• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 14 von 14

  • RSS
    • 20. 10. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Pressefreiheit im Irak

    Blogger in Bagdad verschleppt

    Maskierte Männer in Uniform drangen in die Wohnung von Schodscha al-Khafadschi ein. Mittlerweile ist der Blogger mit Millionenpublikum wieder frei.  Heba Alkadri

      ca. 82 Zeilen / 2455 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      Typ: Bericht

      • 3. 5. 2019
      • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
      • PDF

      heute in hamburg

      „Soziale Medien sind eine starke Waffe“

      • PDF

      ca. 77 Zeilen / 2308 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Hamburg Aktuell

      • 13. 1. 2016
      • Kultur
      • Netzkultur

      Irakischer Comedian über seine Show

      „Selbst der IS schaut zu“

      Korruption, Extremismus, Terrorismus. In seiner YouTube-Show beschäftigt sich Ahmed Albasheer mit allem Bösen, das in seiner Heimat Irak geschieht.  

        ca. 244 Zeilen / 7305 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Interview

        • 3. 9. 2011
        • Medien, S. 39
        • PDF

        Ein Pluralist auf Mission

        AUFBAUHELFER Nur wenige irakische Medien sind unabhängig, sie leiden unter Geldnot. Im kurdischen Norden hilft ein Deutscher, einen Anzeigenmarkt zu etablieren. Gegen die alltägliche Repression ist aber auch er machtlosFRIEDERIKE OTT

        • PDF

        ca. 303 Zeilen / 8985 Zeichen

        Quelle: Sonntaz

        Ressort: Medien

        • 31. 1. 2007
        • Medien, S. 17
        • PDF

        „Lupenrein Berlusconi“

        Dänemarks Ministerpräsident fordert Selbstzensur der Medien bei Berichten über militärische Aktion im Irak  REINHARD WOLFF

        • PDF

        ca. 91 Zeilen / 2708 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        • 26. 1. 2006
        • Meinung und Diskussion, S. 11
        • PDF

        IRAK-LÖSEGELD: DIE REGIERUNG GEFÄHRDET DIE NATIONALE SICHERHEIT

        Zu viel soll vertraulich sein

        • PDF

        ca. 46 Zeilen / 2166 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        • 11. 11. 2005
        • Medien, S. 17
        • PDF

        Das seltsame Opfer

        „Ich bin die Nachricht geworden“: Erst ging sie für die Pressefreiheit ins Gefängis, jetzt verlässt Star-Reporterin Judith Miller die „New York Times“  Adrienne Woltersdorf

        • PDF

        ca. 142 Zeilen / 4241 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        • 30. 8. 2005
        • Die Wahrheit, S. 20
        • PDF

        Headbanging Bagdad

        Arabiata: Die irakische Heavy-Metal-Band AcrassicaudA wartet auf bessere Zeiten  BJÖRN BLASCHKE

        • PDF

        ca. 162 Zeilen / 4816 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Die Wahrheit

        • 4. 6. 2004
        • Ausland, S. 9
        • PDF

        UN-Bericht von USA manipuliert?

        Heute will das UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte einen Bericht über den Irak veröffentlichen. Vieles spricht dafür, dass der von den USA entschärft worden ist  ANDREAS ZUMACH

        • PDF

        ca. 117 Zeilen / 3486 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        • 4. 11. 2003
        • Medien, S. 14
        • PDF

        Party auf der Insel

        Ärger aus der „Streichholzschachtel“: Der Sender al-Dschasira feierte am Wochenende seinen siebten Geburtstag – und stellte sich den Kritikern  JULIA GERLACH

        • PDF

        ca. 142 Zeilen / 4357 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        • 4. 4. 2003
        • Medien, S. 18
        • PDF

        Reise nach Jerusalem

        Bagdad weist Korrespondenten von Al-Dschasira aus, Tel Aviv entfernt BBC World aus dem Kabelnetz. Aber nicht nur im Nahen Osten liegen die Nerven blank und die Meinungsfreiheit am Boden …  ARNO FRANK

        • PDF

        ca. 59 Zeilen / 1823 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        • 4. 3. 2003
        • Medien, S. 18
        • PDF

        Saddams Welt

        Irak zählt zu den zehn pressefeindlichsten Ländern der Erde. Unabhängige Informationen höchstens per Radio  JAKOB SCHLINK

        • PDF

        ca. 107 Zeilen / 3271 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        • 19. 2. 2003
        • Medien, S. 18
        • PDF

        Major Washington

        Berlinale? War da was? In amerikanischen Medien fanden kritische US-Stars schlichtweg nicht statt – oder werden, wie Clooney, boykottiert  MICHAEL STRECK

        • PDF

        ca. 132 Zeilen / 3942 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        • 5. 12. 1998
        • Index on Censorship, S. 6-7

        Schon Abba und Nicole viel zu kritisch

        ■ Zensur ist keine Spezialität allein undemokratischer Staaten. Das zeigt das Beispiel Großbritannien während des Golfkrieges  Martin Cloonan

          ca. 187 Zeilen / 6057 Zeichen

          Quelle: taz Magazin

          Ressort: Index on Censorship

        Suchformular lädt …

        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

        Nachdruckrechte

        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

        • taz
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Fußball
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Info
            • Veranstaltungen
            • Shop
            • Anzeigen
            • taz FUTURZWEI
            • Neue App
            • Podcast
            • Bewegung
            • Kantine
            • Blogs & Hausblog
            • taz Talk
            • taz in der Kritik
            • taz am Wochenende
            • Nord
            • Panter Preis
            • Panter Stiftung
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • LE MONDE diplomatique
            • Recherchefonds Ausland
            • Archiv
            • taz lab 2021
            • Christian Specht
            • Hilfe
            • Hilfe
            • Impressum
            • Leichte Sprache
            • Redaktionsstatut
            • RSS
            • Datenschutz
            • Newsletter
            • Informant
            • Kontakt
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln