• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 118

  • RSS
    • 4. 2. 2023, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 41
    • PDF

    Haft in Teheran

    Der Regisseur Jafar Panahi ist in den Hungerstreik getreten  Tim Caspar Boehme

    • PDF

    ca. 62 Zeilen / 1843 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 9. 1. 2023, 15:47 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Regisseur Ali Abbasi im Interview

    „Ich will den Dreck zeigen“

    Der Regisseur Ali Abbasi hat mit „Holy Spider“ einen „Persian Noir“ gedreht. Er spricht über die Proteste und die Tradition des Frauenhasses in Iran.  

    Die Journalistin Rahimi (Sahra Amir Ebrahimi) nachts auf der Straße.

      ca. 254 Zeilen / 7596 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 19. 12. 2022, 00:00 Uhr
      • kultur, S. 17
      • PDF

      unterm strich

      • PDF

      ca. 52 Zeilen / 1536 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 26. 11. 2022, 18:51 Uhr
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Politik und Fußball-WM

      2:0 für die Freiheit

      Kommentar 

      von Andreas Fanizadeh 

      Der Streit um die One-Love-Armbinde hat die Menschenrechte auf die Agenda gebracht. Fest steht, dass bei der Fifa nach der WM aufgeräumt werden muss.  

      Die iranische Fußballnationalmannschaft bei Präsident Ebrahim Raisi

        ca. 170 Zeilen / 5080 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: politik

        Typ: Kommentar

        • 11. 10. 2022, 00:00 Uhr
        • medien, S. 18
        • PDF

        medienticker

        • PDF

        ca. 78 Zeilen / 2319 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        • 9. 9. 2022, 18:10 Uhr
        • Kultur
        • Film

        Vor der Preisverleihung auf dem Lido

        Iranische Löwen in Venedig

        Lidokino 10: Preisverdächtige iranische Werke auf dem Filmfest in Venedig. Und die Verfilmung des tragischen Lebens von Marilyn Monroe.  Tim Caspar Boehme

        Mann mit Pistole in der Hand

          ca. 127 Zeilen / 3794 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 12. 7. 2022, 16:40 Uhr
          • Kultur
          • Film

          Regisseur Jafar Panahi festgenommen

          Strafe für Solidarität mit Kollegen

          Im Iran gibt es eine Repressionswelle gegen Filmemacher_innen und die kritische Öffentlichkeit. Jetzt traf es den Regisseur Jafar Panahi.  Fabian Tietke

          Der iranische Regisseur Jafar Panahi sitzt in seiner Küche.

            ca. 138 Zeilen / 4127 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 2. 4. 2022, 13:36 Uhr
            • Kultur
            • Film

            Asghar Farhadi über „A Hero“

            „Nichts ist dem Zufall überlassen“

            Der Regisseur Asghar Farhadi redet über Social Media im Iran, Politik in Beziehungen und seine ungewöhnliche Heldenfigur in dem Film „A Hero“.  

            Zwei Männer,zwischen ihnen ein Junge, sitzen mit ernsten Gesichtern nebeneinander

              ca. 278 Zeilen / 8311 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Interview

              • 7. 3. 2020, 00:00 Uhr
              • politik, S. 6
              • PDF

              Iran: Der Berlinale-Gewinner soll ins Gefängnis

              • PDF

              ca. 53 Zeilen / 1563 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Aktuelles

              • 19. 2. 2020, 00:00 Uhr
              • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
              • PDF

              das portrait

              Mohammad Rasoulof lässt sich nicht einschüchtern

              • PDF

              ca. 71 Zeilen / 2105 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Nord Aktuell

              • 23. 10. 2019, 13:48 Uhr
              • Kultur
              • Film

              Regisseurin Maryam Zaree

              „Licht auf das Verborgene werfen“

              Maryam Zarees Regiedebüt „Born in Evin“ handelt vom bekanntesten Foltergefängnis im Iran. Und von Menschen, die es überlebt haben.  

              Eine junge Frau in Lederjacke steht vor einer besprayten Wand und lächelt

                ca. 444 Zeilen / 13315 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                Typ: Interview

                • 25. 7. 2019, 17:19 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Regisseur Mohammad Rasoulof verurteilt

                Zu kritisch für Revolutionsgarden

                Der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof erhält ein Jahr Freiheitsstrafe. Wieder zeigt das Regime bei einem Filmemacher Härte.  Tim Caspar Boehme

                Mann im Anzug steht vor Palmen im Freien.

                  ca. 83 Zeilen / 2489 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 2. 5. 2019, 08:21 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Bildgewaltiger iranischer Spielfilm

                  Tote Fische schwimmen im Teich

                  Allein im Kampf gegen die Korruption: „A Man of Integrity“ von Moham­mad Rasou­lof analysiert die Strukturen der iranischen Gesellschaft.  Fabian Tietke

                  Reza lehnt an einem Pfosten und trinkt Tee, Hadis schaut ihn an

                    ca. 240 Zeilen / 7176 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 30. 5. 2018, 08:20 Uhr
                    • Kultur
                    • Film

                    Iranisches Filmfestival in Berlin

                    Hinter der streng behüteten Fassade

                    In Berlin beginnt am Mittwoch die erste Auflage des Iranischen Filmfestivals. Es rückt besonders starke Frauen in den Vordergrund.  Mirjam Ratmann

                    Man sieht das Plakat des 1. Iranischen Filmfestivals, darauf ist eine Frau in schwarz zu sehen, die einen Blumenstrauß trägt, der Hintergrund ist blau. Darunter stehen die Daten (30. Mai bis 3. Jun). EIne Frau schaut auf das Plakat

                      ca. 170 Zeilen / 5080 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 22. 2. 2018, 00:00 Uhr
                      • berlinale, S. 24
                      • PDF

                      staralbum

                      Die Schwebende

                      • PDF

                      ca. 74 Zeilen / 2200 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlinale

                      • 1. 6. 2017, 00:00 Uhr
                      • Berlin Kultur, S. 24
                      • PDF

                      Exkursion zur versteckten Hälfte

                      FILM Eine Filmreihe im Hackesche Höfe Kino widmet sich ausschließlich den Regisseurinnen des iranischen Kinos – zu sehen ist unter anderem die Fereshteh-Trilogie der feministischen Regisseurin Tahmineh MilaniFabian Tietke

                      • PDF

                      ca. 139 Zeilen / 4166 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Kultur

                      • 30. 5. 2017, 00:00 Uhr
                      • Gesellschaft + Kultur, S. 16
                      • PDF

                      Vom Drucker, der sich als Regisseur ausgab

                      Kino Bildgewaltig ist eine grobe Untertreibung für die Filme, die das Iranische Filmfestival Köln zeigte. Auch dank der gut ausgebildeten KameraleuteFabian Tietke

                      • PDF

                      ca. 160 Zeilen / 4796 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      • 18. 5. 2017, 00:00 Uhr
                      • Nord, S. 43 ePaper 23 Nord
                      • PDF

                      Die andere Heimat der Künstler

                      musikdokumentation Der Bremer Filmemacher Tobias Klich stellt in „Heimat in sechs Richtungen“ Musik von acht iranischen Komponistinnen und Komponisten vorWilfried Hippen

                      • PDF

                      ca. 174 Zeilen / 5198 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      • 2. 3. 2017, 00:00 Uhr
                      • Nord, S. 43 ePaper 23 Nord
                      • PDF

                      Iran zwischen Krieg und Techno

                      PROGRAMMKINO Das Hamburger Kino B-Movie widmet sich im März mit einer Reihe dem Iran. Mit dabei: der aktuell Oscar-prämierte „The Salesman“Wilfried Hippen

                      • PDF

                      ca. 109 Zeilen / 3253 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      • 12. 7. 2016, 13:24 Uhr
                      • Kultur
                      • Künste

                      Kulturkampf im Iran

                      Wenn 50 Kilo Kirschen subversiv sind

                      Die Regierung Rohani bemüht sich im Inneren um Freiheit, kann die Kulturschaffenden aber nicht vor den islamistischen Hardlinern schützen.  Bahman Nirumand

                      Die Schauspieler Shahab Hosseini und Taraneh Alidosti mit Ashgar Farhadi (Mitte) in Cannes

                        ca. 284 Zeilen / 8519 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                      • weitere >
                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      Nachdruckrechte

                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • taz zahl ich
                            • Genossenschaft
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • wochentaz
                            • taz lab 2023
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • taz als Newsletter
                            • Queer Talks
                            • Buchmesse Leipzig 2023
                            • Kirchentag 2023
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Panter Preis
                            • Panter Stiftung
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • Salon
                            • Kantine
                            • e-Kiosk
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Mastodon
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln