Hunderttausende Menschen aus Ost- und Mitteleuropa arbeiten in Deutschland in der Alten- und Krankenbetreuung. Statt fairer Jobs finden sie oft unzumutbare Zustände vor.
Die mühevolle Erdbeerernte in Deutschland wird vor allem von osteuropäischen Wanderarbeitern für Dumpinglöhne gestemmt. Und die Importbeeren sind ökologisch fragwürdig.
Verdrängen junge polnische Fachkräfte alte Ingenieure aus Deutschland? Die Frage ist berechtigt, und deshalb kann man den Zuzug zunächst beschränken. Aber mit Bedacht.
70.000 bis 100.000 Osteuropäerinnen pflegen in Schwarzarbeit alte Menschen in Deutschland. Eine Rumänin finanziert mit der Betreuung einer 87-jährigen Demenzkranken das Germanistikstudium ihrer Tochter.
Mindestens jeder zehnte Erntehelfer muss dieses Jahr Deutscher sein, hat der Arbeitsminister verfügt. Trotzdem gibt es kaum Inländer auf den Feldern, vermelden die Spargelanbauer
Mit der EU-Osterweiterung kommen die Ostarbeiter. Restriktionen leiten sie in einige wenige schwach regulierte Bereiche. Deshalb muss der Mindestlohn her
Die Auslagerung nach Osteuropa erreicht die hoch qualifizierten Jobs: „Auf nach Osten“, heißt es nicht nur in Einzelhandel und Maschinenbau, sondern mittlerweile auch bei Software-Firmen. Ökonomen schätzen: Dadurch entstehen hier mehr Stellen