• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 15 von 15

  • RSS
    • 25. 1. 2023, 18:55 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Führungskräfte in Bundesbehörden

    Wenig Ostdeutsche ganz oben

    Über 30 Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche als Führungskräfte in Bundesbehörden weiterhin rar. Die Bundesregierung will nun gegensteuern.  Anna Lehmann

    Eine Richterrobe hängt in einem Gerichtssaal über einen Stuhl

      ca. 105 Zeilen / 3134 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Inland

      Typ: Bericht

      • 8. 6. 2022, 16:06 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Ostdeutsche in Führungspositionen

      Westdeutsche Elite unter sich

      Dreißig Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche in Führungspositionen klar unterrepräsentiert. Das liegt unter anderem an fehlenden Netzwerken.  Anna Lehmann

      Portrait

        ca. 149 Zeilen / 4447 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Bericht

        • 9. 9. 2019, 00:00 Uhr
        • Seite 1, S. 1
        • PDF

        Die Landgrapscher

        Discounter, Pharmakonzerne, Möbelhäuser – sie alle kaufen Land, vor allem im Osten. Denn das verheißt in Zeiten niedriger Zinsen: Rendite und EU-Subventionen. Die Menschen vor Ort gehen dabei leer aus3

        • PDF

        Quelle: taz

        Ressort: Seite 1

        • 9. 9. 2019, 13:45 Uhr
        • Öko
        • Ökonomie

        Landgrabbing in Deutschland

        Den Ausverkauf stoppen

        Kommentar 

        von Jost Maurin 

        Immer mehr Investoren erwerben Agrarbetriebe vor allem im Osten Deutschlands. Die Länder müssen endlich mit neuen Gesetzen einschreiten.  

        Ein Traktor ernet ein Kartoffelfeld

          ca. 85 Zeilen / 2521 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Seite 1

          Typ: Kommentar

          • 8. 9. 2019, 17:48 Uhr
          • Öko
          • Ökonomie

          Landgrabbing in Ostdeutschland

          Aldi-Erben greifen nach Agrarland

          Immer mehr Großinvestoren steigen in ostdeutsche Landwirtschaftsbetriebe ein. Agraraktivisten sprechen sogar von illegitimer Aneignung von Land.  Jost Maurin

          Mähdrescher auf dem Weizenfeld

            ca. 294 Zeilen / 8800 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Bericht

            • 16. 5. 2018, 00:00 Uhr
            • inland, S. 7
            • PDF

            Der große Ausverkauf

            Angeschmiert und abgewickelt: Ein neues Buch fragt nach den Auswirkungen der Treuhand auf ostdeutsche Biografien  Michael Bartsch

            • PDF

            ca. 136 Zeilen / 4052 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            • 27. 2. 2017, 00:00 Uhr
            • Ökobiz, S. 9
            • PDF

            Aufräumen bei Solarworld

            ENERGIE Statt zwei Typen von Solarzellen gibt es künftig im Konzern nur noch einen. Und in den kommenden zwei Jahren sollen insgesamt 400 Stellen gestrichen werden. Alles in der Hoffnung auf eine positive Bilanz im Jahr 2019Bernward Janzing

            • PDF

            ca. 136 Zeilen / 4066 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 21. 11. 2015, 18:47 Uhr
            • Öko
            • Wissenschaft

            Forschung in den neuen Bundesländern

            Aufbau Ost mit Lupinen

            Ob Ultrakurzpuls-Laser aus Jena oder Organische Elektronik aus Dresden – das Programm „Unternehmen Region“ fördert seit 15 Jahren.  Manfred Ronzheimer

            Die Protonen-Behandlungseinheit im "OncoRay - Nationales Zentrum für Strahlenforschung" am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden.

              ca. 141 Zeilen / 4223 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wissenschaft

              Typ: Bericht

              • 2. 10. 2015, 19:15 Uhr
              • Öko
              • Ökonomie

              Privatisierung der DDR-Wirtschaft

              Was vom Kombinat übrig blieb

              Die Treuhand kümmerte sich nach der Wende um die Umwandlung der Wirtschaft der DDR. Sie war eine undemokratische Nebenregierung.  Annette Jensen

              Menschen in der leerstehenden Schiffbauhalle der Rostocker Neptunwerft

                ca. 105 Zeilen / 3134 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 2. 6. 2014, 13:25 Uhr
                • Öko
                • Ökonomie

                Atomfirma EWN

                Weltmeister im AKW-Rückbau

                Ursprünglich sollten die Energiewerke Nord (EWN) nur die DDR-AKWs zurückbauen. Jetzt nimmt die Firma auch Aufträge im Ausland an.  Bernward Janzing

                  ca. 195 Zeilen / 5833 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 25. 6. 2003, 00:00 Uhr
                  • brennpunkt 1, S. 3
                  • PDF

                  Vom Flächentarifvertrag zum Fleckentarifvertrag

                  Der Arbeitskampf im Osten ist ein gutes Beispiel dafür, wie es in ganz Deutschland weitergehen könnte: Arbeitgeberverbände ohne Tarifbindung haben regen Zulauf  BARBARA DRIBBUSCH

                  • PDF

                  ca. 70 Zeilen / 2187 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  • 25. 6. 2003, 00:00 Uhr
                  • brennpunkt 1, S. 3
                  • PDF

                  STREIK IN DER METALL- UND ELEKTROINDUSTRIE

                  • PDF

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  • 29. 10. 2002, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
                  • PDF

                  „Arbeit war mehr als nur Job“

                  Genossenschaften erziehen zu Eigenverantwortung. Das ist es, was strukturschwachen Regionen in Ostdeutschland weiterhilft, meint die Ökonomin Delal Atmaca  ANNETTE JENSEN

                  • PDF

                  ca. 126 Zeilen / 3743 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 4. 6. 1997, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 7
                  • PDF

                  ■ Mit ostdeutscher Forschung auf du und du

                  Labors mit Westhilfe

                  • PDF

                  ca. 87 Zeilen / 2455 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 24. 5. 1997, 00:00 Uhr
                  • Inland, S. 5
                  • PDF

                  Arbeitslose gibt es ab sofort im Sonderangebot

                  ■ Seit 1. April können private Firmen neue Lohnkostenzuschüsse bekommen, wenn sie Erwerbslose einstellen. Gleichzeitig werden immer weniger ABM bewilligt  Barbara Dribbusch

                  • PDF

                  ca. 133 Zeilen / 4278 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                Suchformular lädt …

                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                Nachdruckrechte

                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                • taz
                  • Themen
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                      • Podcasts
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • taz lab 2023
                      • Abo
                      • taz zahl ich
                      • Genossenschaft
                      • Veranstaltungen
                      • Info
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • wochentaz
                      • taz FUTURZWEI
                      • taz Talk
                      • taz als Newsletter
                      • Queer Talks
                      • Buchmesse Leipzig 2023
                      • Kirchentag 2023
                      • Blogs & Hausblog
                      • LE MONDE diplomatique
                      • Panter Preis
                      • Panter Stiftung
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • Christian Specht
                      • Salon
                      • Kantine
                      • e-Kiosk
                      • Archiv
                      • Hilfe
                      • Mastodon
                      • Hilfe
                      • Kontakt
                      • Impressum
                      • Redaktionsstatut
                      • Datenschutz
                      • RSS
                      • Newsletter
                      • Informant
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln