Die ehemalige Deutsche Schule in Madrid soll abgerissen werden. Dagegen regt sich Widerstand
ca. 128 Zeilen / 3830 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Länderübergreifender Protest gegen Zwangsräumung in Spanien vor dem Hilton am Gendarmenmarkt
ca. 61 Zeilen / 1826 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
ca. 88 Zeilen / 2619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
ca. 70 Zeilen / 2075 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Fonds kaufen in großem Stil ein, Airbnb drückt in den Wohnungsmarkt. Barcelonas Baubürgermeister Josep María Montaner kämpft dagegen an.
ca. 515 Zeilen / 15432 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Dutzende öffentliche Schulen in Madrid sind zu Schulbeginn Baustellen. Eltern glauben, die Regierung wolle so Privatschulen populär machen.
ca. 222 Zeilen / 6647 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Basis spricht sich mehrheitlich dafür aus, dass Parteichef Pablo Iglesias und seine Partnerin und Fraktionssprecherin Irene Montero nach Villenkauf im Amt bleiben dürfen
ca. 99 Zeilen / 2957 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Zwei Amtsträger von Podemos, die eine Villa gekauft haben, sorgen für Diskussionen. Jetzt soll die Basis sagen, ob sie in ihren Ämtern bleiben dürfen.
ca. 114 Zeilen / 3411 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Links – das heißt doch immer Verbote und Gängelung: Jetzt soll es sogar Einschränkungen für Airbnb auf unserer Lieblingsinsel Mallorca geben!
ca. 79 Zeilen / 2356 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die Moschee-Kathedrale in Córdoba ist ein nationales Monument. Trotzdem hat die Katholische Kirche den Bau als ihren Besitz requiriert.
ca. 119 Zeilen / 3545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Um die Etats zu sanieren, will die spanische Regierung ein Viertel der staatlichen Immobilien verkaufen. Und auch ein Korkeichenwald soll verhökert werden.
ca. 79 Zeilen / 2353 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Königstochter soll Immobilien und Grundstücke im Gesamtwert von 1,43 Millionen Euro verkauft und keine Abgaben entrichtet haben.
ca. 80 Zeilen / 2391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Von wegen Immobilienkrise in Spanien: Lokale Baulöwen machen schon wieder Geschäfte mit Bettenburgen. Die Umwelt wird darunter leiden.
ca. 113 Zeilen / 3375 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
EUROPA Bislang haben die Spanier jahrzehntelang gespart, um die eigene Wohnung abzubezahlen. Das lohnt jetzt nicht mehr – und das ist gut so
ca. 174 Zeilen / 5843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
2009 änderte Spanien seine Solar-Fördertarife: Es wurde bürokratischer. Das nützt vor allem Fonds und Banken, der Kleininstallateur kommt nicht mehr mit. So kommt es in Deutschland wohl auch.
ca. 129 Zeilen / 3861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
KÜSTENSCHUTZ Die Regierung in Madrid kämpft gegen die beliebten „chiringuitos“ und gefährdet so zehntausende Arbeitsplätze. Die großen Bausünder dagegen werden von den Behörden verschont
ca. 81 Zeilen / 2265 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Nach 20 Jahren besinnt sich Spanien auf ein Gesetz, mit dem Hausbesitzer in Strandnähe enteignet werden können
ca. 42 Zeilen / 1356 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
In Spanien bricht der Verkauf von Wohnungen ein. Großzügige Kreditvergabe, horrende Wohnungspreise und Schwarzgeld rächen sich nun.
ca. 117 Zeilen / 3481 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der spanische Bauboom hat dazu geführt, dass drei Millionen überteuerte Wohnungen leer stehen. Die Krise droht sich auf die gesamte Wirtschaft auszuweiten. Die Regierung will eingreifen – mit einem Wohnungsbauprogramm
ca. 99 Zeilen / 3091 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Wegen horrender Mieten können viele junge Spanier nicht von zu Hause ausziehen - trotz Zuschuss vom Staat. Über die Verkindlichung einer Gesellschaft.
ca. 144 Zeilen / 4308 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.