Ägypten wird Gastgeber der COP27. Den anstehenden Petersberger Klimadialog muss Deutschland auch dafür nutzen, die marode Menschenrechtslage anzuprangern.
ca. 66 Zeilen / 1962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Ahmed Samir Santawy ist eigentlich Student in Österreich – doch seit einem Jahr sitzt er in Ägypten in Haft. Seine Kommiliton:innen geben nicht auf.
ca. 304 Zeilen / 9103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Vor einem Jahr wurde der Student Ahmed Samir Santawy in Kairo verhaftet – angeblich wegen seiner Nähe zu Terrorgruppen. An seinem Wohnort Wien formiert sich Widerstand18
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die ägyptische Menschenrechtsaktivistin und Filmemacherin Sanaa Seif wartet auf ihre Entlassung aus der Haft. Nun soll sie endlich freikommen.
ca. 99 Zeilen / 2949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Das Regime in Kairo hat den Aktivisten Alaa Abdel Fattah und zwei Mitangeklagte zu Haftstrafen verurteilt. Zuvor hatte Berlin interveniert – erfolglos.
ca. 130 Zeilen / 3898 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Für ihr Engagement wurde Familie Seif bekannt. Mutter und Tochter erzählen von Gefängnisbesuchen, Repression und europäischer Verantwortung.
ca. 297 Zeilen / 8898 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Nach Treffen auch mit dem deutschen Botschafter werden Menschenrechtler in Ägypten verhaftet
ca. 55 Zeilen / 1649 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Den zweiten Tag in Folge fliegen Raketen nach Israel. Die Armee reagiert mit Angriffen auf militante Palästinenser. Ägypten vermittelt.
ca. 157 Zeilen / 4702 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Von Algerien über Ägypten bis zum Sudan: Die arabische Welt ist im Umbruch. Der Protest richtet sich vor allem gegen Korruption und Misswirtschaft.
ca. 188 Zeilen / 5636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 96 Zeilen / 2871 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Seit dem Arabischen Frühling hat sich an Korruption und wirtschaftlicher Misere wenig geändert. Jüngste Proteste zeigen, wie fragil die Ruhe ist.
ca. 69 Zeilen / 2047 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Kommt es erneut zu Anti-Sisi-Demonstrationen in Ägypten? Vorsorglich hat das Regime knapp 2.000 Menschen festnehmen lassen.
ca. 142 Zeilen / 4255 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Proteste erschüttern das Sisi-Regime in Ägypten. Wer dahintersteckt, ist ein Rätsel. Entzündet haben sie sich an Videos eines geflohenen Unternehmers.
ca. 139 Zeilen / 4162 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Kaum jemand interessiert sich für Ägypten. Die westliche Welt scheint sich darauf verständigt zu haben, dass der Araber nicht reif ist für die Demokratie.
ca. 115 Zeilen / 3439 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
Massenprozess richtete sich gegen insgesamt 739 Angeklagte. Diese hatten 2013 gegen des Sturz des damaligen Präsidenten Mursi, eines Muslimbruders, protestiert
ca. 95 Zeilen / 2821 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Unterstützung, Unsicherheit, Opposition – all das drückt sich in den 97 Prozent für Al-Sisi aus. Seit 2013 regiert der vom Westen gestützte General in Ägypten.
ca. 122 Zeilen / 3640 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
In „Die Stadt der Rebellion“ von Omar Robert Hamilton erwachen Triumphe und Niederlagen der ägyptischen Aufstände von 2011 zum Leben.
ca. 261 Zeilen / 7815 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Obwohl das ägyptische Dorf Rawda mehrmals von Islamisten bedroht wurde, unternahmen die Sicherheitskräfte nichts. Dann kam das Massaker vom Freitag
ca. 112 Zeilen / 3355 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Mahmud Abu Zeid, Künstlername Shawkan, hat auf einer Demo der Muslimbrüder fotografiert. Deswegen sitzt er seit fast vier Jahren in Haft – ohne Urteil.
ca. 183 Zeilen / 5467 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Marienbaum in Kairo ist ein christlicher Pilgerort, den auch Muslime besuchen. Pfarrer Suliman erwartet vom Papstbesuch in Ägypten ein ähnliches Signal. Es gibt aber auch Zweifel am Einfluss moderater Gläubiger
ca. 288 Zeilen / 8623 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.