Die britische Sparte von Extinction Rebellion will erst mal keine Straßen mehr blockieren. Deutsche Mitstreiter:innen schließen sich nicht an.
ca. 110 Zeilen / 3285 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Klimagruppe Just-Stop-Oil probiert in London eine neue Protestform aus. Autofahrer:innen bringen sie damit immer noch auf die Palme.
ca. 138 Zeilen / 4131 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mehr als 40 Grad in Großbritannien? Eine Studie zeigt: Die Treibhausgase haben das extreme Wetter im Königreich viel wahrscheinlicher gemacht.
ca. 129 Zeilen / 3841 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nach Klage von Klimaschützer:innen: Die britische Regierung muss in Zukunft klar angeben, wie sie ihr Ziel Klimaneutralität bis 2050 erreichen will.
ca. 68 Zeilen / 2031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Nesseltiere sterben bei einer geringeren Erderhitzung als angenommen komplett aus. Bereits bei einer Zunahme von 1,5 Grad ist Schluss.
ca. 89 Zeilen / 2663 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In einem internationalen Klima-Ranking von 12.000 Unternehmen stechen 272 Firmen positiv heraus
ca. 80 Zeilen / 2392 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 51 Zeilen / 1503 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Noch ist unklar, wie die Klimakonferenz in Glasgow endet. Sicher ist: Endlich stellt sich die Welt gegen die Kohle. Am Ort, wo alles begann.
ca. 322 Zeilen / 9649 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Für den Klimaschutz müssen große Mengen Bodenschätze unangetastet bleiben. In Glasgow wird erstmals über Sterbehilfe für die Fossilen debattiert.
ca. 202 Zeilen / 6040 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die CO2-Supermächte USA und China wollen den Klimagipfel zum Erfolg bringen. In den entscheidenden Fragen ist in Glasgow aber noch alles offen.
ca. 136 Zeilen / 4077 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Was tun, wenn sich der friedliche Übergang zur postfossilen Welt als illusorisch entpuppt. Sollten nicht die, die die Natur zerstören, dafür bezahlen?
ca. 187 Zeilen / 5601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Will die neue Regierung das Klima ernst nehmen, muss sie unpopuläre Entscheidungen treffen. Ein grün gefärbtes Weiter-so reicht da nicht.
ca. 68 Zeilen / 2038 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Vertreter:innen klimaschädlicher Konzerne haben zu viel Einfluss in Glasgow, finden Lobbyismus-Kritiker:innen. Und was sagen die Zahlen?
ca. 135 Zeilen / 4044 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ex-US-Präsident Barack Obama appelliert in Glasgow, das Tempo beim Kampf gegen die Klimakrise zu erhöhen – und preist die Aktivistin Luisa Neubauer.
ca. 119 Zeilen / 3562 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Beim Klimagipfel in Glasgow entbrennt Streit über Schadenersatz für Klimaschäden. Die Reichen bieten Geld. Die Armen wollen Hilfe und Mitsprache.
ca. 206 Zeilen / 6159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Eine Allianz von WissenschaftlerInnen fordert radikale Einschnitte für Superreiche zugunsten der Ärmsten. Sie warnt vor Feuern und Kipppunkten.
ca. 159 Zeilen / 4744 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Glasgow gehen Zehntausende für Klimaschutz auf die Straße. Während die Konferenz dort schon jetzt als Flop und Greenwashing-Show gilt, zeichnen Beobachter etlicher NGOs ein differenzierteres Bild
ca. 135 Zeilen / 4028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
450 Finanzinstitutionen wollen ihre Anlagen am Klimaschutz orientieren. NGOs drängen auf klare Regeln.
ca. 127 Zeilen / 3788 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Regierungen und Unternehmen wollen die Entwaldung bis 2030 weltweit stoppen. Umweltschützer sind skeptisch, aber etwas mehr Hoffnung gibt es.
ca. 165 Zeilen / 4941 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Regierungen auf dem Weltklimagipfel strotzen vor Eigenlob. Ein genauer Blick zeigt: Bis auf wenige Ausnahmen machen alle viel zu wenig.
ca. 291 Zeilen / 8704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.