzierende Kunsthandwerker deutliche UmsatzzuwächseOLE SCHULZ

                    • PDF

                    ca. 92 Zeilen / 2805 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    • 13. 9. 2014
                    • FAIRER HANDEL, S. 04
                    • PDF

                    Unfaire Handelspraktiken

                    MARKTMACHT Die fünf größten deutschen Supermarktketten teilen sich rund 90 Prozent des Handels mit Lebensmitteln. Unter den von ihnen auferlegten Bedingungen leiden auch Produzenten und Lieferanten aus dem SüdenOLE SCHULZ

                    • PDF

                    ca. 183 Zeilen / 5064 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    • 13. 9. 2014
                    • FAIRER HANDEL, S. 05
                    • PDF

                    Wo und wie der Pfeffer wächst

                    GEWÜRZE Der Markt für Bio- und Fairtrade- Gewürze ist noch klein – aber immer mehr Produzenten achten auf faire Standards bei der Produktion. Das macht sich nicht zuletzt auch in der Qualität bemerkbarULRIKE SCHATTENMANN

                    • PDF

                    ca. 170 Zeilen / 4896 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    • 13. 9. 2014
                    • FAIRER HANDEL, S. 05
                    • PDF

                    Schön, sauber und sozial

                    SORTIMENT Auch Kosmetikartikel zertifiziert TransFair nun. Für über 200 natürliche Inhaltsstoffe erschließen sich den Produzenten damit neue Märkte

                    • PDF

                    ca. 60 Zeilen / 1870 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    • 13. 9. 2014
                    • FAIRER HANDEL, S. 06
                    • PDF

                    Der Spitzenreiter kämpft mit Wachstumsproblemen

                    BANANEN Die Frucht gilt als Erfolgsklassiker des Fairen Handels, hat aber bio-faire SchattenseitenOLE SCHULZ

                    • PDF

                    ca. 132 Zeilen / 3877 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    • 13. 9. 2014
                    • FAIRER HANDEL, S. 06
                    • PDF

                    Vom Baumwollanbau bis zum Bügel

                    TEXTILIEN Die Bundesregierung will faire Standards für die gesamte Kette der Produktion. Doch das wird noch dauernOLE SCHULZ

                    • PDF

                    ca. 93 Zeilen / 2710 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    • 13. 9. 2014
                    • FAIRER HANDEL, S. 07
                    • PDF

                    Bund der Reichen gegen die Armen

                    TTIP Die umstrittenen Pläne für das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA gefährden die wirtschaftliche Grundlage von Produzenten auf anderen Kontinenten und damit auch den Fairen HandelLK

                    • PDF

                    ca. 75 Zeilen / 2341 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    • 13. 9. 2014
                    • FAIRER HANDEL, S. 08
                    • PDF

                    Blühende Geschäfte

                    ROSEN 320 Millionen Stück gingen im letzten Jahr fair über bundesdeutsche Ladentische. Das ist ein Marktanteil von 24 ProzentJAKOB GRASSER

                    • PDF

                    ca. 142 Zeilen / 4169 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    • 31. 7. 2014
                    • Berlin, S. 23
                    • PDF

                    „Wir wollen nicht zum Boykott aufrufen“

                    KAKAOHANDEL Ab heute fährt das Schokomobil der Kampagne „Make Chocolate fair“ quer durch Europa. Erste Station ist BerlinLISA OPITZ

                    • PDF

                    ca. 72 Zeilen / 2187 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin

                    • 12. 9. 2013
                    • Öko
                    • Ökonomie

                    Treffen der Brics-Staaten

                    Absturz der Aufsteiger

                    Die Wirtschaftselite der Schwellenländer trifft sich derzeit im chinesischen Dalian. In diesem Jahr ist die Stimmung eher mies.  Felix Lee

                      ca. 121 Zeilen / 3628 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Aktuelles

                      Typ: Bericht

                    • weitere >
                    Suchformular lädt …

                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                    Nachdruckrechte

                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                    • taz
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Fußball
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Info
                        • Veranstaltungen
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • Neue App
                        • Bewegung
                        • Kantine
                        • Blogs & Hausblog
                        • taz Talk
                        • taz in der Kritik
                        • taz am Wochenende
                        • Nord
                        • Panter Preis
                        • Panter Stiftung
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Archiv
                        • taz lab 2021
                        • Christian Specht
                        • Hilfe
                        • Hilfe
                        • Impressum
                        • Leichte Sprache
                        • Redaktionsstatut
                        • RSS
                        • Datenschutz
                        • Newsletter
                        • Informant
                        • Kontakt
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln