• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 68

  • RSS
    • 12. 4. 2022, 18:32 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Prozess um Behilfe zur Selbsttötung

    Urteil gegen Suizid-Arzt bestätigt

    Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte lehnt die Beschwerde eines dänischen Mediziners ab. Es gäbe kein Recht auf assistierten Suizid.  Christian Rath

      ca. 118 Zeilen / 3519 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 13. 12. 2021, 17:20 Uhr
      • Politik
      • Europa

      „Kinderbräute“-Erlass in Dänemark

      Knast für Ex-Ministerin

      Dänemarks frühere Einwanderungsministerin Støjberg wird zu 60 Tagen Haft ohne Bewährung verurteilt. Sie reagiert geschockt auf das Urteil.  Reinhard Wolff

      Inger Støjberg spricht auf einem Platz

        ca. 132 Zeilen / 3960 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 2. 9. 2021, 08:22 Uhr
        • Politik
        • Europa

        Prozess gegen Inger Støjberg

        Hardlinerin vor Gericht

        In Dänemark beginnt ein historischer Prozess gegen die Ex-Integrationsministerin. Mit dem „Kinderbräute“-Erlass soll sie Gesetze gebrochen haben.  Reinhard Wolff

        Portraitfoto von Inger Stojberg

          ca. 146 Zeilen / 4362 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          Typ: Bericht

          • 14. 4. 2021, 00:00 Uhr
          • wirtschaft + umwelt, S. 8
          • PDF

          DUH klagt gegen Gaspipeline

          Die Deutsche Umwelthilfe will die Genehmigung außer Kraft setzen  

          • PDF

          ca. 44 Zeilen / 1313 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 2. 2. 2021, 17:16 Uhr
          • Politik
          • Europa

          Rechte Politikerin Inger Støjberg

          Ein seltenes Amtsvergehensverfahren

          Vor fünf Jahren machte sie als dänische Ministerin Stimmung gegen Migrant*innen. Jetzt muss sich Støjberg rechtlich verantworten.  Reinhard Wolff

          Inger Stoejberg spricht in Mikrophone

            ca. 104 Zeilen / 3110 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Aktuelles

            Typ: Bericht

            • 4. 11. 2020, 08:17 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Gerichtsurteil zu Fehmarnbelt-Tunnel

            18 Kilometer Öko-GAU

            Kommentar 

            von Kai Schöneberg 

            Das Gerichtsurteil zum Fehmarnbelt-Tunnel wird bei den dänischen Planern für Erleichterung sorgen. Für den Rest Europas wird es ungemütlich.  

            Menschen mit Papp-Schweinswalen gehen über eine Straße

              ca. 67 Zeilen / 1990 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 3. 11. 2020, 18:45 Uhr
              • Öko
              • Verkehr

              Dänemarks Gründe für Fehmarnbelt-Tunnel

              Schneller nach Hamburg

              Dänemark will sein Zentrum näher an die zentraleuropäischen Wirtschaftsräume rücken. Der Fehmarnbelt-Tunnel soll dabei helfen.  Esther Geißlinger

              Ein Fährschiff und eine Baustelle im Meer

                ca. 117 Zeilen / 3496 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 3. 11. 2020, 17:25 Uhr
                • Öko
                • Ökologie

                Umstrittenes Bauprojekt

                „Die Enten müssen nicht verhungern“

                Das Bundesverwaltungsgericht gibt grünes Licht für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels – auch wenn die Arbeiten zeitweise die Tierwelt stören.  Christian Rath

                Ein Amtsflur, Zwei Türen, ein Schreibtisch und Aktenordner

                  ca. 115 Zeilen / 3438 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 19. 9. 2020, 00:00 Uhr
                  • was war – was kommt, S. 57 ePaper 42 Nord
                  • PDF

                  Ostseetunnel vor Gericht

                  Leipzig verhandelt Einwände gegen Fehmarnbeltquerung  Esther Geißlinger

                  • PDF

                  ca. 63 Zeilen / 1880 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Nord Aktuell

                  • 29. 4. 2019, 10:41 Uhr
                  • Nord

                  Fehlender Natur- und Lärmschutz

                  Prestigeprojekt vor Gericht

                  Der Ostseetunnel im Fehmarnbelt wird zum Fall für das Bundesverwaltungsgericht. Es klagen der Nabu, ein Aktionsbündnis und zwei Städte.  Sven-Michael Veit

                  Eine Visualisierung des geplanten Fehmarnbelt-Tunnels zwischen Deutschland und Dänemark zeigt die dänische Seite in Rodbyhavn.

                    ca. 150 Zeilen / 4476 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Nord Aktuell

                    Typ: Bericht

                    • 14. 12. 2018, 00:00 Uhr
                    • nord, S. 25 ePaper 21 Nord
                    • PDF

                    Sven-Michael Veit über das Ende der Fehmarnbelt-Querung

                    Das Unding in der Ostsee ist tot

                    • PDF

                    ca. 64 Zeilen / 1899 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Nord Aktuell

                    • 13. 12. 2018, 17:55 Uhr
                    • Nord

                    Fährbetreiber klagen erfolgreich

                    Der Dänentunnel geht unter

                    Das Finanzmodell der Fehmarnbelt-Querung verstößt gegen EU-Wettbewerbsrecht. Zuschüsse und Staatsgarantien müssen neu geprüft werden – Zeitplan in Trümmern.  Sven-Michael Veit

                      ca. 155 Zeilen / 4643 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Nord Aktuell

                      Typ: Bericht

                      • 8. 10. 2018, 10:30 Uhr
                      • Nord

                      Urteil des Gerichts der Europäischen Union

                      Rückschlag für Fehmarnbelt-Querung

                      Die Staatsgarantien und Zuschüsse für die Fehmarnbelt-Querung sind fragwürdig: Das EuG annulliert ein vergleichbares Modell bei der Öresund-Brücke.  Sven-Michael Veit

                      Die Öresundbrücke zwischen Kopenhagen und Malmö.

                        ca. 134 Zeilen / 4020 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Nord Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 26. 4. 2018, 00:00 Uhr
                        • ausland, S. 11
                        • PDF

                        „Lebenslänglich“ für Madsen

                        Dänisches Gericht verurteilt U-Boot-Bauer wegen Mordes an der Journalistin Kim Wall  Reinhard Wolff

                        • PDF

                        ca. 86 Zeilen / 2559 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Ausland

                        • 8. 3. 2018, 09:03 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Prozess gegen U-Boot-Konstrukteur

                        Vom Technikpionier zum Mörder?

                        In Kopenhagen beginnt der Prozess um Peter Madsen. Er soll die Journalistin Kim Wall zerstückelt haben. Unser Autor traf Madsen vor vier Jahren.  Jan Pfaff

                        Ein Mann, Peter Madsen, vor einem aufgebockten U-Boot

                          ca. 177 Zeilen / 5292 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Aktuelles

                          Typ: Bericht

                          • 26. 7. 2017, 00:00 Uhr
                          • Reportage, S. 5
                          • PDF

                          Der Ausverkauf

                          In Dänemark gilt er als „Visionär“, in Berlin als gewissenlos: Jörn Tækker kaufte ganze Straßen billig auf und stieß sie teuer ab. Sein Name steht für die Verdrängung von Mietern. Mit dem Geld baut er das Ökodorf Nye, wo die Straßen wie Gemüse heißen  Lea Wagner

                          • PDF

                          ca. 329 Zeilen / 9841 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          • 24. 6. 2017, 07:16 Uhr
                          • Berlin

                          Gentrifizierung in Berlin

                          Er kam. Nahm. Und siegte

                          Der Investor Jørn Tækker ist der Alptraum vieler Berliner MieterInnen. In seiner Heimat baut der Däne dagegen eine ökologische Vorzeigestadt.  Lea Wagner

                          Eine Straßenlaterne vor einem Haus

                            ca. 682 Zeilen / 20446 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin Aktuell

                            Typ: Bericht

                            • 14. 12. 2016, 17:40 Uhr
                            • Berlin

                            Ferienwohnungsverbot in Berlin

                            Dänen mieten nicht

                            Eine dänische Gewerkschaft und eine Gemeinde klagten, um weiterhin Ferienwohnungen vermieten zu dürfen. Das Gericht sah das anders.  Erik Peter

                            menschen mit Rollkoffern

                              ca. 105 Zeilen / 3141 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin Aktuell

                              Typ: Bericht

                              • 10. 10. 2016, 17:43 Uhr
                              • Politik
                              • Europa

                              Zensur in Dänemark

                              Verfassungsschutz stoppt Buch

                              Weil der Geheimdienst ein Manuskript nicht vorab einsehen durfte, lässt er es verbieten. Das liberale Blatt „Politiken“ druckt das Werk ab.  Reinhard Wolff

                              weiße und rote Schrift

                                ca. 88 Zeilen / 2615 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Ausland

                                Typ: Bericht

                                • 21. 3. 2016, 19:30 Uhr
                                • Politik
                                • Europa

                                Flüchtlingshelfer in Dänemark

                                Bestraft für eine Fahrt und einen Tee

                                Weil Bürger Flüchtlingen halfen, müssen sie wegen Menschenschmuggels eine Geldbuße zahlen. Hunderte Klagen wurden erhoben.  Reinhard Wolff

                                Eine Ansammlung von Menschen auf einer Straße, an der Leitplanke stehen Polizisten

                                  ca. 84 Zeilen / 2495 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Ausland

                                  Typ: Bericht

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln