Laut Gleichstellungsbericht des World Economic Forum schneidet Island am besten ab. Deutschland landet hinter Nicaragua und Ruanda auf Platz zehn.
ca. 95 Zeilen / 2849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Unter der Politik des IWF hatten besonders Frauen zu leiden. Mit Christine Lagarde begann sich das zu ändern. Jetzt wird sie Chefin der EZB.
ca. 290 Zeilen / 8676 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Zusage des Iran, beim nächsten Fußballländerspiel Frauen ins Stadion zu lassen, reicht nicht. Für weibliche Fans kommt der Fortschritt zu langsam.
ca. 160 Zeilen / 4798 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Nach der Selbstverbrennung von Sahar Khodayari wächst der Druck auf Iran, endlich Frauen in die Stadien zu lassen. Nimmt die Fifa das Thema ernst?
ca. 152 Zeilen / 4558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Das Schweizer Bundesgericht hat Semenya untersagt, bei der WM in Doha zu starten. Grund ist der Testosteronspiegel der Leichtathletin.
ca. 136 Zeilen / 4054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Im Fußball ist die MeToo-Debatte nicht richtig angekommen. Die Funktionärsebene hat keinen Anreiz zur Aufklärung.
ca. 66 Zeilen / 1954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Machoreich des Weltfußballs blieb viel zu lange verschont von der #MeToo-Debatte. Das gilt auch für den Frauenfußball.
ca. 164 Zeilen / 4891 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
ca. 66 Zeilen / 1954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Bei der Verleihung des Ballon d’Or féminin wurde die norwegische Fußballerin Ada Hegerberg zum „Twerken“ aufgefordert. Wo das Problem liegt?
ca. 149 Zeilen / 4470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die Opfer des Klimawandels sind überwiegend weiblich, Männer verursachen ihn maßgeblich. Wieso das so ist, erklärt Linda Ederberg vom Verein GenderCC.
ca. 275 Zeilen / 8250 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
ca. 161 Zeilen / 4813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Weil es keine Tour de France der Frauen gibt, haben sie ihre eigene organisiert: 13 Radlerinnen fahren die Etappen einen Tag vor den Männern.
ca. 442 Zeilen / 13258 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Weltmeisterin Linda Bresonik bemängelt, das der Fußball noch immer viel zu männerdominiert ist. Und sie ärgert sich darüber, wer sich in Talkshows äußern darf.
ca. 142 Zeilen / 4243 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
ca. 28 Zeilen / 819 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Mit 13 bekam unsere Autorin ihre erste BVB–Dauerkarte. Was sie damals lernte, gilt auch heute noch: Männlichen Fußballfans geht man besser aus dem Weg.
ca. 444 Zeilen / 13309 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Auch bei der WM in Russland gibt es sexuelle Übergriffe auf Fußballreporterinnen – oft vor laufender Kamera. Doch die Angegriffenen wehren sich, wie zuletzt die brasilianische Reporterin Julia Guimarães
ca. 68 Zeilen / 2040 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Die WM-Vorbereitungen der russischen Schwulenfeinde laufen an
ca. 43 Zeilen / 1283 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Auch die Frauen Afrikas haben das Recht, nicht vergessen zu werden. Waris Dirie über Genitalverstümmelung und eine frauenverachtende Gesellschaft.
ca. 62 Zeilen / 1849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Choreografierte Empörungskultur: Die Schriftstellerin und Schauspielagentin Heike-Melba Fendel kritisiert die #metoo-Kampagne
ca. 272 Zeilen / 8141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Immer wieder werden Stars zur Projektionsfläche für den Umgang mit Diskriminierung und sexueller Gewalt. Society-Expertin Vanessa Blumhagen erklärt, warum.
ca. 242 Zeilen / 7237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.