Eine abgesperrte Altstadt und etliche Festnahmen: In der Türkei haben Sicherheitskräfte am Wochenende Proteste für Frauenrechte unterdrückt.
ca. 121 Zeilen / 3609 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Präsident Erdoğan möchte die Familie gesetzlich schützen. Der Wahlkampf ist also eröffnet, auf dem Rücken von Frauen und Queers.
ca. 123 Zeilen / 3683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Die Türkei geht juristisch gegen NGOs vor, vor allem gegen Frauengruppen. Eine, die Femizide dokumentiert, soll verboten werden.
ca. 118 Zeilen / 3536 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der türkische Präsident drängt auf Vollmitgliedschaft in der EU. Gleichzeitig hebelt er den Schutz von Frauen aus und treibt die Islamisierung voran.
ca. 68 Zeilen / 2018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In Istanbul demonstrieren Tausende für den Verbleib der Türkei in der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen – und auch für Minderheitenrechte.
ca. 105 Zeilen / 3128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In der Türkei befinden sind derzeit 71 Journalisten und Medienarbeiter in Haft, seit Sommer 2016 waren rund 350 zeitweilig im Gefängnis – einschließlich des Autors
ca. 182 Zeilen / 5445 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die türkische Künstlerin Hale Tenger spricht über den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention und die Freiheit der Kunst am Bosporus.
ca. 246 Zeilen / 7377 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Erdoğans Dekret zum Austritt aus der Istanbul-Konvention zog massive Proteste von Frauen nach sich. Wovor fürchtet sich der türkische Präsident?
ca. 131 Zeilen / 3915 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Meine Familie hat häusliche Gewalt erlebt – Unterstützung fehlte damals. Es braucht die Umsetzung der Istanbul-Konvention und Solidarität von Männern.
ca. 223 Zeilen / 6675 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Türkei ist aus der Istanbul-Konvention zum Schutz der Frauen ausgetreten – dabei gab es dort allein in diesem Jahr 77 Femizide. Straßenprotest und internationale Kritik werden laut
ca. 121 Zeilen / 3627 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Der Ausstieg aus der Istanbul-Konvention ist verheerend für die Frauen in der Türkei. Doch auch hierzulande wird sie nur mangelhaft umgesetzt.
ca. 67 Zeilen / 2000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Kulturwechsel zwischen Berlin und Istanbul: Wie damit drei Generationen von Bildhauerinnen aus der Türkei umgehen, zeigt eine Schau in Berlin.
ca. 165 Zeilen / 4922 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der grausame Mord an einer jungen Frau in der Türkei löst heftige Proteste und Debatten aus – wieder einmal. Die Gewalt gegen Frauen nimmt stetig zu.
ca. 138 Zeilen / 4124 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In der Türkei haben Männer im Jahr 2019 mindestens 318 Frauen getötet. Auf Twitter und auf der Straße kämpfen Frauen gegen die Männergewalt. Ihre Wut ist groß.
ca. 209 Zeilen / 6249 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Eine Bremerin ist im türkischen Izmir verhaftet worden. Sie soll eine Terrororganisation gegründet haben
ca. 91 Zeilen / 2715 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Die Retrospektive der Künstlerin Nil Yalter vereint Werke aus ihrem jahrzehntelangen Schaffen. Darin erforscht sie Materielles und Erfahrbares.
ca. 177 Zeilen / 5309 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In einem Viertel der türkischen Stadt Diyarbakır haben Frauen das Sagen. Auf den lokalen Markt drängt nun jedoch Konkurrenz
ca. 160 Zeilen / 4796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Die Bremer Deutschlehrerin Maria Meyer* wollte Urlaub in der Türkei machen. Stattdessen verbrachte sie eine Nacht im Gewahrsam des Flughafens Istanbul.
ca. 215 Zeilen / 6430 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Interview
Die Anwältin Eren Keskin verteidigt seit Jahrzehnten Menschenrechte in der Türkei. Gegen sie laufen 143 Verfahren. Trotzdem macht sie weiter. Ein Porträt.
ca. 189 Zeilen / 5667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Intrigen, Betrug und sexuelle Gewalt: Die Festnahme des kreationistischen Sektenführers Adnan Oktar bringt ans Licht, was in dem dubiosesten Kult der Türkei vor sich ging.
ca. 211 Zeilen / 6305 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.