• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 41

  • RSS
    • 3. 4. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Pressefreiheit in Ägypten

    Höchst unerwünscht

    Trotz Unterdrückung der Presse in Ägypten konnte das Nachrichtenportal „Mada Masr“ weiter arbeiten. Bis es über den Sohn des Präsidenten berichtete.  Elisa Tomaselli

      ca. 324 Zeilen / 9700 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      Typ: Bericht

      • 21. 8. 2017
      • Gesellschaft
      • Medien

      Sperrung des Online-Portals „Qantara.de“

      Zunehmend hysterisch

      Ägyptens Regierung sperrt den Zugriff auf das Onlineportal „Qantara.de“. Damit wird eine Brücke zwischen den Kulturkreisen eingerissen.  Pola Kapuste

        ca. 97 Zeilen / 2886 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        Typ: Bericht

        • 6. 6. 2017
        • Gesellschaft
        • Medien

        Keine Pressefreiheit in Ägypten

        Einfach weggesperrt

        Mahmud Abu Zeid, Künstlername Shawkan, hat auf einer Demo der Muslimbrüder fotografiert. Deswegen sitzt er seit fast vier Jahren in Haft – ohne Urteil.  Karim El-Gawhary

          ca. 183 Zeilen / 5467 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Medien

          Typ: Bericht

          • 10. 11. 2015
          • Politik
          • Afrika

          Ägyptischer Journalist wieder frei

          Wegen Recherchen im Visier

          Hossam Bahgat wurde vom Militärgeheimdienst inhaftiert. Er recherchierte über die Armee und Korruption in der Familie Mubarak.  Karim El-Gawhary

            ca. 141 Zeilen / 4207 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 31. 8. 2015
            • Ausland, S. 10
            • PDF

            Zwei Journalisten wieder hinter Gittern

            ÄGYPTEN In der Neuauflage des Al-Dschasira-Prozesses werden drei Mitarbeiter erneut verurteilt

            • PDF

            ca. 79 Zeilen / 2369 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            • 18. 8. 2015
            • Ausland, S. 11
            • PDF

            Al-Sisi setzt Antiterrorgesetz in Kraft

            ÄGYPTEN Mit Todesstrafe, Eilverfahren und Ausgangssperren will die Regierung gegen Attentäter vorgehen. Auch die Behinderung der Arbeit staatlicher Einrichtungen gilt als terroristisch. Journalisten können künftig bei Anschlägen nur noch eingeschränkt berichten

            • PDF

            ca. 138 Zeilen / 4114 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            • 18. 8. 2015
            • Politik
            • Afrika

            Kommentar Pressefreiheit in Ägypten

            Faschismus mit westlichem Segen

            Die Repression unter Präsident al-Sisi ist schlimmer als unter Mubarak. Doch der Westen schweigt. Wenigstens eine Sache könnte er tun.  Daniel Bax

              ca. 74 Zeilen / 2216 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Seite 1

              Typ: Bericht

              • 7. 8. 2015
              • Politik
              • Nahost

              Debatte Naher Osten

              Der Iran? Alles ist bestens!

              Kolumne Debatte Naher Osten 

              von Charlotte Wiedemann 

              In jüngster Zeit ist eine erstaunliche Veränderung in deutschen Iran-Berichten zu beobachten. Sie passen sich der politischen Großwetterlage an.  

                ca. 198 Zeilen / 5923 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kolumne

                • 6. 4. 2015
                • Kultur
                • Künste

                Unabhängige Kulturprojekte in Kairo

                Die WG als Kunstraum

                Trotz wachsender Zensurmaßnahmen geben Kairos unabhängige Kunst- und Kulturproduzenten nicht auf. Das News-Portal „Mada Masr“ macht es vor.  Berit Schuck

                  ca. 149 Zeilen / 4458 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 4. 3. 2015
                  • Kultur
                  • Netzkultur

                  Video- und Bloggerszene in Ägypten

                  „Hier gibt es keine Gerechtigkeit“

                  Die FilmemacherInnen Jasmina Metwaly und Philip Rizk kritisieren mit ihren Arbeiten Ausbeutung und Korruption in Ägypten. Das ist gefährlich.  Christopher Resch

                    ca. 269 Zeilen / 8049 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 13. 2. 2015
                    • Ausland, S. 09
                    • PDF

                    Journalisten von Al-Dschasira kommen auf freien Fuß

                    ÄGYPTEN Das Gericht in Kairo stellt das international heftig kritisierte Verfahren jedoch nicht einKARIM EL-GAWHARY

                    • PDF

                    ca. 94 Zeilen / 2750 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    • 3. 2. 2015
                    • Medien, S. 18
                    • PDF

                    Der Journalist als Pfand

                    PRESSEFREIHEIT Nach heftigem internationalem Protest lässt Ägypten den Al-Jazeera-Korrespondenten Peter Greste frei. Seine beiden inhaftierten Kollegen bleiben allerdings in HaftKARIM EL-GAWHARY

                    • PDF

                    ca. 143 Zeilen / 4263 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Medien

                    • 31. 12. 2014
                    • Medien, S. 19
                    • PDF

                    Exitus für „Exodus“

                    KINO Wegen „historischer Ungenauigkeit“ verbieten Länder in der arabischen Welt das Bibelepos. Dabei liegt das Problem des Films ganz woandersDANIÉL KRETSCHMAR

                    • PDF

                    ca. 117 Zeilen / 3575 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Medien

                    • 23. 6. 2014
                    • Politik
                    • Afrika

                    Haft für Journalisten in Ägypten

                    Ein finsterer Tag

                    „Ein politisches Urteil“ – die Strafen für die Al-Dschasira-Mitarbeiter schockieren Angehörige und Beobachter. Letzte Hoffnung: Begnadigung.  Karim El-Gawhary

                      ca. 178 Zeilen / 5315 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      Typ: Bericht

                      • 23. 6. 2014
                      • Politik
                      • Afrika

                      Al-Dschasira-Urteil in Kairo

                      Wir sind alle Verbrecher

                      Kommentar 

                      von Karim El-Gawhary 

                      Mit dem Urteil gegen die Al-Dschasira-Journalisten verabschiedet sich Ägypten endgültig von jeglicher Rechtstaatlichkeit.  

                        ca. 59 Zeilen / 1747 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 3. 2. 2014
                        • Politik
                        • Nahost

                        Medien in Ägypten

                        Selbst unter Mubarak war es besser

                        Die Anklage gegen al-Dschasira-Mitarbeiter zeigt, wie sehr kritische Journalisten unter Druck stehen. Seit Wochen wird gegen ausländische Medien gehetzt.  Karim El-Gawhary

                          ca. 160 Zeilen / 4786 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Ausland

                          Typ: Bericht

                          • 11. 2. 2013
                          • Medien, S. 12
                          • PDF

                          Leicht zu umgehen

                          VERBOT Ägyptisches Gericht ordnet Sperre für Videoportale anFALK STEINER

                          • PDF

                          ca. 69 Zeilen / 1962 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Medien

                          • 18. 1. 2013
                          • Gesellschaft
                          • Debatte

                          Schlagloch Ägypten

                          Heldinnen werden gelöscht

                          Kommentar 

                          von Sarah Eltantawi 

                          Die Muslimbrüder zensieren jetzt die Schulbücher. Frauen werden aus der Geschichte und dem Gedächtnis gelöscht. Muss ich umdenken?  

                            ca. 199 Zeilen / 5963 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Kommentar

                            • 24. 8. 2012
                            • Politik
                            • Afrika

                            Pressefreiheit in Ägypten

                            Mursi ordnet Freilassung an

                            Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi fährt einem Richter in die Parade, der einen Kritiker des Präsidenten inhaftiert hatte. Ein Signal für die Freiheit der Presse.  

                              ca. 46 Zeilen / 1367 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Ausland

                              Typ: Bericht

                              • 24. 5. 2012
                              • Gesellschaft
                              • Medien

                              Journalisten in Ägypten

                              Nichts bleibt mehr verborgen

                              Freie Sicht, unsichere Situation: Journalisten in Ägypten stehen zwischen Regimetreue und sozialen Medien – und versuchen die Informationslücke zu schließen.  Karen Grass

                                ca. 266 Zeilen / 7962 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Gesellschaft

                                Typ: Bericht

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • Neue App
                                  • Bewegung
                                  • Kantine
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • taz Talk
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Nord
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Archiv
                                  • taz lab 2021
                                  • Christian Specht
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln