Wohin mit den Benin-Bronzen? Was sind faire Verfahren für die Erben von NS-Raubkunst? Was passiert, wenn sich in der Biografie eines Museumsobjekts mehrere Formen des Unrechts überlagern? Die Diskussion um Restitution dürfe Problemen nicht ausweichen, meint Gilbert Lupfer, langjähriger Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste
In Deutschland stehen Juden und Nichtjuden historisch in einem Zustand dauerhafter Nichtverbindung, beobachtet die Psychologin Marina Chernivsky. Der 7. Oktober hat Vergangenheiten aufbrechen lassen und die zeitlichen wie die generationalen Grenzen durchlässiger gemacht, so schreibt sie in ihrem neuen Buch „Bruchzeiten“. Mit der taz spricht sie über diese Brüche, die Schatten der Vergangenheit und was sie sich frei fühlen lässt.
In Hamburg ist eine Siedlung rustikaler Norwegerhäuser fast komplett erhalten. Entstanden als Behelfsheime für NS-Funktionäre sind sie heute hoch begehrt.
Am 7. November 1938 schoss Herschel Grynszpan in Paris auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath. Die Nazis missbrauchten das als Anlass für die Pogromnacht.