Zwei rot-goldene Kreuze hat das Orchester concentus alius verliehen bekommen. Geehrt wird die Arbeit für die schwul-lesbisch-queere Gemeinschaft.
ca. 107 Zeilen / 3203 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Kann der Spielbetrieb trotz Pandemie wiederaufgenommen werden? Die Berliner Philharmoniker spielten am Samstagabend vor Besuchern.
ca. 150 Zeilen / 4481 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Für das von Hand spielbare Glockenspiel hat Jeffrey Bossin lange gekämpft. Er gibt mit dem Carillon das berlinweit einzige Livekonzert am 1. Advent.
ca. 452 Zeilen / 13532 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
In der Coronapandemie steht Singen unter Verdacht der gefährlichen Aerosol- und Tröpfchenbildung. Kann man dagegen ansingen?
ca. 539 Zeilen / 16169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Dunkle Obertöne, lustiger Gesang und schauriges Gebrüll: Der Avantgardemusiker Frieder Butzmann hat seine Autobiografie vorgelegt.
ca. 198 Zeilen / 5940 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Andrea Zietzschmann ist Intendantin der Berliner Philharmoniker. Ein Gespräch über den Neustart nach der Coronapause und die Frage, wer dirigiert.
ca. 527 Zeilen / 15787 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Zi Wan Breidler, in China geboren, lernte in einem katholischen Mädcheninternat in Wien Querflöte. In Berlin kam sie bei sich selbst an.
ca. 456 Zeilen / 13667 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Konzerte klassisch mit Publikum oder im digitalen Raum: In Berlin laden Musikfest und Pop-Kultur zum Festivalsommer.
ca. 199 Zeilen / 5955 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Zeitgenössisches mit dem Beethoven-Schub: Das „Labor Beethoven 2020“-Festival der Akademie der Künste ist nun online zu erleben.
ca. 140 Zeilen / 4178 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
US-Starorganist Cameron Carpenter gab Goodwill-Konzerte vor Berliner Altenheimen. Insgesamt spielte der Musiker in rund 30 Seniorensitzen.
ca. 141 Zeilen / 4211 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zwischen den Sätzen symphonischer Werke wird gehustet, geräuspert und geknarzt – es ist ein Grauen. Warum das so ist und wie es sich ändern kann.
ca. 208 Zeilen / 6219 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die isländische Cellistin Guðnadóttir ist für ihren Soundtrack zu „Joker“ für den Oscar nominiert. Nun tritt sie beim Berliner CTM Festival auf.
ca. 239 Zeilen / 7147 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Berliner Philharmoniker und ihr neuer Chefdirigent laden am Samstag mit Beethoven ans Brandenburger Tor, das Musikfest gibt sich wieder bunt.
ca. 142 Zeilen / 4253 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Stardirigent bleibt weitere fünf Jahre Chef der Berliner Staatsoper
ca. 65 Zeilen / 1929 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Mit einem sich im Schwarm findenden Konzert von Cellisten huldigt man am Himmelfahrtstag auf dem Tempelhofer Feld der Feldlerche.
ca. 150 Zeilen / 4498 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
ca. 88 Zeilen / 2632 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Ein Kosmos an neuer Musik in drei Stücken: Das Festival Ultraschall, das noch bis Sonntag geht, eröffnete erfolgreich vielgestaltig mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter Sylvain Cambreling
ca. 174 Zeilen / 5203 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Musik, die aus dem Boden wächst: Beim Eröffnungsabend des Musikfests begeistern Daniel Barenboim und die Staatskapelle mit Strawinsky und durchleuchten das komplexe Werk von Pierre Boulez
ca. 128 Zeilen / 3815 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Mit einem Benefizkonzert unter Kirill Petrenko spielten die Berliner Philharmoniker fast eine halbe Million Euro für das Humboldt Forum ein – direkt vor Ort.
ca. 176 Zeilen / 5265 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Als Chefdirigent hat er die Philharmonie weit geöffnet und ihr doch ein ganz persönliches Moment verliehen. Nun geht Sir Simon Rattle.
ca. 164 Zeilen / 4892 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.