• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz

Suchergebnis 61 - 80 von 6663

  • RSS
    • 16. 11. 2024, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 42
    • PDF

    Jenni Zylka Cultural Appreciation

    Er, blond, pflegt die Hobbys Raufen und Saufen

    • PDF

    ca. 129 Zeilen / 3844 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 18. 11. 2024, 12:47 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Das fehlt: Schlingensiefs Chance 2000

    Machen Sie mal was!

    Mit seiner Partei Chance 2000 hielt Christoph Schlingensief dem Parteiensystem den Spiegel vor und aktivierte Minderheiten. Wo ist die Chance 2025?  Beate Scheder

    Christoph Schlingensief beim Protest-Baden in einem See, umgeben von Mitbadenden. Er trägt eine rote Kappe mit Aufschrift: Chance 2000

      ca. 141 Zeilen / 4216 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 16. 11. 2024, 20:04 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Russischer Geschichtsrevisionismus

      Die Erinnerung wird ausgelöscht

      Das Gulag-Museum in Moskau musste plötzlich schließen. Es hatte der Opfer des Stalinismus gedacht.  Inna Hartwich

      Besucher nehmen an der Eröffnungszeremonie des Gulag-Geschichtsmuseums in Moskau, Russland, am 30. Oktober 2015 teil

        ca. 120 Zeilen / 3571 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 9. 11. 2024, 00:00 Uhr
        • geno, S. 42
        • PDF

        Hass und Lügen statt Kampf um das bessere Argument

        Die Wahlen in den USA waren frei. Die Beteiligung war groß. Und Trump hat haushoch gewonnen. Aber belegt das wirklich, dass die Mehrheit der AmerikanerInnen einen klaren Rechtsruck befürwortet? Ist es ihnen einfach egal, dass ein verurteilter Vergewaltiger an der Spitze steht? So einfach ist die Sache nicht, und hier kommt auch die Rolle wirklich unabhängiger Medien ins Spiel  Ines Pohl

        • PDF

        ca. 158 Zeilen / 4739 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 1. 11. 2024, 20:17 Uhr
        • Kultur
        • Künste

        Sollte Kunst wirklich nützlich sein?

        Über allen Zweifel erhaben

        Multiple Krisen fördern den Trend zu einer gesellschaftlich engagierten Kunst. Das ZKM in Karlsruhe zeigt, auf welcher Tonlage sich der Diskurs bewegt.  Carmela Thiele

        Eine Schokoladenfigur vor einer Zeichnung

          ca. 265 Zeilen / 7940 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 3. 11. 2024, 15:13 Uhr
          • Kultur
          • Film

          „The Insurrectionist Next Door“

          Im Zentrum der Macht ohne Aussicht auf Katharsis

          Kolumne High & Low 

          von Katharina J. Cichosch 

          Die Serie „The West Wing“ erzählt von einer vergangenen Ära. Alexandra Pelosi porträtiert Menschen, die 2021 beim Sturm auf das Kapitol dabei waren.  

          Alexandra Pelosi filmt einen Mann, der ihr gegenüber auf dem Boden sitzt

            ca. 111 Zeilen / 3324 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Kolumne

            • 26. 10. 2024, 20:15 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Berliner Volksbühne

            Nur Pollesch inszeniert Pollesch

            Bis die Rechte an seiner Arbeit freigegeben sind, kann es dauern. Ein Stück ihres verstorbenen Intendanten hat die Volksbühne aber noch im Repertoire.  Katja Kollmann

            Drei Menschen räkeln sicuh auf einer riesigen Gorillahand

              ca. 147 Zeilen / 4389 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 29. 10. 2024, 12:34 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Alltag in der Westukraine

              Der stillere Krieg im Westen

              Im ukrainischen Uschhorod wurden nach Kriegsbeginn Symbole russischer Kultur aus dem Stadtbild entfernt. Statt ihrer wird nun Gefallener gedacht.  Yelizaveta Landenberger

              Ein Mann in Warnjacke steht zwischen den zerbrochenen Teilen eines Monuments für die sowjetischen Befreier in Uschdorod. Im Vordergrund liegt der große Kopf

                ca. 141 Zeilen / 4218 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 12. 10. 2024, 00:00 Uhr
                • stiftung, S. 42
                • PDF

                „Green Panter ist eine einmalige Chance“

                Die irakische Journalistin Kholoud Alamiry über ihre Erwartungen an die zweijährige Zusammenarbeit mit Kolleginnen aus 16 arabisch­sprachigen Ländern  Sven Recker

                • PDF

                ca. 61 Zeilen / 1801 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                • 12. 10. 2024, 00:00 Uhr
                • stiftung, S. 42
                • PDF

                taz Panter wird grün!

                Arabisch! Feministisch! Klima! 25 Journalistinnen aus 16 arabischsprachigen Ländern berichten gemeinsam zwei Jahre lang über die Klimakrise in ihrer Heimat  Sven Recker

                • PDF

                ca. 115 Zeilen / 3433 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                • 5. 10. 2024, 16:33 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Cultural Appreciation

                Irritierende Musikuntermalung

                Kolumne Cultural Appreciation 

                von Jenni Zylka 

                Lady Gaga nutzt ihr Mitwirken im Filmsequel „Joker – Folie à Deux“, um neben dem Soundtrack gleich noch ein neues eigenes Album zu veröffentlichen.  

                Ein Mann und eine Frau berühren sich mit ihren Nasenspitzen

                  ca. 132 Zeilen / 3939 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Kolumne

                  • 4. 10. 2024, 17:45 Uhr
                  • Kultur
                  • Künste

                  Kasper Königs Kunstsammlung versteigert

                  Denken in Sprüngen

                  C.D. Friedrich oder Hanne Darboven: Die Sammlung von Kurator Kasper König war ein charmantes Potpourri. Wie sie in Köln unter den Hammer kam.  Regine Müller

                  Kasper König hält ein Bild von Sigmar Polke in die Höhe, darauf steht „Meisterwerk als Ramsch versteigert“

                    ca. 189 Zeilen / 5670 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 23. 9. 2024, 17:32 Uhr
                    • Kultur
                    • Künste

                    Frühe Fotografien von Martin Parr

                    Die Action findet außerhalb statt

                    Kolumne High & Low 

                    von Katharina J. Cichosch 

                    Schwarz-Weiß-Film war verfügbar, also nutzte er ihn. In Frankfurt sind frühe Fotos von Martin Parr zu sehen, die nur selten gezeigt werden.  

                    Eine Schwarzweiß-Fotografie zeigt einen Turm auf einem Hügel, daneben steht eine Kuh. Neben der Kuh sitzt eine Frau. Eine Person mit Rucksack wandert den Hügel herauf.

                      ca. 109 Zeilen / 3256 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Kolumne

                      • 20. 9. 2024, 19:54 Uhr
                      • Kultur
                      • Musik

                      Manu Chaos neues Album

                      Du hast nur ein Leben

                      Plausch mit der Nachbarin statt Global Pop. Manu Chao kehrt nach 17 Jahren mit dem Album „Viva Tu“ auf die große Bühne zurück.  Hannah Möller

                      Ein Mann mit Ukulele sitzt verträumt auf einem Stuhl.

                        ca. 174 Zeilen / 5212 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 21. 9. 2024, 00:00 Uhr
                        • kultur, S. 42
                        • PDF

                        Das große Missverständnis

                        Soll beim Deutschen Buchpreis jetzt auch die Anzahl der Kleinverlage gezählt werden? Nein!  Dirk Knipphals

                        • PDF

                        ca. 59 Zeilen / 1749 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        • 14. 9. 2024, 00:00 Uhr
                        • geno, S. 42
                        • PDF

                        Die Rolle der taz

                        Ulrike Winkelmann und Katrin Gottschalk aus der taz-Chefredaktion diskutieren auf der Genossen­schaftsversammlung um 16.45 Uhr mit Ex­per­t*in­nen darüber, ob unsere Demokratie in der Krise steckt  

                        • PDF

                        ca. 137 Zeilen / 4087 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Hintergrund

                        • 7. 9. 2024, 00:00 Uhr
                        • kultur, S. 42
                        • PDF

                        Detlef Diederichsen Böse Musik

                        Nichts ist toxischer, als Mitglied einer Band zu sein

                        • PDF

                        ca. 120 Zeilen / 3571 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        • 6. 9. 2024, 19:46 Uhr
                        • Kultur
                        • Künste

                        Nofretete und Sahra Wagenknecht

                        Wie einst Hercule Poirot

                        Florian Illies wähnt sich in der „Zeit“ auf Expedition in Ägypten und vergleicht Wagenknecht mit Nofretete. Wäre die Wilhelminische Ära nicht passender?  Julian Weber

                        Sahra Wagenknecht und Nofretete

                          ca. 97 Zeilen / 2885 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 6. 9. 2024, 17:57 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Film über Frauenrechte in Georgien

                          Im Schlamm feststecken

                          Kolumne Lidokino 

                          von Tim Caspar Boehme 

                          Bei den Filmfestspielen in Venedig ist im Beitrag „April“ ein Georgien zu erleben, in dem Frauenrechte noch verbesserungsfähig sind.  

                          Eine Frau in medizinischer Schutzkleidungsteht in einem dunklen Zimmer.

                            ca. 134 Zeilen / 4015 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Kolumne

                            • 31. 8. 2024, 00:00 Uhr
                            • geno, S. 42
                            • PDF

                            SeitenWende

                            Die taz Genossenschaft lädt Sie herzlich zur Generalversammlung 2024 ein  

                            • PDF

                            ca. 126 Zeilen / 3773 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Hintergrund

                          • < vorige
                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Verlag
                                • Aktuelles
                                • Hausblog
                                • Stellen
                                • Presse
                                • Die Seitenwende
                                • taz lab
                              • Unterstützen
                                • abo
                                • genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • recherchefonds ausland
                                • panter stiftung
                                • panter preis
                              • Newsletter
                                • team zukunft
                                • taz frisch
                                • taz zahl ich
                                • taz lab Infobrief
                              • Veranstaltungen
                                • Aktuelle
                                • Vor Ort
                                • Live im Stream
                                • Vergangene
                              • Mehr taz Lesestoff
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Blogs
                                • Le Monde diplomatique
                              • Mehr taz Angebote
                                • Reisen
                                • Kantine
                                • Shop
                                • Anzeigen
                              • Fragen & Hilfe
                                • Feedback
                                • Aboservice
                                • ePaper Login
                                • Downloads für Abonnierende
                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                              • Feedback
                              • Redaktionsstatut
                              • KI-Leitlinie
                              • Informant
                              • Datenschutz
                              • Impressum
                              • AGB
                              • Seitenwende
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln