• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 133

  • RSS
    • 12. 9. 2022, 14:09 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Niedrigwasser am Rhein

    Auf dem Trockenen

    Ein Binnenschiffer kann seine „Sardana“ nicht voll beladen, ein Hafenchef warnt vor abreißenden Lieferketten. Unterwegs auf Deutschlands wichtigster Wasserstraße.  Andreas Wyputta, Gina La Mela

    Luftaufnahme des Rheins bei Duisburger Hafengebiet - mehrere Binnenschiffe befahren den Rhein

      ca. 548 Zeilen / 16414 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Longread

      • 19. 8. 2021, 15:31 Uhr
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Fluss Emscher im Ruhrgebiet

      Das blaue Wunder

      Die Emscher galt lange Zeit als der schmutzigste Fluss Deutschlands. Bald wird er endlich frei von Abwasser sein. Eine Reise im Ruhrgebiet.  Günter Ermlich

      Emscher

        ca. 476 Zeilen / 14279 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Longread

        • 19. 7. 2021, 17:08 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        Folgen der Überschwemmungen

        Trinkwasser hat Priorität

        Die Fluten haben auch Schadstoffe wie Öl und Benzin in die Gewässer gespült. Langfristige Umweltschäden sind aber noch nicht absehbar.  Beate Willms

        Autos stehen im Hochwasser.

          ca. 85 Zeilen / 2542 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 17. 7. 2021, 09:47 Uhr
          • Öko
          • Ökologie

          Lehren aus der Flutkatastrophe

          Wie sich Deutschland schützen kann

          Forscher und Umweltschützer fordern Konsequenzen aus dem Hochwasser: mehr Klimaschutz, mehr Flussauen und Umsiedlungen aus gefährdeten Tälern.  Jost Maurin

          Hochwasserhosen und Gummistiefel

            ca. 137 Zeilen / 4088 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Bericht

            • 4. 2. 2021, 19:19 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Studie zu Klimafolgen in Peru

            Beweis für Klage erbracht

            Die Erderhitzung hat das Flutrisiko in einem peruanischen Ort erhöht, zeigt eine Studie. Das könnte dem gegen RWE klagenden Bergführer Lliuya helfen.  Susanne Schwarz

            Der Bergführer Saúl Luciano Lliuya steht vor dem Palcaraju-Gletscher in Peru

              ca. 157 Zeilen / 4687 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 10. 3. 2020, 14:22 Uhr
              • Öko
              • Ökologie

              Giftmülldeponie in Frankreich

              Die kleine Asse am Oberrhein

              Arsen, Asbest, Zyanid: Seit 20 Jahren lagert im Südelsass Giftmüll im Kalibergwerk Stocamine – und bedroht das Grundwasser der Rheinebene.  Isabel Röder

              Förderturm und die schaufel eines Baggers, an der ein Transparent hängt

                ca. 190 Zeilen / 5700 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 8. 2. 2020, 00:00 Uhr
                • gesellschaft, S. 18
                • PDF

                petition der woche

                Ein Büdchen ohne Sofa ist möglich, aber sinnlos

                • PDF

                ca. 106 Zeilen / 3161 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                • 20. 11. 2019, 13:01 Uhr
                • Öko
                • Ökologie

                Überdüngung belastet Wasser

                Umwelthilfe klagt wegen Nitrat

                Im Emsgebiet ist das Grundwasser oft zu stark mit potenziell schädlichem Nitrat belastet. Dagegen richtet sich eine Klage gegen Niedersachsen und NRW.  Jost Maurin

                Emsaue im Nebl

                  ca. 139 Zeilen / 4153 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 7. 10. 2019, 18:18 Uhr
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Streit um die Vertiefung des Rheins

                  Kleine Schiffe statt großer Bagger

                  Nach Versorgungsengpässen durch das Rekord-Niedrigwasser 2018 soll der Rhein ausbaggert werden. UmweltschützerInnen protestieren.  Andreas Wyputta

                  an einem Flussufer baden Menschen, im Hintergrund fährt ein Frachtschiff

                    ca. 163 Zeilen / 4873 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 1. 4. 2019, 00:00 Uhr
                    • nord, S. 25 ePaper 21 Nord
                    • PDF

                    Elbe bleibt flach

                    Niederländische Baggerfirma kämpft vor Gericht um Auftrag zum Buddeln. Verzögerung könnte ein Jahr andauern  Sven-Michael Veit

                    • PDF

                    ca. 57 Zeilen / 1682 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Nord Aktuell

                    • 17. 11. 2018, 10:32 Uhr
                    • Öko
                    • Verkehr

                    Experte zu Dieselfahrverbot auf der A40

                    „Die Bundesregierung tut nichts“

                    Erstmals hat ein Gericht ein Fahrverbot für Diesel auf einer Autobahn verordnet. Wird die Luft nun besser? Vielleicht ein bisschen, sagt Michael Müller-­Görnert.  

                    Eine Autobahn, über der ein blaues Autobahnschild hängt

                      ca. 71 Zeilen / 2108 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Aktuelles

                      Typ: Interview

                      • 19. 5. 2018, 00:00 Uhr
                      • gesellschaft, S. 18
                      • PDF

                      petition der woche

                      Eine Stadt, ein Fluss und zwei Visionen

                      • PDF

                      ca. 108 Zeilen / 3222 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Gesellschaft

                      • 16. 12. 2016, 00:00 Uhr
                      • Meinung + Diskussion, S. 16
                      • PDF

                      Philipp Schulte über das RWE-Klimaschutzurteil

                      Arbeitsverweigerung in Essen

                      • PDF

                      ca. 62 Zeilen / 1831 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      • 16. 12. 2016, 00:00 Uhr
                      • Wirtschaft + Umwelt, S. 13
                      • PDF

                      Bauer verliert gegen RWE

                      Klima Konzern nicht direkt verantwortlich für Schäden in PeruChristian Rath

                      • PDF

                      ca. 65 Zeilen / 1940 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      • 30. 10. 2016, 12:33 Uhr
                      • Kultur
                      • Künste

                      Kulturgeschichte des Rheins

                      Verträumte inspirieren

                      Das bringt Schulklassen ins Schwitzen: Die Ausstellung „Der Rhein – eine europäische Flussbiografie“ in Bonn folgt dem Fluss über 1.200 Kilometer.  Johanna Schmeller

                      Vater Rhein musiziert auf dem Gemälde von Moritz von Schwind, in den Fluten liegend, andere Flußgötter tragen Kathedralen oder Schätze.

                        ca. 159 Zeilen / 4748 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 26. 2. 2012, 14:08 Uhr
                        • Öko
                        • Ökologie

                        Krebserreger im Trinkwasser in NRW

                        "Formal nicht zu beanstanden"

                        Die Ruhr führt krebserregende Tenside mit sich. NRWs Umweltminister Remmel (Grüne) über fehlende Grenzwerte und was er in eineinhalb Jahren erreicht hat.  

                          ca. 132 Zeilen / 3931 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Interview

                          • 12. 1. 2012, 11:17 Uhr
                          • Öko
                          • Konsum

                          Umweltskandal in NRW

                          Prozess gegen PFT-Sünder beginnt

                          Die PFT-Verseuchung des Trinkwassers in Arnsberg war so hoch, dass abgepacktes Wasser verteilt wurde. Nun wird sechs Verantwortlichen der Prozess gemacht. Vor dem Landgericht Paderborn beginnt der Prozess wegen PFT-Verseuchung  Andreas Wyputta

                            ca. 73 Zeilen / 2176 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 2. 12. 2011, 16:49 Uhr
                            • Öko
                            • Ökologie

                            Niedrigwasser im Rhein

                            Für die Schiffe zu wenig

                            Weil der November extrem trocken war, können viele Kähne nur noch mit wenig Ladung fahren. Manche Fähre wurde gleich ganz eingestellt. Aber jetzt ist Besserung in Sicht.  Richard Rother

                              ca. 79 Zeilen / 2364 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Bericht

                              • 28. 6. 2010, 02:00 Uhr
                              • Wahrheit

                              Die Wahrheit

                              Der Rohölmaler

                              Münsteraner Künstler will Ölkonzern BP übernehmen. Ruppe Koselleck ist der Marathonmann unter den deutschen Aktionskünstlern. Seit neun Jahren schon...  Frank Biermann

                                ca. 142 Zeilen / 4252 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Die Wahrheit

                                Typ: Bericht

                                • 22. 7. 2008, 02:00 Uhr
                                • Politik
                                • Deutschland

                                Schlammschlacht im NRW-Umweltministerium

                                Krebserregend

                                Korruption und mehr hat man Ex-Abteilungsleiter Harald Friedrich vorgeworfen. Nun entlarven die Ermittlungen die Vorwürfe als haltlos. Gab es politische Motive?  Andreas Wyputta

                                  ca. 159 Zeilen / 4759 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Bericht

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln