Der Angriff auf Salman Rushdie zeigt einmal mehr, dass wir es mit einem System der Gewalt zu tun haben. Und nicht mit „Einzeltätern“.
ca. 279 Zeilen / 8353 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Essay
Die Autorin Octavia Butler hat vor 30 Jahren vieles vorausgesehen, was heute passiert. Sie zeichnet eine düstere aber nicht aussichtslose Perspektive.
ca. 192 Zeilen / 5748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Vor 50 Jahren fuhr Tony Wheeler von London bis nach Australien. Daraus entstand der Reisebuchverlag Lonely Planet. Internet und Klimakrise änderten vieles.
ca. 461 Zeilen / 13805 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Der International Booker Prize 2021 geht an David Diop. Er schreibt von „Senegalschützen“, die im Ersten Weltkrieg für Frankreich gekämpft haben.
ca. 102 Zeilen / 3047 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Internationale Künstler:innen blicken zurück auf das Covid-19-Jahr – Teil 1
ca. 1 Zeilen / 25 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der Autor Eduardo Halfon über seinen jüngsten Roman „Duell“, seine Kindheit in Guatemala und das überholte Konzept einer Nationalliteratur.
ca. 279 Zeilen / 8345 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Olga Tokarczuk und Peter Handke haben nun endlich ihren Literaturnobelpreis. Im Fall Handke ging das nicht ohne Proteste vonstatten.
ca. 116 Zeilen / 3471 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Tag der inhaftierten Schriftsteller erinnert an die verfolgten Künstler weltweit. An Menschen wie Ahmet Altan, Stella Nyanzi und Xu Lin.
ca. 120 Zeilen / 3589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Nobelpreis für Peter Handke war kein Fehler. Literatur handelt eben vom Menschlichen und damit immer auch von Fehlbarkeiten.
ca. 195 Zeilen / 5837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Norwegens Lesekultur, Meinungs- und Pressefreiheit, Handke und jede Menge Preise: Die Frankfurter Buchmesse 2019 im Überblick.
ca. 282 Zeilen / 8448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das transnationale Literaturfestival globale° präsentiert eine Woche lang aktuelle Schriftsteller*innen, die nicht in ihrer Muttersprache arbeiten
ca. 123 Zeilen / 3684 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Der Schriftsteller Peter Handke bagatellisierte den Völkermord in Bosnien – und bricht nun Gespräche ab, wenn er dazu befragt wird.
ca. 256 Zeilen / 7676 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Poesiefestival eröffnet am Freitag mit der „Nacht der Poesie“, bei der internationale Dichter*innen in ihrer Sprache aus ihren Werken vorlesen.
ca. 166 Zeilen / 4956 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vier Initiativen ausgezeichnet: Der Kulturpreis „The Power of the Arts“ des Konzerns Philip Morris ist einer der höchstdotierten Kulturpreise
ca. 125 Zeilen / 3737 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Alma Karlin bereiste in den 1920ern trotz schwerer Behinderung fünf Kontinente. Ihre Bücher waren Bestseller. Jetzt wird sie wiederentdeckt.
ca. 283 Zeilen / 8472 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nur noch Groko-Gespräche? Ach was: Bundespräsident Steinmeier empfängt die Schriftsteller Salman Rushdie, Eva Menasse und Daniel Kehlmann.
ca. 141 Zeilen / 4229 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Doğan Akhanlı wurde auf Wunsch Erdoğans in Spanien festgenommen. Der Kölner Journalist Günter Wallraff kennt den Schriftsteller schon lange.
ca. 181 Zeilen / 5401 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Erdoğan kennt bei der Verfolgung seiner Kritiker kein Halten, es trifft auch Doğan Akhanlı. Spaniens Justiz sollte sich nicht instrumentalisieren lassen.
ca. 75 Zeilen / 2243 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die spanische Polizei nahm Doğan Akhanlı gezielt in dessen Hotelzimmer fest. Das wirft Fragen auf – auch an die Bundesregierung.
ca. 149 Zeilen / 4453 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 277 Zeilen / 8292 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.