2022 ist das litauische Kaunas europäische Kulturhauptstadt und sucht eine neue Identität. Zusätzlich findet eine Biennale statt.
ca. 269 Zeilen / 8066 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Pilger, Soldaten, Händler oder Seeleute: Alle bahnten sich ihre eigenen Wege durch Europa. Die Kulturrouten folgen den historischen Pfaden.
ca. 268 Zeilen / 8021 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
Julia Grosse und Yvette Mutumba wollen den Kunstdiskurs diverser und globaler machen. Ein Gespräch über Kunstgeschichte und Debatten.
ca. 251 Zeilen / 7514 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Über die Wahl zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gibt es Streit. Vorwürfe kommen ausgerechnet aus dem unterlegenen Nürnberg.
ca. 76 Zeilen / 2273 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Am Mittwoch wird Europas Kulturhauptstadt 2025 gekürt
ca. 62 Zeilen / 1854 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Eine Ausstellung in Chemnitz widmet sich den komplizierten „Gegenwarten“. Sie ist Teil der Bewerbung zu Europäischen Kulturhauptstadt.
ca. 228 Zeilen / 6817 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 73 Zeilen / 2167 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Chemnitz hat sich als „Europäische Kulturhauptstadt“ für 2025 beworben. Die Bewerbung der sächsischen Stadt beschönigt nichts und hat gute Chancen.
ca. 212 Zeilen / 6358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kommentar
Obwohl ein Kulturhauptstadtjahr Millionen kostet, ist der Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ begehrt. Unser Autor fragt warum.
ca. 373 Zeilen / 11185 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
Warum wir am Klopapier festhalten, anstatt uns – von östlicher Weisheit inspiriert – sanft den Anus wässern und föhnen zu lassen.
ca. 264 Zeilen / 7891 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
„Sharing Heritage“ lautet das Motto des Europäischen Kulturerbejahres. Hört sich gut an. Aber wollen wir unser Erbe wirklich mit allen teilen?
ca. 190 Zeilen / 5686 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das niederländische Leeuwarden ist neben Valletta auf Malta Europäische Kulturhauptstadt 2018. Das Spektakel ist ein Kampf gegen Vorbehalte.
ca. 221 Zeilen / 6621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Lübeck und Hamburg wollen sich als „Europas Kulturhauptstadt“ bewerben. Doch an der Elbe herrscht Angst vor Kosten und dem Volk.
ca. 144 Zeilen / 4305 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Breslau hat als Europas Kulturhauptstadt 2016 auch auf Berlin einen besonderen Reiz ausgeübt. Nun muss sich zeigen, was in Zukunft davon bleibt
ca. 213 Zeilen / 6385 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Lübeck und Hamburg planen eine gemeinsame Bewerbung für Europas Kulturhauptstadt 2025. Doch Lübeck hat kein Geld und Hamburg Angst vor einem Volksentscheid.
ca. 143 Zeilen / 4280 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das baskische San Sebastian ist zusammen mit Breslau Europäische Kulturhauptstadt 2016. Die nordspanische Stadt lebt im Rhythmus des Meeres.
ca. 243 Zeilen / 7261 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
Die niederschlesische Hauptstadt Wrocław/Breslau hat sich zur lebensfrohen Metropole gewandelt. Nun ist sie Europäische Kulturhauptstadt 2016.
ca. 197 Zeilen / 5896 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
AUGENSCHEIN Das bulgarische Plowdiw ist ein äußerst geschichtsträchtiger Ort mit langer Kunsttradition. 2019 wird die Stadt zur europäischen Kulturhauptstadt
ca. 185 Zeilen / 5524 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Ukraine, Russland, Arabellion: Johannes Ebert, der Generalsekretär des Goethe-Instituts, will die Zivilgesellschaften im Ausland stärken.
ca. 285 Zeilen / 8550 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
MITMACHEN Die Teilnehmer des Transeuropafestivals am Wochenende diskutierten über Wege, Europa von unten neu zu denken. Könnte Kunst dabei Ersatzpolitik sein?
ca. 117 Zeilen / 3492 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.