• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz

Suchergebnis 41 - 60 von 6662

  • RSS
    • 1. 2. 2025, 00:00 Uhr
    • tazlab, S. 42
    • PDF

    Holen Sie sich Ihr taz lab-Ticket, solange der Vorrat reicht

    Ein türkischer Kolumnist, eine Atomkraft-Expertin, ein Bücherwurm, ein Linken-Politiker aus Riesa und eine Grüne  

    • PDF

    ca. 99 Zeilen / 2942 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Hintergrund

    • 10. 2. 2025, 17:26 Uhr

      taz-lab-Kolumne weiter/machen #3

      Für immer Punk

      Politisches Engagement von der ersten Demo bis zum Job als taz lab- Redakteurin: Unsere Autorin erzählt, wie sie aktiv wurde.  Louisa Zennia

      Zu sehen ist eine kaputte Jeans mit Loch am Knie, die punkige Person hält eine Hand mit Ringen auf ihr Bein.

        ca. 62 Zeilen / 1835 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 29. 1. 2025, 16:04 Uhr
        • Kultur
        • Künste

        Akosua Viktoria Adu-Sanyah im MMK

        Nässende Kunstwerke

        Kolumne High & Low 

        von Katharina J. Cichosch 

        In Frankfurt am Main stellt Akosua Viktoria Adu-Sanyah ihre Arbeiten rund um Analogfotografie aus. Zum Einsatz kommen klassische Elemente der Dunkelkammer.  

        Blick auf eine schwarze Pfütze in einem Kunstraum

          ca. 108 Zeilen / 3239 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Kolumne

          • 29. 1. 2025, 14:07 Uhr
          • Kultur
          • Künste

          Claudel-Hoetger-Ausstellung in Bremen

          Endlich zu zweit allein

          In Bremen kommen Bildhauerwerke von Camille Claudel und Bernhard Hoetger zusammen. Wie 1905 in Paris, bevor sie vergessen wurde und er zum Nazi.  Benno Schirrmeister

          Eine historische Aufnahme zeigt, wie auf schön geschwungenen Ständern in der Galerie Blot die Skulpuren von Hoetger und Claudel zusammen ausgestellt wurden

            ca. 186 Zeilen / 5558 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 25. 1. 2025, 00:00 Uhr
            • kultur, S. 42
            • PDF

            Einer von 215

            Das EU-Parlament fordert die sofortige Freilassung des algerischen Schriftstellers Boualem Sansal  

            • PDF

            ca. 72 Zeilen / 2146 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 18. 1. 2025, 00:00 Uhr
            • kultur, S. 42
            • PDF

            Detlef Diederichsen Böse Musik

            Die Spotify-Apokalypse der Ghostartists

            • PDF

            ca. 131 Zeilen / 3914 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 21. 1. 2025, 15:25 Uhr
            • Kultur
            • Film

            Spielfilm „Kneecap“ über IRA

            Sex, Drugs & HipHop

            Dem Film „Kneecap“ wird vorgeworfen, die IRA zu verherrlichen. Die irische Befreiungsbewegung kommt darin aber nicht gut weg. Und lustig ist er auch.  Ralf Sotscheck

            Filmszene aus dem Film "Kneecap", Bandportrait der gleichnamigen Combo

              ca. 246 Zeilen / 7367 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 14. 1. 2025, 14:41 Uhr
              • Kultur
              • Film

              Film „September 5“ im Kino

              Keine Sekunde zum Bereuen

              Kolumne Cultural Appreciation 

              von Jenni Zylka 

              Der Kinofilm „September 5“ dreht sich um das Münchner Attentat von 1972. Er zeigt, dass Größe darin lag, auf journalistische Triumphe zu verzichten.  

              Ein Mann mit Brille sitzt auf einem Tisch

                ca. 132 Zeilen / 3933 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Kolumne

                • 10. 1. 2025, 19:59 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Tragikkomödie „A Real Pain“

                Wo es wirklich wehtut

                Schauspieler und Regisseur Jesse Eisenberg erzählt in „A Real Pain“ vom Polen-Roadtrip zweier Cousins. Und stellt dabei Fragen zum Umgang mit Erinnerung.  Tim Caspar Boehme

                Benji (Kieran Culkin, l.) und David (Jesse Eisenberg) sitzen draußen an einem Restaurant-Tisch und essen

                  ca. 163 Zeilen / 4879 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 4. 1. 2025, 00:00 Uhr
                  • geno, S. 42
                  • PDF

                  2025 fordert unser Engagement

                  Ein Jahr voller Herausforderungen: Politische Weichenstellungen, globale Krisen und die Zukunft des unabhängigen Journalismus.  

                  • PDF

                  ca. 99 Zeilen / 2943 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  • 30. 12. 2024, 13:55 Uhr
                  • Kultur
                  • Künste

                  Best-of Ausstellungen

                  Unmögliche Reisen, verpasste Schauen

                  Kolumne High & Low 

                  von Katharina J. Cichosch 

                  Von monströs-freundlichen Wesen, die in Schaukästen fluoreszierten in Regensburg bis zu „Down The Rabbit Hole“ in Vilnius: verpasste Schauen in 2024.  

                  Fluoreszierende Gestalten stehen in einem Schaukasten auf einer dunklen Straße

                    ca. 118 Zeilen / 3525 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Kolumne

                    • 30. 12. 2024, 10:50 Uhr
                    • Kultur
                    • Film

                    Filme des Jahres

                    Mehr Song wagen

                    Die Filme des Jahres zeigen Mut zum Musical und zu weiblichen Perspektiven. Das deutsche Kino will mit Mohammad Rasoulof einen Oscar holen.  Jenni Zylka

                    Eine tanzende Frau in einer Filmszene aus dem Film "Emilia Perez"

                      ca. 211 Zeilen / 6312 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 21. 12. 2024, 00:00 Uhr
                      • danke, S. 42
                      • PDF

                      Liebe Genoss*innen, liebe Leser*innen,

                      • PDF

                      ca. 137 Zeilen / 4104 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Hintergrund

                      • 14. 12. 2024, 15:26 Uhr
                      • Kultur
                      • Buch

                      Kinder- und Jugendbücher zum Verschenken

                      Im Labyrinth starker Gefühle

                      Neue Perspektiven in schwierigen Momenten. Sydney Smith, Christopher Paul Curtis und Eva Rottmann erzählen von Abschied, Hass und dem ersten Mal.  Eva-Christina Meier

                      Blick durch eine Windschutzscheibe, Fahrt durch eine große Stadt, Häuser, Autos. eine Hand am Lenkrad und ein Teddy sind zu sehen, im Rückspiegel ein Junge, der angeschnallt ist

                        ca. 238 Zeilen / 7122 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 9. 12. 2024, 16:08 Uhr

                          Interview mit Gretchen Dutschke-Klotz

                          „Rudi hat Vorfahrt“

                          Gretchen Dutschke-Klotz im Gespräch mit der taz Genossenschaft über Rudi Dutschke und das nach ihm benannte Haus der taz in Berlin-Kreuzberg.  

                          Eine ältere Frau, Gretchen Dutschke Klotz, steht draußen im Sonnenlicht und lächelt in die Kamera, im Hintergrund schimmert Herbstlaut in goldgelben Farben.

                            ca. 193 Zeilen / 5761 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Hintergrund

                            • 1. 12. 2024, 15:19 Uhr
                            • Kultur
                            • Künste

                            Kulturkürzungen in München

                            München leuchtet nicht mehr

                            Auch Bayerns Hauptstadt muss sparen. Die dortige Kulturszene ist alarmiert: Schon bald könnte die Stadt ihre kulturelle Strahlkraft einbüßen.  Dominik Baur

                            Ein Mann am Mikrofon mit Hut hält einen SChuh in die Höhe, davor sitzen gut gekleidete Menschen um einen gedeckten runden Tisch

                              ca. 140 Zeilen / 4186 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 29. 11. 2024, 17:44 Uhr
                              • Kultur
                              • Künste

                              Mena Prison Forum im Berliner HAU

                              Resonanzkörper aus Pappe, Zucker und Marmelade

                              Eine Veranstaltungsreihe im Hebbel am Ufer beschäftigt sich mit Gefängnis und Folter in Nahost. In der ersten Ausgabe waren Musiker aus Syrien geladen.  Tom Mustroph

                              Ein Mann schaut ernst in die Kamera

                                ca. 126 Zeilen / 3764 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 2. 12. 2024, 14:24 Uhr
                                • Kultur
                                • Künste

                                Sparkurs im Berliner Kulturhaushalt

                                Ohne fachliche Expertise

                                Kommentar 

                                von Dirk Knipphals 

                                Arm und unsexy: Berlin macht dem Rest der Republik gerade vor, wie Sparen in der Kultur auf keinen Fall organisiert werden sollte.  

                                Joe Chialo schaut nachdenklich

                                  ca. 91 Zeilen / 2710 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Kommentar

                                  • 21. 11. 2024, 18:34 Uhr

                                    Interview zu Digitalisierung im Gefängnis

                                    Tunnelblick nach draußen

                                    Für die Resozialisierung sind Medien in der Haftzeit wichtig. Doch von einem freien Internet-Zugang sind deutsche Gefängnisse weit entfernt. Ein Interview mit dem Gefängnispädagogen Peter Stahl.  

                                    Zu sehen ist eine Gefängniszelle mit zwei Betten, zwei Tischen und einem Computer

                                      ca. 297 Zeilen / 8908 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Hintergrund

                                      • 16. 11. 2024, 00:00 Uhr
                                      • kultur, S. 42
                                      • PDF

                                      Jenni Zylka Cultural Appreciation

                                      Er, blond, pflegt die Hobbys Raufen und Saufen

                                      • PDF

                                      ca. 129 Zeilen / 3844 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                    • < vorige
                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Verlag
                                          • Aktuelles
                                          • Hausblog
                                          • Stellen
                                          • Presse
                                          • Die Seitenwende
                                          • taz lab
                                        • Unterstützen
                                          • abo
                                          • genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • recherchefonds ausland
                                          • panter stiftung
                                          • panter preis
                                        • Newsletter
                                          • team zukunft
                                          • taz frisch
                                          • taz zahl ich
                                          • taz lab Infobrief
                                        • Veranstaltungen
                                          • Aktuelle
                                          • Vor Ort
                                          • Live im Stream
                                          • Vergangene
                                        • Mehr taz Lesestoff
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Blogs
                                          • Le Monde diplomatique
                                        • Mehr taz Angebote
                                          • Reisen
                                          • Kantine
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                        • Fragen & Hilfe
                                          • Feedback
                                          • Aboservice
                                          • ePaper Login
                                          • Downloads für Abonnierende
                                        • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                        • Feedback
                                        • Redaktionsstatut
                                        • KI-Leitlinie
                                        • Informant
                                        • Datenschutz
                                        • Impressum
                                        • AGB
                                        • Seitenwende
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln