taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 79
Am Samstag werden die Kühltürme des größten deutschen AKWs gesprengt. Atomkraftgegner verweisen auf die anhaltenden Risiken durch radioaktive Abfälle.
23.10.2025
Die Klage gegen den Betrieb des Forschungsreaktors in Garching mit hoch angereichertem Uran wird abgelehnt. Das Material kommt aus Russland.
19.6.2024
Bei München steht ein Reaktor, der mit waffenfähigem Uran arbeitet. Nun streitet ein Gericht über seine Stilllegung.
18.6.2024
Der Landshuter Landrat plädiert für ein einziges Zwischenlager statt 16. Gorleben eigne sich am besten, meint der Politiker der Freien Wähler.
15.8.2023
Eine Leckage am Reaktor Isar 2 gilt nicht als Sicherheitsproblem. Trotzdem stört sie die Winterpläne der Bundesregierung.
21.9.2022
Was hat es mit dem Leck in einem Ventil auf sich? Und warum müsste ein Austausch vor November erfolgen, wenn das AKW länger laufen soll?
20.9.2022
Jürgen Trittin schaltet sich in die Atomdebatte ein. Laut BUND-Studie könnte eine Laufzeitverlängerung an den nötigen Sicherheitsprüfungen scheitern.
28.7.2022
Jahrzehnte haben die Grünen für ein Ende der Atomkraft gekämpft. Nun stecken sie zwischen Kurzzeitverlängerung und dem Ausstieg vom Ausstieg fest.
27.7.2022
Der Strommangel in Bayern beflügelt die Debatte über eine Laufzeitverlängerung. Aber nur solange keine neuen Brennelemente notwendig werden.
24.7.2022
Laut dem Tüv Süd könnten die Brennelemente im bayerischen Reaktor Isar 2 noch 2023 Strom erzeugen. Aber wie steht es um seine Sicherheit?
28.6.2022
Atomkraft, Fracking und möglichst wenig Wind: Bayerns Ministerpräsident verfolgt seine ganz eigene Energiewende. Erfolg hat er damit bislang nicht.
13.4.2022
Am Silvesterabend wird der letzte Block des AKW Gundremmingen abgeschaltet. Erinnerungen an eine Jugend im Schatten der Kühltürme.
31.12.2021
Was hat die hinterste Ecke des Bayerischen Waldes mit Nordkoreas Diktator Kim Jong Un zu tun? Professor Bönnemann kennt die Antwort.
6.1.2018
Das AKW Gundremmingen wird nur zur Hälfte abgeschaltet; ein Zugeständnis an die Betreiber. Eine Verzögerungstaktik, die die Atomlobby freut.
30.12.2017
In wenigen Tagen wird im Atomkraftwerk Gundremmingen der Block B abgeschaltet. Der baugleiche Block C läuft trotz Protesten weiter
Siedewasserreaktoren sind gefährlich. Das Gundremminger AKW hat zwei – einer wird abgeschaltet. Doch was passiert mit dem anderen?
9.8.2017
Atom AKW-Gegner halten Betrieb von Gundremmingen C bis 2021 für nicht verantwortbar
Atom Umrüstung des Forschungsreaktors auf niedrig angereichertes Uran verzögert sich weiter
Nach dem GAU in Fukushima wurden deutsche Notfallpläne für eine Reaktorkatastrophe überarbeitet. Umgesetzt wurden sie bis heute nicht.
28.8.2016
Der Bau der WAA-Atomfabrik in Wackersdorf begann 1986. Er stieß auf erbitterte Gegenwehr – und wurde drei Jahre später abgebrochen.
14.1.2016