• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz

Suchergebnis 161 - 180 von 39879

  • RSS
    • 5. 3. 2025, 12:32 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Werkschau zu Künstler Ahmet Güneştekin

    Bunte Verpackung

    Dem Künstler Ahmet Güneştekin ist im Istanbuler Museum Feshane die große Werkschau „Lost Alphabet“ gewidmet. Trotz seiner Kritik am türkischen Staat​.  Ingo Arend

    Eine Installation mit bunten Namensschildern an einer Wand.

      ca. 165 Zeilen / 4932 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 4. 3. 2025, 19:56 Uhr
      • Kultur
      • Musik

      Neues Album von Albrecht Schrader

      Zwanzig Jahre Nikotin

      Eine Kunst hinter der Selbstvermarktung ist möglich. Albrecht Schraders selbstbetiteltes neues Album ist eine Liebeserklärung ans Musikmachen.  Johanna Schmidt

      Albrecht Schrader auf dem Sofa, eine Gitarre im Anschlag.

        ca. 136 Zeilen / 4054 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 5. 3. 2025, 00:00 Uhr
        • kultur, S. 16
        • PDF

        unterm strich

        • PDF

        ca. 71 Zeilen / 2111 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 5. 3. 2025, 12:33 Uhr
        • Kultur
        • Netzkultur

        Unendliche Geschichte

        Ist Stalin gestern gestorben?

        Kolumne Unendliche Geschichte 

        von Irina Scherbakowa 

        Am 5. März 1953 wurde der Tod von Josef Stalin publik. Gestorben schien der sowjetische Diktator erst 1989. Zuletzt geistert er wieder durch Russland.  

        Ein Mann mit einer Fellmütze hält ein Portrait von Josef Stalin in den Händen

          ca. 129 Zeilen / 3866 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Kolumne

          • 4. 3. 2025, 00:00 Uhr
          • kultur, S. 16
          • PDF

          unterm strich

          • PDF

          ca. 69 Zeilen / 2055 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 3. 3. 2025, 11:37 Uhr
          • Kultur
          • Film

          „Anora“ räumt bei 97. Oscarverleihung ab

          Das Independent-Kino als Hoffnung

          Bei den Oscars gewann Sean Bakers Komödie „Anora“ über eine Sexarbeiterin als bester Film. Die Veranstaltung setzte nach und nach politische Akzente.  Jenni Zylka

          Mikey Madison und Alex Coco mit den Oscar-Trophäen

            ca. 125 Zeilen / 3722 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 3. 3. 2025, 00:00 Uhr
            • kultur, S. 16
            • PDF

            unterm strich

            • PDF

            ca. 48 Zeilen / 1433 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 2. 3. 2025, 19:58 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            „Mephisto“ in München

            Beklemmendes Gewissensdrama

            Jette Steckel inszeniert an den Münchner Kammerspielen Klaus Manns „Mephisto“-Roman. Das Stück wirkt erschreckend aktuell, erst recht nach der Wahl.  Sabine Leucht

            Ein geschminkter Schauspieler steht neben einer Glühbirne

              ca. 170 Zeilen / 5077 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 2. 3. 2025, 13:12 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Sci-Fi-Komödie über Mutterschaft

              Die Faustin

              Die Hybris hat in „Wollstonecraft“ Folgen. Auf der Bühne des Theaters Freiburg entspringt ein künstlicher Mensch dem 3D-Drucker.  Björn Hayer

              Eine Frau steht vor einer grauen Wand, daneben ein Mann im Glaskasten

                ca. 122 Zeilen / 3641 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 2. 3. 2025, 09:20 Uhr
                • Gesellschaft
                • Kolumnen

                Abschied von Shiri, Ariel und Kfir Bibas

                Angehörige quälen ist eine Strategie der Hamas

                Kolumne Grauzone 

                von Erica Zingher 

                Wie weiterleben, hat sich unsere Kolumnistin in den letzten Tagen gefragt. Nicht für sich selbst, sondern für die Hinterbliebenen der Terroropfer.  

                Kerzen, Blumen und Fotos einer Frau und zweier Kinder liegen auf feuchtem Asphalt

                  ca. 124 Zeilen / 3700 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Kolumne

                  • 2. 3. 2025, 12:35 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Bezos zensiert seine „Washington Post“

                  Demokratie stirbt in der Dunkelheit

                  Kommentar 

                  von Barbara Junge 

                  Im Watergate-Skandal setzte die „Washington Post“ einst den Goldstandard für unabhängigen Journalismus. Jetzt ist sie das Werkzeug eines rückgratlosen Milliardärs.  

                  Männer im Anzug und eine Frau stehen in einer Reihe nebeneinander

                    ca. 167 Zeilen / 4986 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Gesellschaft

                    Typ: Kommentar

                    • 28. 2. 2025, 08:39 Uhr
                    • Kultur
                    • Künste

                    Operette „Ab in den Ring!“

                    Zwischen Rave und Commedia dell’Arte

                    Die Operette hat eine subversive Vergangenheit. An der Deutschen Oper Berlin holt das Kollektiv tutti d*a­mo­re sie aus der walzerseligen Piefigkeit.  Anna Schors

                    Vier Menschen sitzen an einem Esstisch und füttern sich gegenseitig

                      ca. 168 Zeilen / 5018 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 27. 2. 2025, 14:49 Uhr
                      • Kultur
                      • Musik

                      Konzertdebüt von Londoner Trio Moin

                      Wabern gegen bleierne Tage

                      Genialer Abend mit Moin! Das gehypte Londoner Noisetrio überzeugt bei seinem Konzertdebüt im Berliner „Silent Green“ mit konzentrierter Spielfreude.  Stephanie Grimm

                      Die drei von Moin: Valentina Magaletti, Joe Andrews und Tom Halstead

                        ca. 136 Zeilen / 4058 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 26. 2. 2025, 20:06 Uhr
                        • Kultur
                        • Film

                        Spielfilm „Sing Sing“ über Knastalltag

                        Unschuldig hinter Gittern spielen

                        „Sing Sing“ von Greg Kwedar zeigt eine Theatergruppe im gleichnamigen US-Gefängnis. Der Spielfilm orientiert sich an wahren Begebenheiten.  Johanna Treblin

                        EIn Schwarzer Mann mit traurig-verzweifeltem Gesichtsausdruck schaut in die Kamera

                          ca. 174 Zeilen / 5193 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 27. 2. 2025, 13:59 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Argentinischer Horrorfilm

                          Wo Mensch und Dämon sich treffen

                          Radikal negativ und schön konsequent: Der argentinische Horrorfilm „When Evil Lurks“ von Demián Rugna über Besessenheit ist so grimmig wie grotesk.  Benjamin Moldenhauer

                          Ein Mädchen im Schlafanzug mit Kampfhund

                            ca. 130 Zeilen / 3889 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 26. 2. 2025, 10:50 Uhr
                            • Kultur
                            • Künste

                            Buch zu Massenwohnungsbau in der Ukraine

                            In der Küche kommt man zusammen

                            Die Architekturforschenden Kataryna Malaia und Philipp Meuser katalogisieren Massenwohnungsbau in der Ukraine. Ihr Buch würdigt die Rolle der Städte.  Nikolaus Bernau

                            Luftaufnahme einer Großwohnsiedlung in Lwiw

                              ca. 120 Zeilen / 3595 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 26. 2. 2025, 00:00 Uhr
                              • kultur, S. 16
                              • PDF

                              Sinnlich, nicht immer soft

                              US-Soulsängerin Roberta Flack ist am Montag gestorben. Ein Nachruf  Julian Weber

                              • PDF

                              ca. 162 Zeilen / 4853 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              • 26. 2. 2025, 00:00 Uhr
                              • kultur, S. 16
                              • PDF

                              unterm strich

                              • PDF

                              ca. 84 Zeilen / 2499 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              • 25. 2. 2025, 00:00 Uhr
                              • kultur, S. 16
                              • PDF

                              unterm strich

                              • PDF

                              ca. 50 Zeilen / 1484 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              • 25. 2. 2025, 11:43 Uhr
                              • Kultur
                              • Künste

                              Theaterstück „Kriegsspiele“

                              Frieden spielen

                              Im Unterhaus des Schauspiels Düsseldorf geht Gernot Grünwald der menschlichen Lust am Krieg nach. Zu Wort kommen waffenliebende Laiendarsteller.  Dorothea Marcus

                              Eine bewaffnete Person streckt die Hand nach vorn

                                ca. 162 Zeilen / 4831 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                              • < vorige
                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Verlag
                                    • Aktuelles
                                    • Hausblog
                                    • Stellen
                                    • Presse
                                    • Die Seitenwende
                                    • taz lab
                                  • Unterstützen
                                    • abo
                                    • genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • recherchefonds ausland
                                    • panter stiftung
                                    • panter preis
                                  • Newsletter
                                    • team zukunft
                                    • taz frisch
                                    • taz zahl ich
                                    • taz lab Infobrief
                                  • Veranstaltungen
                                    • Aktuelle
                                    • Vor Ort
                                    • Live im Stream
                                    • Vergangene
                                  • Mehr taz Lesestoff
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Blogs
                                    • Le Monde diplomatique
                                  • Mehr taz Angebote
                                    • Reisen
                                    • Kantine
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                  • Fragen & Hilfe
                                    • Feedback
                                    • Aboservice
                                    • ePaper Login
                                    • Downloads für Abonnierende
                                  • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                  • Feedback
                                  • Redaktionsstatut
                                  • KI-Leitlinie
                                  • Informant
                                  • Datenschutz
                                  • Impressum
                                  • AGB
                                  • Seitenwende
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln