taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 84
Ein Leck im AKW Civaux belastet Frankreichs angespanntes Stromnetz. Mittelbar hat das auch Auswirkungen auf die Versorgungslage in Deutschland.
8.11.2022
Der Bau des Fusionsreaktors ITER kommt voran. Doch selbst die Befürworter der Technik räumen ein, dass es noch viele ungelöste Probleme gibt.
22.8.2020
Am Samstag geht der erste Block des ältesten AKW Europas vom Netz. Für Atomkraftgegner ein Grund zur Freude, aber nicht das Ende des Kampfes.
21.2.2020
In Frankreich wird über das Aus der Atombrennstofffabrik Lingen nachgedacht. Die Bundesregierung will davon nichts wissen.
19.12.2018
Das älteste AKW Frankreichs wird vorerst nicht geschlossen. Jetzt müsse Präsident Macron eingreifen, fordert BUND-Experte Axel Mayer.
26.10.2018
Die AKW Tihange und Doel sind als Problemmeiler bekannt. Dennoch gibt es Brennstoffexporte aus deutscher Produktion dorthin.
5.6.2018
In der Aufbereitungsanlage La Hague soll es Sicherheitsprobleme bei der Reinigung von Plutonium geben. Das geht aus Briefen hervor.
14.9.2017
Im ältesten AKW Frankreichs wurde nun auch der zweite Block abgeschaltet. Vielleicht für immer. Doch es deutet sich ein neues Sicherheitsrisiko an.
24.7.2017
Energiewende II Das grenzwertige französische AKW wird endlich vom Netz genommen. Im Gegenzug entsteht ein neues an anderer Stelle – der französische Energiekonzern EDF trotzt der Regierung einen unguten Handel ab
In der EU wird immer weniger Strom aus Atomkraft erzeugt. Grund dafür ist nicht der politische Wille, sondern es sind technische Probleme.
5.4.2017
Energie In einer Maschinenhalle überhitzt sich ein Ventilator. Behörden: „Kein nukleares Risiko“
In mindestens 18 Kraftwerken steckt minderwertiger Stahl. Auch die Atomaufsicht zeigt sich „beunruhigt“. Sie hätte das Problem kennen müssen.
24.11.2016
Energie Die französische Atomaufsicht ASN rügt den weltgrößten Atomkonzern, er habe die Qualität von etwa 400 Bauteilen unsauber dokumentiert
Die Katastrophe von Fukushima hat die Welt der Atomkraft verändert. Die Konkurrenz ist billiger, Unternehmen stehen vor der Pleite.
10.3.2016
Europas Atompolitik grenzt an fahrlässige Tötung. Jeder Staat darf weiter vor sich hinpfuschen. Das ist am Ende eine politische Entscheidung.
7.3.2016
Fessenheim Aufsicht weist Vorwürfe zurück
Im französischen AKW Fessenheim gab es vor zwei Jahren einen Störfall. Die Atomaufsicht und der Betreiber versuchten, das zu vertuschen.
4.3.2016
Ein Todesfall im geplanten Atommüllendlager Bure verstärkt Zweifel, dass der Standort geeignet ist. Allerdings hat Paris keine Alternative.
27.1.2016
Frankreich wollte mit einer neuen Technologie seine Kernkraftwerke modernisieren. Nach mehreren Pannen steht nun die Sicherheit infrage.
21.4.2015