ca. 40 Zeilen / 1191 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Was darf künstliche Intelligenz? Die Mitglieder des Gremiums geben Empfehlungen. Der Mensch müsse im Mittelpunkt bleiben
ca. 71 Zeilen / 2101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 23 Zeilen / 674 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Besonders Jugendliche fürchten sich vor der Klimakrise, sagt Umweltpsychologe Gerhard Reese. Ein Gespräch über die psychischen Folgen der Klimakrise.
ca. 83 Zeilen / 2490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die Klimakrise macht das Leben auf der Erde gefährlicher. Der Weltklimarat zeigt, was dagegen zu tun ist: CO2-Emissionen bis 2030 halbieren.
ca. 153 Zeilen / 4581 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Regierung will erneut Whistleblower vor Entlassungen und Nachteilen in Unternehmen schützen. Die Blockade im Bundesrat soll umgangen werden.
ca. 71 Zeilen / 2130 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Teile der Politik debattieren erneut über eine Zukunft der Atomkraft. Derweil geht den deutschen Anlagen längst die Puste aus.
ca. 153 Zeilen / 4578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nachdem der Bundeskanzler und sechs Minister in Tokio waren, soll es engere Wirtschaftsbeziehungen geben. Besonders bei Halbleitern und Mineralien.
ca. 112 Zeilen / 3358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Für die Ukraine kämpfen nicht nur Militärs, sondern auch Einheiten der Polizei. Eine Gruppe der Kyjiwer Streifenpolizei kümmert sich in der Ostukraine um befreite Dörfer
ca. 607 Zeilen / 18195 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
ca. 24 Zeilen / 701 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Nach Zugeständnissen der Vermieter nimmt der Warenhauskonzern die Filialen in Bayreuth, Erlangen, Oldenburg, Rostock und Leipzig von der Schließungsliste
ca. 74 Zeilen / 2199 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die EU-Kommission will die Abhängigkeit von Rohstoffen aus China verringern und Atomkraft als förderungswürdig einstufen. Letzteres ruft Widerspruch hervor.
ca. 114 Zeilen / 3402 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Wildfluss Vjosa hat nun den höchsten Schutzstatus. Dafür haben Umweltaktivisten lange gekämpft.
ca. 122 Zeilen / 3643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 24 Zeilen / 712 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Entwicklungsministerin unterstützt jetzt doch den US-Vorschlag für das höchste Amt der Weltbank. Sie fordert mehr Geld für Klimaschutz und Soziales.
ca. 82 Zeilen / 2458 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Bundeskabinett beschließt eine Wasserstrategie. Sie lässt weitgehend offen, wer besser versorgt werden soll: Wasserwerke oder Landwirtschaft.
ca. 121 Zeilen / 3607 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Deutschlands Emissionen sanken 2022, weil die Industrie ihre Produktion drosseln musste. Verkehrs- und der Gebäudesektor sind weiter zu klimaschädlich.
ca. 122 Zeilen / 3651 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 21 Zeilen / 606 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Ein Aufschlag zur Reform des europäischen Strommarkts ist da: Staaten sollen AKWs genauso fördern dürfen wie erneuerbare Energien.
ca. 172 Zeilen / 5141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.