Remzija Suljić ist 72 Jahre alt, Emina Krdzic war damals, als es geschah, ein Baby. Beide Frauen eint die Präsenz einer furchtbaren Vergangenheit.
ca. 425 Zeilen / 12740 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wie die Erinnerung an das Massaker an bosnischen Muslimen vor 25 Jahren auch die nächste Generation prägt4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Was junge Bosnier*innen in der Schule über Kriegsverbrechen lernen, hängt stark von der Schule ab. Das Bildungssystem vertieft die Gräben.
ca. 267 Zeilen / 8007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Manche verehren Šefkija, den Gelehrten, der im Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien Partisan war. Andere verachten ihn. Šefkijas Enkel versucht zu verstehen, warum. Eine Geschichte über Krieg und Flucht in Bosnien von damals bis heute
ca. 492 Zeilen / 14731 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Deutschland, Kroatien, Bosnien und Serbien: eine Reise entlang der Kriege des 20. Jahrhunderts im ehemaligen Jugoslawien.
ca. 405 Zeilen / 12149 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
ca. 111 Zeilen / 3315 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
23 Jahre nach dem Dayton-Friedensvertrag wird Bosnien weiter von Volksgruppen dominiert. Die Abwanderung von Fachkräften zermürbt das Land.
ca. 191 Zeilen / 5713 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im Bosnienkrieg retteten Štefica und Nedjelko Galić Verfolgten das Leben. Sie gerieten selbst ins Fadenkreuz kroatischer Nationalisten.
ca. 369 Zeilen / 11056 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 97 Zeilen / 2909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ca. 62 Zeilen / 1836 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
ca. 63 Zeilen / 1866 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Das UN-Tribunal für Kriegsverbrechen in Den Haag fällt am Donnerstag das Urteil über den bosnisch-serbischen Kriegsherrn Radovan Karadžić.
ca. 189 Zeilen / 5650 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Kriegsverbrechen „Srebrenica – ,I counted my remaining life in seconds ...‘“ ist ein berührend-bedrückender Theaterabend über das Massaker im Bosnienkrieg
ca. 160 Zeilen / 4787 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
In der Altstadt von Sarajevo sind seit einigen Monaten immer mehr Islamisten anzutreffen. Und die Armee wird zum Ziel von Angriffen.
ca. 136 Zeilen / 4067 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Vor 20 Jahren wurde mit dem Dayton-Abkommen der Bosnienkrieg beendet. Die Verhandlungen damals könnten ein Vorbild für Syrien sein.
ca. 201 Zeilen / 6014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Über 8.000 Menschen wurden 1995 in Srebrenica von serbischen Militärs ermordet. Unser Autor war nah dran. Glauben wollte man ihm erst nicht.
ca. 294 Zeilen / 8813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Bosnien und Herzegowina Serbiens Premier reist doch zu Feierlichkeiten in Srebrenica. UN-Sicherheitsrat uneins über Resolution. Kanzlerin Merkel in Tirana eingetroffen
ca. 103 Zeilen / 3079 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Vor zwanzig Jahren fand in Srebrenica das schlimmste Massaker seit 1945 statt. Das Motiv war Rache – und politisches Kalkül.
ca. 296 Zeilen / 8873 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ein Besuch von Tomislav Nikolic in Sarajevo findet nicht statt. Grund ist die Festnahme des Ex-Kommandeurs der Verteidiger von Srebrenica.
ca. 104 Zeilen / 3117 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Im Sommer 1992 begannen die ethnischen Säuberungen in der Stadt Prijedor. Serben und Bosniaken gedenken gemeinsam der Geschichte.
ca. 84 Zeilen / 2510 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.