Der Regisseur Jafar Panahi ist in den Hungerstreik getreten
ca. 62 Zeilen / 1843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der Regisseur Ali Abbasi hat mit „Holy Spider“ einen „Persian Noir“ gedreht. Er spricht über die Proteste und die Tradition des Frauenhasses in Iran.
ca. 254 Zeilen / 7596 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 52 Zeilen / 1536 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der Streit um die One-Love-Armbinde hat die Menschenrechte auf die Agenda gebracht. Fest steht, dass bei der Fifa nach der WM aufgeräumt werden muss.
ca. 170 Zeilen / 5080 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
ca. 78 Zeilen / 2319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Lidokino 10: Preisverdächtige iranische Werke auf dem Filmfest in Venedig. Und die Verfilmung des tragischen Lebens von Marilyn Monroe.
ca. 127 Zeilen / 3794 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Iran gibt es eine Repressionswelle gegen Filmemacher_innen und die kritische Öffentlichkeit. Jetzt traf es den Regisseur Jafar Panahi.
ca. 138 Zeilen / 4127 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Regisseur Asghar Farhadi redet über Social Media im Iran, Politik in Beziehungen und seine ungewöhnliche Heldenfigur in dem Film „A Hero“.
ca. 278 Zeilen / 8311 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 53 Zeilen / 1563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ca. 71 Zeilen / 2105 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Maryam Zarees Regiedebüt „Born in Evin“ handelt vom bekanntesten Foltergefängnis im Iran. Und von Menschen, die es überlebt haben.
ca. 444 Zeilen / 13315 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof erhält ein Jahr Freiheitsstrafe. Wieder zeigt das Regime bei einem Filmemacher Härte.
ca. 83 Zeilen / 2489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Allein im Kampf gegen die Korruption: „A Man of Integrity“ von Mohammad Rasoulof analysiert die Strukturen der iranischen Gesellschaft.
ca. 240 Zeilen / 7176 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Berlin beginnt am Mittwoch die erste Auflage des Iranischen Filmfestivals. Es rückt besonders starke Frauen in den Vordergrund.
ca. 170 Zeilen / 5080 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 74 Zeilen / 2200 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlinale
FILM Eine Filmreihe im Hackesche Höfe Kino widmet sich ausschließlich den Regisseurinnen des iranischen Kinos – zu sehen ist unter anderem die Fereshteh-Trilogie der feministischen Regisseurin Tahmineh Milani
ca. 139 Zeilen / 4166 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Kino Bildgewaltig ist eine grobe Untertreibung für die Filme, die das Iranische Filmfestival Köln zeigte. Auch dank der gut ausgebildeten Kameraleute
ca. 160 Zeilen / 4796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
musikdokumentation Der Bremer Filmemacher Tobias Klich stellt in „Heimat in sechs Richtungen“ Musik von acht iranischen Komponistinnen und Komponisten vor
ca. 174 Zeilen / 5198 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
PROGRAMMKINO Das Hamburger Kino B-Movie widmet sich im März mit einer Reihe dem Iran. Mit dabei: der aktuell Oscar-prämierte „The Salesman“
ca. 109 Zeilen / 3253 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Regierung Rohani bemüht sich im Inneren um Freiheit, kann die Kulturschaffenden aber nicht vor den islamistischen Hardlinern schützen.
ca. 284 Zeilen / 8519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.