• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 66

  • RSS
    • 30. 5. 1995
    • Berlin, S. 24
    • PDF

    Vorschlag

    ■ Erinnerung als Labyrinth: Tanztheater im Wasserspeicher  Michaela Schlagenwerth

    • PDF

    ca. 38 Zeilen / 2325 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 27. 5. 1995
    • Literataz, S. 15
    • PDF

    Ein Fisch braucht ein Mountainbike

    Yoko Tawada, in Deutschland lebende Japanerin, bereist in drei Geschichten poetische und erotische Zwischenwelten und beweist nebenbei, daß die Lust mindestens so viele Wege hat wie der Tintenfisch Fortbewegungswerkzeuge  ■ Von Elke BrünsElke Brüns

    • PDF

    ca. 205 Zeilen / 6656 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Literataz

    • 27. 5. 1995
    • Berlin, S. 32
    • PDF

    Stereotype Sicht auf Deutschland

    ■ Shiro Umemoto arbeitet für das japanische Privatfernsehen  Daniel Bax

    • PDF

    ca. 81 Zeilen / 2614 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 27. 5. 1995
    • Kultur, S. 36
    • PDF

    Wand und Boden

    Kunstgewerbliche Schönheit zarter Gummischläuche

    ■ Kunst in Berlin jetzt: Vincent Trasov, Christian Lapie, Yoshiko Shimada und Hans Hemmert  Brigitte Werneburg

    • PDF

    ca. 182 Zeilen / 5686 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 27. 5. 1995
    • Berlin Kultur, S. 37
    • PDF

    Maske – Rocchigiani auf Großleinwand: Das Erlebnis

    ■ Das Eiszeit-Kino beginnt heute seine Box-Film-Reihe  Thomas Winkler

    • PDF

    ca. 125 Zeilen / 3849 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin Kultur

    • 8. 5. 1995
    • Tagesthema, S. 8
    • PDF

    Im virtuellen Kriegsfieber immer wieder der Sieger

    In Trivialromanen und Comics führt Japan den Zweiten Weltkrieg noch einmal – und frisiert so große Niederlagen in Erfolge um  ■ Aus Tokio Chikako YamamotoChikako Yamamoto

    • PDF

    ca. 316 Zeilen / 9783 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Tagesthema

    • 27. 4. 1995
    • Kultur, S. 27
    • PDF

    Zeit für Katastrophenschutz

    Die Jury des Künstlerhauses Bethanien wollte ihn nicht haben: Jetzt zeigt der japanische Künstler Kenji Yanobe seine ausgefeilten Sci-fi-Maschinen zum Glück im Treptower Parkhaus  ■ Von Ulrich ClewingUlrich Clewing

    • PDF

    ca. 122 Zeilen / 3952 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 22. 3. 1995
    • Berlin, S. 20
    • PDF

    Sanssouci

    Vorschlag

    ■ Japanische Piepstönchen: Pizzicato Five im Loft – catchy!  Gerrit Bartels

    • PDF

    ca. 44 Zeilen / 2569 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 24. 2. 1995
    • Tagesthema, S. 3
    • PDF

    Mit halber Geschwindigkeit ins neue Zeitalter

    ■ Japan läßt sich Zeit auf der Datenautobahn: Noch ist den Firmen nämlich gar nicht klar, wie mit den neuen technischen Möglichkeiten Geld zu verdienen ist  Georg Blume

    • PDF

    ca. 132 Zeilen / 4270 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Tagesthema

    • 20. 2. 1995
    • Berlinale, S. 24
    • PDF

    Herr Dankeschön fährt einen Bus

    ■ Kaleidoskop der japanischen Gesellschaft während der Weltwirtschaftskrise: „Arigato-San“ von Shimizu Hiroshi in der Reihe „Wiederentdeckt“ im Forum  to

    • PDF

    ca. 111 Zeilen / 3592 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlinale

    • 17. 2. 1995
    • Berlinale, S. 24
    • PDF

    Verstrickt

    ■ Obsessives Knoten-Syndrom: „Undo“ von Shunji Iwai im Forum  to

    • PDF

    ca. 49 Zeilen / 1611 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlinale

    • 17. 2. 1995
    • Berlinale, S. 25
    • PDF

    In Augenhöhe festgemauert

    ■ „The Summer That Never was“ von Taku Oshima (Forum)  to

    • PDF

    ca. 64 Zeilen / 2126 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlinale

    • 15. 2. 1995
    • Berlinale, S. 20
    • PDF

    Das Fleisch des Dichters

    ■ Kazuo Haras „A dedicated Life“ über den Dichter Mitsuharu Inoue (Forum)  Detlef Kuhlbrodt

    • PDF

    ca. 70 Zeilen / 2319 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlinale

    • 31. 1. 1995
    • Ausland, S. 8
    • PDF

    ■ Japan

    Magazin eingestellt

    • PDF

    ca. 12 Zeilen / 379 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Ausland

    • 30. 1. 1995
    • Ausland, S. 9
    • PDF

    ■ Japan

    Gegen Zeitschrift

    • PDF

    ca. 14 Zeilen / 395 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Ausland

    • 27. 1. 1995
    • Berlin, S. 28
    • PDF

    Sanssouci

    Vorschlag

    ■ „Fly Chidori fly“: Eine Tanz-Performance im Institut Unzeit  Andreas Becker

    • PDF

    ca. 48 Zeilen / 2760 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 24. 11. 1994
    • Berlin Kultur, S. 27

    Profis der Liebe, nackt und verdammt

    ■ Eine Werkschau mit Filmen des japanischen Regisseurs Seijun Suzuki  Detlef Kuhlbrodt

      ca. 142 Zeilen / 4561 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin Kultur

      • 23. 11. 1994
      • Die Wahrheit, S. 16

      Kannibale dreht Sexfilm

        ca. 28 Zeilen / 921 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Die Wahrheit

        • 19. 11. 1994
        • Kultur, S. 16-17

        Eine Lektüre der Straße

        Stephan Wackwitz liest in Tokio die radikalisierte Moderne  ■ Von Jörg LauJörg Lau

          ca. 245 Zeilen / 7629 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 19. 10. 1994
          • Berlin, S. 20

          Sanssouci

          Nachschlag

          ■ Tina Engel spielt „Das Jagdgewehr“ von Yasuhi Inoue in der Probebühne der Schaubühne  michaela ott

            ca. 53 Zeilen / 3170 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin

          • weitere >
          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Fußball
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Info
              • Veranstaltungen
              • Shop
              • Anzeigen
              • taz FUTURZWEI
              • Neue App
              • Podcast
              • Bewegung
              • Kantine
              • Blogs & Hausblog
              • taz Talk
              • taz in der Kritik
              • taz am Wochenende
              • Nord
              • Panter Preis
              • Panter Stiftung
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • LE MONDE diplomatique
              • Recherchefonds Ausland
              • Archiv
              • taz lab 2021
              • Christian Specht
              • Hilfe
              • Hilfe
              • Impressum
              • Leichte Sprache
              • Redaktionsstatut
              • RSS
              • Datenschutz
              • Newsletter
              • Informant
              • Kontakt
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln