taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 39
Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine enden am Montag fast ohne Ergebnis. Menschen in Lwiw misstrauen Moskau.
2.6.2025
Der russische Angriffskrieg wirkt sich auf die Pressevielfalt in der Ukraine aus. Auch die ukrainische Regierung schränkt sie ein.
27.11.2024
In zwei recht unterschiedlichen Fällen passt dem Moskauer Außenministerium nicht, wie italienische Reporter:innen aus Kursk berichten.
21.8.2024
Der Österreichische Rundfunk steht in der Kritik wegen Verbreitung prorussischer Inhalte. Bezeichnend ist der unsouveräne Umgang des ORF damit.
29.8.2023
Die ORF-Nachrichten sind auf zwei Propagandavideos reingefallen. Der zuständige Ukraine-Korrespondent steht nicht zum ersten Mal in der Kritik.
20.8.2023
Rommy Arndt vom MDR wird für ihren Kommentar gegen Militärhilfe für die Ukraine gefeiert. Mit dabei: das rechtsextreme Magazin „Compact“.
26.1.2023
Russlands Propagandist*innen sind außer sich. Nach der deutschen Zusage für Leopardpanzer an die Ukraine solle nun Deutschland denazifiziert werden.
25.1.2023
Der unabhängige Sender Doschd zog nach Kriegsbeginn nach Riga. Nun verliert er die Lizenz – angeblich nahm er Russen zu sehr in Schutz.
6.12.2022
Die „Instant“-Serie „Himmel und Erde“ erzählt Geschichten über Ukrainer*innen in Deutschland. Hochaktueller Stoff dank kurzem Vorlauf.
26.10.2022
Der Chef des Kremlsenders RT hat das „Ertränken ukrainischer Kinder“ gefordert – und muss gehen. Das zeigt, wie russische Propaganda funktioniert.
24.10.2022
Putin rechtfertigt die Explosionen in der Ukraine als „Kampf gegen Terrorismus“. Das Staats-TV spricht davon, als gäbe es keine Verantwortlichen.
10.10.2022
Russische Politiker*innen, Militärexperten und TV-Propagandist*innen ringen um Erklärungen. Von Niederlage und Rückzug sprechen sie nicht.
12.9.2022
Russlands politische Elite schert sich nicht mehr darum, wie der Westen sie wahrnimmt. Ein Blick in die Gesichter der russischen Macht.
16.7.2022
Der reichste Mann der Ukraine hat seine Medienlizenzen an den Staat zurückgegeben. Grund dafür könnten das neue Oligarchengesetz sein – oder Geld.
13.7.2022
Die EU verhängte gegen RT und Sputnik Sanktionen. Die norwegische Regierung sieht nach Kritik von Medienschaffenden davon ab.
8.5.2022
Die russische Öffentlichkeit ist über die Verhandlungen in Istanbul gespalten. Alle Seiten relativieren die Ansage einer militärischen Beruhigung.
30.3.2022
Die Journalistin Marina Owsjannikowa hat live im russischen Staatsfernsehen protestiert. „Glaubt der Propaganda nicht“, stand auf ihrem Schild.
15.3.2022
Der Podcast von Juliane und Sascha Lobo möchte nicht kommentieren. Sondern über Gefühle angesichts der Nachrichtenlage reden. Das gelingt teilweise.
14.3.2022
Erstmals greift die EU-Kommission direkt in die Pressefreiheit ein. Um Russland zu sanktionieren, verbietet sie die Propaganda-Sender RT und Sputnik.
2.3.2022
Der einzige Fernsehsender von Krimtataren ist bedroht. Russische Behörden haben ihn enteignet, ukrainische Gelder kommen nicht an.
26.2.2020