Dem Künstler Ahmet Güneştekin ist im Istanbuler Museum Feshane die große Werkschau „Lost Alphabet“ gewidmet. Trotz seiner Kritik am türkischen Staat.
ca. 165 Zeilen / 4932 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Kunst hinter der Selbstvermarktung ist möglich. Albrecht Schraders selbstbetiteltes neues Album ist eine Liebeserklärung ans Musikmachen.
ca. 136 Zeilen / 4054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 71 Zeilen / 2111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Am 5. März 1953 wurde der Tod von Josef Stalin publik. Gestorben schien der sowjetische Diktator erst 1989. Zuletzt geistert er wieder durch Russland.
ca. 129 Zeilen / 3866 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
ca. 69 Zeilen / 2055 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Bei den Oscars gewann Sean Bakers Komödie „Anora“ über eine Sexarbeiterin als bester Film. Die Veranstaltung setzte nach und nach politische Akzente.
ca. 125 Zeilen / 3722 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 48 Zeilen / 1433 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Jette Steckel inszeniert an den Münchner Kammerspielen Klaus Manns „Mephisto“-Roman. Das Stück wirkt erschreckend aktuell, erst recht nach der Wahl.
ca. 170 Zeilen / 5077 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Hybris hat in „Wollstonecraft“ Folgen. Auf der Bühne des Theaters Freiburg entspringt ein künstlicher Mensch dem 3D-Drucker.
ca. 122 Zeilen / 3641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie weiterleben, hat sich unsere Kolumnistin in den letzten Tagen gefragt. Nicht für sich selbst, sondern für die Hinterbliebenen der Terroropfer.
ca. 124 Zeilen / 3700 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Im Watergate-Skandal setzte die „Washington Post“ einst den Goldstandard für unabhängigen Journalismus. Jetzt ist sie das Werkzeug eines rückgratlosen Milliardärs.
ca. 167 Zeilen / 4986 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die Operette hat eine subversive Vergangenheit. An der Deutschen Oper Berlin holt das Kollektiv tutti d*amore sie aus der walzerseligen Piefigkeit.
ca. 168 Zeilen / 5018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Genialer Abend mit Moin! Das gehypte Londoner Noisetrio überzeugt bei seinem Konzertdebüt im Berliner „Silent Green“ mit konzentrierter Spielfreude.
ca. 136 Zeilen / 4058 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Sing Sing“ von Greg Kwedar zeigt eine Theatergruppe im gleichnamigen US-Gefängnis. Der Spielfilm orientiert sich an wahren Begebenheiten.
ca. 174 Zeilen / 5193 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Radikal negativ und schön konsequent: Der argentinische Horrorfilm „When Evil Lurks“ von Demián Rugna über Besessenheit ist so grimmig wie grotesk.
ca. 130 Zeilen / 3889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Architekturforschenden Kataryna Malaia und Philipp Meuser katalogisieren Massenwohnungsbau in der Ukraine. Ihr Buch würdigt die Rolle der Städte.
ca. 120 Zeilen / 3595 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
US-Soulsängerin Roberta Flack ist am Montag gestorben. Ein Nachruf
ca. 162 Zeilen / 4853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 84 Zeilen / 2499 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 50 Zeilen / 1484 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Im Unterhaus des Schauspiels Düsseldorf geht Gernot Grünwald der menschlichen Lust am Krieg nach. Zu Wort kommen waffenliebende Laiendarsteller.
ca. 162 Zeilen / 4831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.