• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 72

  • RSS
    • 6. 11. 2021
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Transfeindliche Professorin tritt zurück

    Nicht das Ende der Debatte

    Essay 

    von Peter Weissenburger 

    Die Schriften der Philosophin Kathleen Stock schüren Vorurteile gegen trans Menschen. Doch sie als Feindin zu stilisieren, ist sinnlos.  

    University of Sussex steht auf einer Mauer, die auf einer Wiese am Eingang der Hochschule steht. Links sind zwei Schatten und die Rücken zweier Menschen, die vor der Mauer stehen

      ca. 226 Zeilen / 6752 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Essay

      • 1. 11. 2021
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Professorin tritt nach trans*-Eklat ab

      Antifreiheitliches Wokistan

      Kommentar 

      von Jan Feddersen 

      Die britische Professorin Kathleen Stock ist der Ansicht, dass Geschlecht biologisch begründet ist. Nun wurde sie zum Ziel transaktivistischen Furors.  

        ca. 71 Zeilen / 2105 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 21. 7. 2021
        • Gesellschaft
        • Bildung

        96-jähriger Uni-Absolvent

        Die Freiheit der Seniorstudenten

        Archie White hat mit 96 Jahren sein Studium der Bildenden Kunst abgeschlossen – frei von finanziellen Zwängen und Zukunftsängsten.  Anna Lerch

        der 96-Jährige Archie Whie steht vor Gemälden und bickt in die Kamera

          ca. 81 Zeilen / 2419 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 16. 8. 2020
          • Gesellschaft
          • Bildung

          Revolution an britischen Schulen

          Noten sind egal

          Mit einem überkomplexen Verfahren zur Vergabe von Abiturnoten mangels Abschlussprüfungen handelt sich Großbritanniens Regierung massive Kritik ein.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

          Englische Schüler mit Maske oder Zeugnis.

            ca. 149 Zeilen / 4470 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 29. 1. 2020
            • Gesellschaft
            • Bildung

            Sorgen britischer Unis vor dem Brexit

            Johnsons Braindrain

            Kommentar 

            von Ralf Pauli 

            Den Verlust von Wissenschaftlern hat Boris Johnson für seinen Brexit in Kauf genommen. Will er exzellente Forschung, muss er jetzt handeln.  

            Boris Johnson steht grübelnd vor einer Tafel mit Rechenaufgaben, hinter ihm Studenten

              ca. 94 Zeilen / 2792 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Seite 1

              Typ: Kommentar

              • 29. 1. 2020
              • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
              • PDF

              heute in hamburg

              „Ich hoffe, dass Studieren keine Elite-Sache wird“

              • PDF

              ca. 65 Zeilen / 1925 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Hamburg Aktuell

              • 28. 1. 2020
              • Gesellschaft
              • Bildung

              Brexit-Sorgen an britischen Unis

              Should I stay or should I go?

              Ende der Woche verlässt Großbritannien die EU. Die Verunsicherung an den Hochschulen ist groß – trotz der Versprechen aus London.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

              Eine Studentin und ein Student halten die Eu-Fahne und die britische Fahne und posieren für die Kamera

                ca. 298 Zeilen / 8935 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Bildung

                Typ: Bericht

                • 31. 10. 2019
                • Gesellschaft
                • Bildung

                Professur für Geschichte der Sklaverei

                Unerzählte Geschichten erzählen

                Olivette Otele wird Professorin für Geschichte der Sklaverei. Für die erste Schwarze Geschichtsprofessorin Großbritanniens gibt es viel zu tun.  Simon Sales Prado

                Kopf einer lächelnden Frau vor weißem Hintergrund

                  ca. 99 Zeilen / 2952 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  Typ: Bericht

                  • 5. 10. 2019
                  • nord.thema, S. 64-65 ePaper 50-51 Nord
                  • PDF

                  Do you speak English?

                  Auch in Brexit-Zeiten werben englische Hochschulen um Studienanfänger. Bewerber müssen Englischkenntnisse nachweisen.Wer 2019 oder 2020 beginnt, könne unter gleichen Bedingungen wie Einheimische studieren, sagen Studienberater  Joachim Göres

                  • PDF

                  ca. 194 Zeilen / 5811 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Spezial

                  • 15. 9. 2019
                  • Gesellschaft
                  • Bildung

                  Über die Abgründe einer Elite-Uni

                  Mythos Cambridge

                  Essay 

                  von Rea Eldem 

                  In England bestimmt die Bildungsinstitution den Werdegang der Eliten in Politik und Wirtschaft. Es liegt viel im Argen – und es gibt wenig Veränderung.  

                  Zeichnung von einer eingemauerten Cambridge-Kopfbedeckung auf einer Insel

                    ca. 336 Zeilen / 10068 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    Typ: Essay

                    • 16. 1. 2019
                    • Gesellschaft
                    • Bildung

                    Erste Absolvent*innen in Queer History

                    Influencer gegen Heteronormativität

                    Am Goldsmiths College in London gibt es den weltweit einzigen Studiengang zur Queer History. Die ersten Abschlüsse wurden nun gefeiert.  Jan Feddersen

                    Ein Mann mit Talar und Hut bei einer Abschlusszeremonie am College

                      ca. 269 Zeilen / 8046 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Bildung

                      Typ: Bericht

                      • 8. 10. 2018
                      • Berlin

                      Zentrum für Antisemitismusforschung

                      Dubiose Zusammenarbeit

                      Das Institut der TU Berlin kooperiert mit einer Londoner Organisation, die den israelfeindlichen Al-Quds-Tag organisiert. Kritik kommt von Volker Beck.  Frederik Schindler

                      Frauen fordern einen Boykott von Israel auf einer Demo in London

                        ca. 122 Zeilen / 3643 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 22. 2. 2018
                        • Gesellschaft
                        • Bildung

                        Professoren-Streik in Großbritannien

                        Stillstand an den Unis

                        Lehrende an Hochschulen und Unis streiken landesweit gegen eine geplante Rentenreform. Manche Studierende sehen das aber kritisch.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                        Vor der University of London haben sich Streikende mit Fahnen und Schildern aufgestellt

                          ca. 114 Zeilen / 3420 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Ausland

                          Typ: Bericht

                          • 17. 2. 2018
                          • tazthema , S. 38 ePaper,Berlin 30 Alle,Nord
                          • PDF

                          Studieren auf der Insel trotz Brexit

                          Mehr Praxis, kleinere Gruppen, kürzerer Master – trotz Studiengebühren von bis zu 9.000 Pfund pro Studien­jahr zieht es deutsche Studierende an britische Unis  Joachim Göres

                          • PDF

                          ca. 149 Zeilen / 4453 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Spezial

                          • 29. 11. 2017
                          • bildung, S. 18
                          • PDF

                          Britische Unis „völlig legal“ im Finanzparadies

                          In den Paradise Papers tauchen die renommierten Hochschulen Oxford und Cambridge auf – und finden dafür merkwürdige Begründungen  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                          • PDF

                          ca. 89 Zeilen / 2663 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Bildung

                          • 15. 11. 2017
                          • bildung, S. 18
                          • PDF

                          Im Ausland lässt sich’s gut studieren …

                          • PDF

                          Quelle: taz

                          Ressort: Bildung

                          • 4. 3. 2017
                          • Gesellschaft
                          • Bildung

                          Gleichberechtigung an britischen Unis

                          Die einzige schwarze Direktorin

                          Die höchsten Posten an britischen Universitäten besetzen fast nur Weiße. Die Londoner Soas bildet mit Valerie Amos eine der wenigen Ausnahmen.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                          Eine Frau steht vor einem Mikrofon

                            ca. 284 Zeilen / 8520 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Bildung

                            Typ: Bericht

                            • 14. 12. 2016
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Debatte um Safe Spaces

                            Bitte nicht den Kopf schütteln

                            Britische Unis etablieren Safe Spaces – Orte, an denen nicht diskriminiert werden darf. Kritikern geht das zu weit. Wo endet die Meinungsfreiheit?  Jessica Abrahams

                            Zwei Männer klatschen

                              ca. 272 Zeilen / 8155 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                              Typ: Bericht

                              • 31. 7. 2016
                              • Öko
                              • Wissenschaft

                              Europas Wissenschaftler in Unruhe

                              Das Sinnvakuum der Technokratie

                              Welche Folgen hat der Brexit für die Wissenschaft? Diese Frage stand auf der Agenda zweier Veranstaltungen in München und in Manchester.  Manfred Ronzheimer

                              Riesige Wellen hüllen einen Leuchtturm ein

                                ca. 235 Zeilen / 7024 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wissenschaft

                                Typ: Bericht

                                • 13. 7. 2016
                                • Bildung, S. 18
                                • PDF

                                Ausländische Profs packen die Koffer

                                Brexit An britischen Universitäten macht sich Nervosität breit. Viele Forschungs-projekte bezahlt die EU. Was passiert mit ihnen nach dem Austritt? Zahlreiche WissenschaftlerInnen sind ratlos – und ziehen KonsequenzenDaniel Zylbersztajn-Lewandowski

                                • PDF

                                ca. 283 Zeilen / 8470 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Bildung

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • Die neue taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln