Einfach weitermachen wie bisher? Unser Autor hinterfragt diese Angewohnheit und erkennt dabei die wesentlichen Dinge - bei der taz und beim Rauchen.
ca. 64 Zeilen / 1914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Künstler*innen unter 50 weigern sich, Best-of-Compilations auf den Markt zu bringen. Doch bei den Boomern boomen sie ohne Ende.
ca. 127 Zeilen / 3783 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Warum lesen Menschen Bücher? Und auf welche Romane einigen sich Literaturkritiker? Ein paar Fragen vor der Eröffnung der Leipziger Buchmesse.
ca. 216 Zeilen / 6456 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Dokumentarfilm „Ein Tag ohne Frauen“ von Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir erzählt vom „Frauenstreik“ in Island vor 50 Jahren.
ca. 117 Zeilen / 3501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
In der FAZ wird von den Ukrainer*innen mehr Opferbereitschaft gefordert. Dabei reagieren sie genau richtig auf die Situation. Eindrücke aus Kyjiw.
ca. 195 Zeilen / 5825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kommentar
Fünf Jahre lang lebte Linda Rennings draußen. Heute unterstützt die 61-Jährige andere obdachlose Frauen in Köln-Mülheim. Ein Besuch bei einer, die hinsieht.
ca. 288 Zeilen / 8617 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Als Mädchen hatte Yıldız Regber eine beste Freundin. Doch seit sie eine große Lüge in ihrer Familie aufdeckte, fehlt ihr das Vertrauen für enge Freundschaften.
ca. 105 Zeilen / 3134 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Zahlen und Fakten zum vierten Lebnsabschnitt einer Frau
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Die Theaterintendantin Shermin Langhoff macht das Thema des Völkermords an den Armenier*innen mit einer Festivalreihe in Berlin sichtbar. Sie bringt es auch aufs taz lab.
ca. 131 Zeilen / 3910 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Kurz vor der Bundestagswahl wollte unser Autor nichts weiter als einen erholsamen Tag in der Sauna verbringen. Womit er nicht gerechnet hat, waren der „Überraschungsaufguss“ und dessen Gäste.
ca. 62 Zeilen / 1855 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Ein Comedy-Duo, eine Klimaaktivistin, eine Wirtschaftsexpertin, eine Publizistin, ein Autor und eine Expertin für digital Politik
ca. 68 Zeilen / 2023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 29 Zeilen / 868 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 74 Zeilen / 2202 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Der Regisseur Philipp Döring beobachtet in seinem Dokumentarfilm „Palliativstation“ die Arbeit in einem Krankenhaus. Dort werde auch gelacht, sagt er.
ca. 236 Zeilen / 7066 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Interview
Glamour im grauen Winter: Die neue Berlinale-Chefin Tricia Tuttle setzte bei der Eröffnung des Filmfestivals auf Unterhaltung statt auf Politisches.
ca. 90 Zeilen / 2692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Beeindruckend erzählt Tom Shoval von einer Geisel der Hamas, dem Hauptdarsteller in einem früheren Spielfilm des Regisseurs, ein Berlinale Special.
ca. 246 Zeilen / 7371 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Nach über zehn Jahren russischer Aggression in der Ukraine hält sich ein harter Kern von „Westsplainern“. Unsere Kolumnistin setzt dem etwas entgegen.
ca. 145 Zeilen / 4334 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
2025 ist das Thomas-Mann-Jahr: Der Germanist Kai Sina zeigt die Wandlung des Schriftstellers vom kaisertreuen Nationalisten zum Kämpfer für die Demokratie.
ca. 201 Zeilen / 6001 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ryyan Alshebl erzählt von seinem Bürgermeisteramt in Ostelsheim, Haustürenwahlkampf, überraschenden Begegnungen bei seiner Ankunft aus Syrien und dem Sturz des Assad-Regimes.
ca. 147 Zeilen / 4393 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 29 Zeilen / 867 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.